306 Hypotheken- und Kommunal-Banken. geführt im Juni 1906. – Auch in Augsburg notiert. Die Bank war Hinsichtl. dieser Serien vom Prospektzwang an bayer. Börsen befreit. Auf alle nach dem 31. Juli des betreffenden Verlosungsjahres zur Einlösung ge- langenden Pfandbriefe wird ein Depositalzins von 1½ % gewährt. Hinsichtlich der Verjährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div. vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hypoth. 451 653 431, Debit.: Zs.- u. Annuitäten- Rückstände 991 927, Zs. u. Annuitäten, fällig am 1./1. 1908 2 504 069, Bankguth. 3 179 076, sonst. Buchforder. 852 030, Kassa u. Giroguth. 570 937, Effekten (Staatsp.) 4 269 592, Lombard 860 233, Wechsel 7 600 971, Geschäftshaus der Bank in München 900 000, angefall. Objekte 148 532, Mobil. 100, per 1./1. 1908 aufgelauf. Zs. aus Hypoth.- u. Lombard-Darlehen etc. 1 898 759. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Pfandbr. 435 997 800, Pens.-Kasse etc. 1 052 531 (Rückl. 40 000), Disp.-F. f. Personalexigenz 158 874 (Rückl. 20 000), Depositen 552 962, sonst. Guth. 247 783, verf. Coup. von eigenen Aktien u. Pfandbr. 1 582 308, R.-F. I 2 417 919, Spec.-R.-F. f. Pfandbr.-Geschäft 4 300 000 (Rückl. 500 000), Disagio-Res. 584 276, Tant. an A.-R. 61 276, per 1./1. 1908 aufgelauf. Zs. etc. 2 349 534, Div. 1 920 000, Vortrag 264 396. Sa. M. 475 429 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 18 323, Pfandbr.-Zs. 15 482 085, Steuern u. Pfandbr.-Stempel 325 278, Geschäftskosten 680 096, Abschreib. a. Mobil. 380, do. auf Effekten 267 976, do. im Pfandbriefgeschäfte 33 445, Gewinn 2 805 672. – Kredit: Vortrag 157 533, Hypoth.-Zs. 18 280 349, Darlehens-Provis. etc. 352 795, Zs. aus: a) Wechseln 405 879, b) Effekten 161 336, c) Lombard 50 502, d) Kontokorrent (Saldo) 202 377, Gewinne u. Überschüsse 2485. Sa. M. 19 613 258. Kurs Ende 1894–1907: Aktien: In Berlin: 178.25, 173.50, 167.80, 170.60, 165.50, 157.50, 153, 162.50, 179, –, 188.50 188.90, 186.50, 173.25 %. —– In Fr ankf. a. M.: 178, 174.20, 169, 171.70, 166, 157.50, 153.20, 163, 177.50, 189.50, 189, 189.75, 186.50, 173.50 %. – In München: 179, 174.50, 168.75, 170.50, 166.25, 158.75, 153.90, 163, 177.60, 189.10, 188.75, 190.25, 186.50, 174.50 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1906: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahlung spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Königl. Ministerial-Dir. Alois Ritter von Rauck, Treuhänder-Stellv. Jos. Hauck, K. Oberamtsrichter a. D. Direktion: Dr. Casimir Keller, H. Gareis, Wilh. Schoch, Stellv.Wilh. Weber, Wilh. Berntheisel. Aufsichtsrat:(12–15) Präs. Reichsrat Wilh. Ritter von Finck, München; Vizepräs. Stadtrat a.D. Johs. Kaempf, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Justizrat Dr. Carl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Friedr. Carl Fürst zu Castell-Castell; Reichsrat Theod. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat Otto Forster, Gutsbes. Wilh. Merck, Max Grafvon Drechsel, Albrecht Fürst zu Oettingen-Spielberg, München; Bertram Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, Geh. Kriegsrat a. D. Baptist Schrettinger, Reichsrat Hans Graf zu Törring-Jettenbach, München. (Den ständigen Ausschuss des A.-R. bilden alle in München wohnenden Mitgl. desselben.) Prokuristen: Ludw. Steub, Max Leiter, Max Scheingraber. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, sowie die Kgl. Filialbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. u. Halle a. S.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal.-Oppenheim jr. & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Cassel: L. Pfeiffer; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co.; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Cie.; Wien: Oesterreich. Credit-Anstalt f. Handel u. Gew. Bayerische Vereinsbank in München. Depositenkassen in München; Bayerstr. 27 u. Rumfordstr. 10. – Zweigniederlass. in Augsburg, Bayreuth, Erlangen, Kempten, Bad Kissingen, Kitzingen, Landshut, Nürnberg, Passau, Regensburg, Straubing u. Würzburg. Gegründet: Konc. 14./4. 1869. Handelsger. eingetr. 3./8. 1869. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 und 20./2. 1908. Zweck: Die Bank ist Kredit- u. Hypoth.-Anstalt. In erster Eigenschaft betreibt sie bei ihrer Centrale in München, sowie bei ihren Filialen das Kontokorrent-, Effekten-, Disconto-, Giro- u. Inkassogeschäft, pflegt den Checkverkehr, übernimmt Bardepos. zur Verzins., wie auch Effektendepots zur Aufbewahr. u. Verwaltung. 1905 Ubernahme der Bankhäuser Stiglmeier & Böhm in Straubing und Gregor Oehninger's Sohn & Co. in Würzburg, an welchen Orten Filialen eröffnet wurden. 1907 Übernahme der Bankfirma Franz Eglauer in Passau, am 1./1. 1908 Aufnahme der Bankhäuser Leyherr & Co. u. F. S. Euringer in Augsburg, sowie des Bankhauses Friedrich Feustel in Bayreuth u. Kissingen. 1908 fand auch die Aufnahme der Würzburger Volksbank (A.-K. M. 1 500 000) statt, gegen Gewährung von M. 999 600 neuen Aktien der Bayer. Vereinsbank.