―‚§――§―‚―― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 331 Ende 1907: M. 137 646 900 (Hypoth.-Bestand M. 148 662 115, wovon M. 141 877067 zur Pfandbr.-Deckung bestimmt) u. zwar M. 49 687 800 zu 3½ % u. M. 87 852 200 zu 4 %. 3½ % Pfandbr. Serie I von 1895 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd.; Verl. im Dez. auf 1. April. Eingeführt im Jan. 1896. Kurs Ende 1896–1907: 99.40, 99, 97.30, 94.70, 91, 93.20, 96.20, 98.60, 98.50, 97.70, 96.50, 87 %. Notiert in Frankf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, hier Kurs Ende 1898–1907: 97.30, 94.70, 91, 93.20, 96, 98.60, 98.50, 98, 96.50, 87.80 %. Auch notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbr. Serie II von 1897 M. 5 000 000, seit 1907 verlosbar und kündbar. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt Febr. 1897. Kurs Ende 1897–1907: 99.30, 97.50, 94.70, 91, 93.20, 96.20, 98.40, 98.50, 97.70, 96.50, 87 %. Notiert in Frankf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, hier Kurs Ende 1898–1907: 97.50, 94.70, 91, 93.20, 96, 98.40, 98.50, 98, 96.50, 87.80 %. Auch notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbr. Serie III von 1897 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im Febr. 1897. Notiert in Frankf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, seit 1906 in Augsburg. Kurs wie Serie I. 3½ % Pfandbr. Serie IV von 1897 M. 10 000 000. Stücke à M. 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerh. 60 Jahren. Eingeführt im Okt. 1897. Notiert in Frankf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, seit 1906 auch in Augsburg. Kurs wie Serie I. 3½ % Pfandbr. Serie V von 1899 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 97.20 %. Notiert in Frankf. a. M. u. München, seit 1906 auch in Augsburg. Kurs wie Serie I. 3½ % Pfandbr. Serie VI von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 97.20 %. Kurs wie Serie I. Notiert in Frankf. a. M., München und seit 1906 auch in Augsburg. 4 % Pfandbr. Serie VII von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1909 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frank- furt a. M.: 101.75 %. Kurs Ende 1899–1907: In Frankf. a. M.: 101.75, 99.80, 100.40, 102.20, 102.80, 102.50% 101.50, 100.70, 96 %. – In München: 101.75, 99.80, 100.40, 102.20, 102.80, 102.50, 101.50, 100.70, 96.50 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1909 Verl. und Künd.- ausgeschlossen. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 und 100. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingef. im Okt. 1899. Erster Kurs 9./10. 1899 in Frankf. a. M.: 101.75 %. Kurs wie Serie VII. Notiert in Frankf. a. M., München u. seit 1906 auch in Augsburg. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1899 M. 5 000 000, seit 1903 verlosbar und kündbar. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 Jahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Eingeführt im Okt. 1899. Erster Kurs am 9./10. 1899 in Frankf. a. M.: 100.50 %. Kurs Ende 1899–1907: In Frankf. a. M.: 100.50, 99.50, 100.20, 101.20, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96 %. – In München: 100.50, 99.50, 100.20, 101.20, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10 96.50 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie X von 1900 M. 10 000 000, seit 1903 verlosbar und kündbar. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Jahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Eingeführt 19./4. 1900 zu 100 %. Kurs wie Serie IX. Notiert in Frankf. a. M., München u. seit 1906 auch in Augsburg. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerhalb 60 Jahren. Eingeführt im Febr. 1901; erster Kurs in Frankf. a. M. am 4./3. 1901: 99.80 %. Kurs Ende 1901–1907; In Frankf. a. M.: 100.20, 101.40, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96 %. – In München: 100.20, 101.40, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96.50 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie XII u. XIII lt. minist. Genehmigung vom 8./5. 1901; jede Serie à M. 5 000 000. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Bei Serie XIII Verl. oder Künd. bis 1909 ausgeschlossen. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 % Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs der Serie XII wie XI, der Serie XIII wie VII. 4 % Pfandbr. Serie XIV lt. minist. Genehm. v. 10./1. 1902 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 J. Eingef. Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 bezw. 102 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. XI. 4 % Pfandbr. Serie XV lt. minist. Genchm. v. 3./10. 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; unverlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. VII.