304 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 74 873 973 (darunter 5 739 695 Guth. bei Banken u. Bankiers u. 1 572 788 Avale), Bankgebäude sowie Filial-Gebäude Landshut 5 330 534, Güter-Liquid.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 984 210, Kassa 4 213 821. – Passiva: A.-K. 54 285 714, Haupt-Res. f. Hypoth.- u. kaufm. Abteil. 18 900 000, Pfandbr.-Spec.-Res. 24 067 361, R.-F. d. Güter-Liquid.-Geschäfts 1 605 763, R.-F. f. Pens.-Anstalt 600 000, Pfandbr.-Agio-Rückstell.-Kto 48 883, Pens.-Anstalt d. Beamten 1 435 312, Pfandbr.- Umlauf 955 987 000, unerhob., verl. u. gekünd. Pfandbr. 1 118 600, Pfandbr.-Zs.-Kto 9 194 072, alte Div. 2368, Depos. 7 098 235, 3½ % Bank-Oblig. 1 900 000, schuld. Zs. 49 907, Kontokorr.- Kredit. 40 476 949, Guth. d. Rentenanstalt 1 697 517, lauf. Accepte 6 814 415, Gewinn 8 242 463. Sa. M. 1 133 524 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen: Gehälter 1 396 679, do. Mobil., Material. u. Steuern 1 000 817, Zs. der umlauf. Pfandbr. 34 002 156, Beitrag z. Pfandbr.-Spec.-R.-F. 464 276, do. z. Pens.-Kasse 85 711, Zs. im Geldübernahmsgeschäfte 316 259, do. an Kredit., Sparkassen u. Rentenanstalt 1 982 953, Gewinn 8 242 463. – Kredit: Vortrag 403 488, Hypoth.-Erträgn. aus baren Darlehen 820 580, do. Pfandbr.-Darlehen 38 644 917, Abschluss- u. Prolong.-Provis. im Hypoth.-Geschäfte 185 226, dauernde Beteilig. 731 054, Effekten 621 395, Wechsel 1 405 186, Lombard 167 153, Depos. 474 290, Kontokorrent, Zs. u. Provis. 4 038 025. Sa. M. 47 491 318. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 101 250, an die Hypoth.-Abteil. als Rückstell. für Spesen im Hypoth.-Darlehngeschäfte 150 000, an Delkr.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 185 000, Rück- stell. für Gebühren-Aquivalent 70 000, an allg. R.-F. 100 000, an den R.-F. f. Pens.-Anstalt 100 000, Div. 7 057 200, Vortrag 479 012. Sa. M. 8 242 463. Kurs Ende 1891–1907: Aktien: 294.25, 302.75, 297, 314.40, 326, 317.30, 315, 312.50, 306, 281.40, 277, 292, 297.50, 298.50, 305.50, 292, 278 % (fl.-Aktien); 1893–1906: 293.75, 317.75, 329, 320, 317.10, 313, 307.25, 282.90, 278, 294, 299, 299.50, 307.25, 293, 279 % (M.-Aktien) u. 4 % lauf. Zs. Notiert in München, Augsburg. In Frankf. a. M. nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1891–1907: 294, 303.25, 297, 314.50, 326.50, 317, 314, 312, 304, 279, 276, 292, 298, 297.40, 304.10, 292.20, 274.50 %. Dividenden 1886–1907: 10.733, 10.62, 11.32, 11.67, 12.017, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 13 %. (M. 111.43 für die Guldenaktien bezw. M. 130 für die Markaktien. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der k. Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Rud. von Schreiber. Direktion: a) Hypoth.-Abteil.: Dr. Adolf Stroell, Ernst Pühn, Dr. Eugen Zeitlmann, Jos. Schreyer, b) Kaufm. Abteil.: Geh. Komm.-Rat Carl Brauser, Komm.-Rat Albrecht Otto: Stellv. Hch. Wolff. Prokuristen: a) Hypoth.-Abteil.: Karl Hausmann, Vitus Voit, M. Kopplstaetter, b) Kaufm. Abteil.: Phil. Hoppe (stellv. Dir.), Hch. Wirthmiller, Albr. Lindner, Karl Blumöhr, Ad. Sonder- mann, Jak. Schurg, Carl Richter, Hans Remshard, Rud. Waltz, Franz Gerhaher; Filiale Landshut: Dir. Theodor Stiglmeier. Aufsichtsrat: (7–9) I. Präs. Justizrat Ad. von Auer Exc., Reichsrat; II. Präs. Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat; kgl. Kämmerer u. Major a. D. Edwin Graf von Seyssel d'Aix; Justizrat Alb. Gaenssler, Komm.-Rat Max Schwarz, Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Obersthofmarschall Albr. Graf Seinsheim Exc. Zahlstellen: a) Für Div.-Coup.: München. Landshut: Eig. Kassen; Ant. Kohn, Nürnberg; ausserdem die Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg u. deren sämtl. Fillialen, und die Bayer. Notenbank-Filialen; Berlin: Disconto-Ges., Hypoth.-Bureau der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank (Kochstr. 53): Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; p) Für Pfandbr.-Coup. u. verl. u. gekünd. Pfandbr. ausser den vorgen. Stellen: Kgl. Haupt. bank in Nürnberg u. deren Filialen; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Deutsche Bank. Süddeutsche Bodencreditbank in München, Ludwigstr. 9 10. Gegründet: 15./5. 1871. Dauer 99 Jahre. Statutänd. 29./11, 1899 u. 21./3. 1908. Zweck: Hebung des Bodenkredits, des Kommunalkredits u. der Landwirtschaft in den Staaten des Deutschen Reiches durch Gewährung von hypoth. Darlehen; ausserdem ist die Bank zum Betrieb aller Geschäfte gemäss § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 berechtigt. Hypothekengeschäft. Als Deckung für Pfandbr. dürfen nur Hypoth. benutzt werden, welche nachstehenden Erfordernissen entsprechen: a) die Beleihung ist auf inländische Grundstücke beschränkt und der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig; – b) sie erfolgt nur bis zur Hälfte des Wertes des Grundstücks; eine Beleihung bis zu 60 % des Wertes ist nur ausnahmsweise und nur mit Zustimmung des königl. Staatskommissars statthaft; – c) die Ermittelung des Wertes erfolgt den gesetzlichen Vorschriften entsprechend nach Massgabe der von der Bank hierüber erlassenen Anweisung, welche der Genehmigung seitens der königl. bayer. Staatsregierung bedarf; – d) auf landwirtschaftl. Grundstücke werden nur Amort.-Darlehen gegeben, bei welchen der jährl. Tilg.-Beitrag des Schuldners nicht weniger als ½ % des Hyp.-Kap. beträgt; Ausnahmen hiervon erfordern die Zustimmung des Staatskommissars. Kapital: M. 27 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600 u. 2500 Aktien à M. 1200. Letztere div.-ber. ab 1./7. 1908, ausgegeben lt. G.-V. v. 21./3. 1908, angeboten den alten Aktionären vom 1.–16./4. 1908 zu 147 % einschliessl. Emiss.-Spesen; auf 16 alte Aktien à M. 600 entfiel 1 neue à M. 1200. Das A.-K. kann bis auf M. 60 000 000 erhöht werden.