300 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbr. von 1906 M. 3 000 000, Serie V unverlosbar u. bis 1915 unkündbar Lit. A 5000er, lt. Genehm. v. 16./5. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt im Juni 1904 in München, im Dez. 1904 in Augsburg. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr., M. 5 000 000, lt. minist. Genehm. v. 24./4. 1905, unverlosbar, Lit. A, 5000er. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im Juli 1905. 3½ % Kommunal-Oblig., verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1907: 3 500 000. Kurs in München Ende 1906–1907: 97, 92 %. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im August 1906. 4 % Kommunal.Oblig., verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Ens.-Jahr. Kurs: Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99.80 %. Auch in Augsburg notiert. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant., der Pens.-F. 2 0%, Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: 7 Bankgebäude sowie Einricht. bei Filialen 3 292 497, Lagerhaus, Grundstücke 339 011, do. Gebäude 360 304, Kassa, Sorten, Coup., Giroguth. bei Reichs- u. Notenbank 2 019 289, Wechsel 14 171 758, versch. Effekten 6 711 873, eig. Pfandbr. 4 487 934, do. Komm.-Schuldverschreib. 229 448, Kons.-Beteilig. 1 260 845, Lombard-Dahrlehen 613 683, Debit. der Bankabteilung 64 603 171, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 010 170, Aval- debit. der Bankabteil. 1 844 032, Debit. der Lagerhausabteil. (vorgelegte Frachten u. Zölle etc.) 421 767, Effekten d. Pens.-F. 463 036, do. d. R.-F. d. Hypoth.-Abteil. 1 475 500, registrierte Hypoth. 254 827 233, Kommunal-Darlehen 4040 264, Rückst. der Hypotheken-Abteilung 514 477, vorausbez. Stempel do. 5050, Immopbil. do. 98 221, Vortrags-Kto do. (bis 1./1. 1908 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc.) Saldo 1 641 180. – Passiva: A.-K. 33 963 800, R.-F. 9 194 476, Rückl. der Hypoth.-Abteil. 1 957 470 (Rückl. 125 780), do. f. Leistungen an Pens.-Verein 534 640 (Rückl. 31 320), Tratten 30 360015, Avale 1 844 032, Kredit. in lauf. Rechnung 10 990 198, Scheckkredit., Depositeneinlagen u. Einlagen gegen Kassenscheine 15 381 435, Kredit d. Lager- haus-Abteil. 211 327, Hypoth.-Pfandbr. 252 158 900, verloste do. 48 000, Komm.-Schuldver- schreib. 3 500 000, verfall. Coup. d. umlauf. Hypoth.-Pfandbriefe u. Komm.-Schuldverschreib. 800 605, Abschreib. a. Bankgebäude etc. 35 633, Div. 2 734 079, do. alte 7956, Bau-R.-F. f. Lager- haus 6000, z. Disp.-F. 10 000, z. Konto-Korrent-Res. 150 000, Tant. an A.-R. 74 620, Grat. 100 000, Gewinnvortrag 267 561. Sa. M. 364 330 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen einschl. vertragsm. Tant. an Dir. 748 310, Gewerbesteuer, Bureau-Erfordernisse, Porti etc. 567 271, Gewinn 3 534 994. – Kredit: Vor- trag 302 332, Wechsel 747 852, Effekten u. Konsortialgeschäfte 207 530, Zs. 1 547 916, Provis. 700 297, Sorten u. Coup. 16 482, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 1 257 803, do. der Lagerhaus- Abteil. 70 359. Sa. M. 4 850 576. Bilanz der Hypoth.-Abteil. am 31. Dez. 1907: Aktiva: Registr. Hypotheken-Darlehen 254 827 233, do. Kommunal-Darlehen 4 040 264, Rückstände 514 477, Effekten d. Spec.-R.-F. 1 475 500, vorausbez. Reichs-Stempel 5050, Immobil. 98 221, Vortragskto (bis z. 1./1. 1908 an- gefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc.) 1 641 180. – Passiva: 4 % Pfandbr. 97 798 300, 3½ % do. 154 360 600 ,verloste do. 48 000, Komm.-Schuldverschreib. 3 500 000, verf. Coup. der um- lauf. Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 800 605, Spec.-R.-F. A 1 500 000, do. B 110 000, Agio-Rückstell. 221 690, Bank-Abteil. 3 004 928, Gewinn 1 257 803. Sa. M. 262 601 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr..-Zs. 9 015 568, Komm.-Schuldverschreib.-Zs. 119 259, sonst. Zs. 262 009, Mindererlös auf ausgegeb. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.- Schuldverschreib. 100 691, do. auf 4 % Pfandbriefe 53 320, Reichsstempel auf Pfandbr. und Komm.-Schuldverschreib. 44 856, Anfertig. von Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 17005, Wertermittlung 17 981, Darlehensvermittlung 55 914, sonst. Geschäftskosten 193 241, Kurs- verlust a. Effekten d. Spec.-R.-F. 75 398, Gewinn 1 257 803. – Kredit: Hypoth.-Zs. 10 522 986, Komm.-Darlehens-Zs. 147 349, Gewinn durch Pfandbr.-Rückk. 177 400, Darlehensprovision (einschl. Rückzahl.-Provis. etc.) 259 345, Vergüt. für Stempelauslagen, Wertermittlung etc. 49 250, Zuführung aus der Agio-Rückstell. 56 716. Sa. M. 11 213 049. Bilanz des Lagerhauses am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 339 011, Gebäude 260 304, Debit. (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 421 767, Kassa 1876. – Passiva: Kapitalkto 700 000, Kredit.: a) Kgl. Bahnamtskasse 133 727, b) Kgl. Zollamtskasse 52 274, c) Diverse 25 325, Bank- Abteil. 41 272, Gewinn 70 359. Sa. M. 1 022 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 34 129, Unk. (Gehälter, Steuern etc.) 59 038, Versich. 6246, Stromverbrauch 3869, Futter 776, Rangiergebühren 2396, Gefälle, Perception 70, Gewinn 70 359. – Kredit: Zs. 13 016, Lager- u. Manipulations-Spesen 148 024, ver- schiedene Gewinne 15 845. Sa. M. 176 886. Ris Ende 1891.–1907: Aktien: I. Em 4 fl. 200: In Berlin: — ―=w=, 168, 176.50, – –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 140, 147.50, 151.70, 181, 190.50, 189, 188, 184, 178.50, 157, 159.50, 171, 175.50, 171.30, 173, 164.80, 156 %. – In München: 139.80, 148.50, 153, 182, 193, 187.50, 190, 183.50, 178.25, 158.10, 161.50, 172, 176, 172.50, 174.75, 163.80, 156 %. – Auch notiert in Augsburg.