...........XXXXX 7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 337 Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Pfandbriefe: M. 2 750000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 2 783 775, Gebäude 1 656 171, Mobil. 100, Pfandbr.-R.-F. 137 500, do. Amort.-F. 81 208, do. Verwalt. 6875, Kassa 844, Unfallversich. 815, Bankierguth. u. Debit. 100 816. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Pfandbr.-Kto 2 750 000, R.-F. 130 852 (Rückl. 5807), Res.-Pfandbr.-Verwalt. 3000, Kredit. 4400, Abschreib. auf Gebäude 15 000, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 5817, Vortrag 4036. Sa. M. 4 768 105. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Be- u. Entwässerung 5067, Grundstücks-Unk. 9575, Elek- trizität 2958, Gas 2420, Pfandbr.-Zs. 96 250, Reparat. 18 533, Steuern 20 979, Gehälter u. Löhne 13 018, Unfallversich. 205, Gewinn 135 660. – Kredit: Vortrag 4512, Grundstückserträge 287 212, Zs. 4147, Pfandbr.-Verwalt. 8796. Sa. M. 304 668. Dividenden: 1888/89–1893/94: 4, 9, 9, 8½, 8½, 8 %; 1894 bis 31./12. 1895: 9½ %; 1896–1907: 6½, 7, 6, 6, 6, 6, 5 , 5¾, 6¼, 6, 6, 6 %. Direktion: Hermann Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Rob. Guthmann, Konsul a. D. Ernst Vohsen, Berlin; Dr. jur. G. Herzfeld, Wildpark. Zahlstelle: William Rosenheim & Co., Berlin, Unter den Linden 33. Actien-Bauverein „Passage“ in Berlin, W. U. d. Linden 22 23. Gegründet: 1870 auf 70 Jahre. Letzte Statutänd. 17./2. bezw. 12./4. 1900. Die Ges. besitzt: Die Passage (Kaiser-Gallerie) zwischen Unter den Linden u. Behrenstrasse mit dem Panoptikum. Das 1899 renovierte Panoptikum ist mit dem Passagetheater fest verpachtet. Der Prozess mit dem Pächter, welcher auf M. 36 000 Schadenersatz p. a. klagte, ist endgültig zu gunsten der Ges. entschieden; mit demselben wurde 1905 ein Vergleich über alle schweb. Differenzen herbeigeführt und gleichzeitig eine Verlängerung des Miets- u. Pachtvertrages bis 1915 resp. 1920 abgeschlossen. Dadurch ging auch die feste Gewinnanteil-Ablösung von jährl. M. 4000 seit 1./1. 1902 nebst abgelaufenen Zs. in endgültigen Besitz der Ges. über. Die Ges. hat eine 1901 vergrösserte elektr. Station im Besitz (4 Dynamomasch. mit 110 Volt Spannkraft). – Das frühere Weinrestaurant der Passage ist zu Läden umgebaut. Kapital: M. 3 900 000 in 11 960 Aktien à M. 300 u. 208 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./5. 1881 auf M. 4 500 000 durch Zus. legung von 4 Aktien zu 3; lt. G.-V. v. 1./6. 1889 Austausch von 400 neuen Aktien à M. 1500 gegen 400 Aktien der A.-G. Passage-Panoptikum à M. 1000; die G.-V. v. 5./3. 1896 beschloss Rückkauf von M. 600 000 zu 90 %, durchgeführt Anfang 1899. Die G.-V. v. 17./2. u. 12./4. 1900 beschlossen weitere Herabsetzung bis zum Betrage von M. 600 000 nom. durch Rückkauf von Aktien nicht über pari; durchgeführt 1901 durch Ankauf von M. 50 000 und 1902 durch Ankauf weiterer M. 99 000, wodurch das A.-K. auf jetzigen Stand gebracht wurde. Genannte M. 99 000 Aktien wurden im Juni 1902 zu 88.50 % einschl. Zs. (was einem Kurse von ca. 86.50 % entspricht) zurückerworben. Die zu dem Rückkauf erforderlichen Mittel wurden den Res. der Ges. einschl. der Pfandbr.-Res. entnommen. Der aus dem Rückkauf erzielte Gewinn von zus. M. 54 500 pro 1903 bezw. 1904 von M. 60 489 bezw. 30 000 aus dem Spec.-R.-F. wurden auf Panoptikumanlage abgeschrieben, welche nach weiteren M. 24 511, 5550, 6900 Abschreib. aus den Erträgnissen 1903–1905 mit noch M. 100 zu Buche steht. Hypotheken: M. 3 892 000 in 3½ % Berliner Pfandbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 15 000 Fixum, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 8 000 000, Berl. 3½ % Pfandbr.- Res. 161 052, Inventar 100, elektr. Stationsanlage u. Masch. 100, Accumulatoren 100, Dampf- heizung, Lüftung u. Wasserleit. 100, Panoptikum 100, Kassa 13 715, Debit. 16 568, Bankier- Guth. 237 871, Effekten-Depot 30 000, Hypoth.- u. Grundschuld-Depot 40 000, Effekten 139 650. – Passiva: A.-K. 3 900 000, Berl. 3½ % Pfandbr.-Beleih. 3 892 200, R.-F. 260 000 (Rückl. 14 952), Ern.-F. 225 000 (Rückl. 34 000), Spec.-R.-F. 15 772, unerhob. Div. 226, Kredit. 19 141, Kaut. 70 000, Disp.-F. 5000 (Rückl.), Tant. 15 000, Div. 234 000, Vortrag 3016. Sa. M. 8 639 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 136 227, do. Verwalt. 9730, Haus-Unk. 16 659, Handl.- do. 21 448, Gehälter 14 775, Reparat. 7229, Steuern u. Versich. 47 293, Wasser- verbr. 5603, Betriebs-Unk. f. elektr. Beleucht. 91 658, Pens. 2700, Kursverlust 3172, Gewinn 305 968. – Kredit: Vortrag 1827, Passageertrag (Miete) 421 734, Hotel-garni (Miete) 15 000, Schaukästenertrag 19 139, Dampfheiz. 5145, elektr. Strom 185 538, Automaten 3052, Zs. 11 026. Sa. M. 662 465. Kurs Ende 1886–1907: 64.50, 59, 80.50, 98.75, 69, 65.50, 64, 65.25, 74, 84, 91, 85.75, 87.50, 82, 82.15, 79.25, 82.75, 93.50, 114, 113, 123.90, 120.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 5½, 3 3½, 4, 4, 4, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5 ½, 6 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Goldstein, Heinr. Friedmann, N. Jacoby. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. l.