„. . ............. ... Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 347 Direktion: Detlof Cal von Winterfeld, Arthur Sussmann. Prokurist: E. Tulke. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor a. D. Emil Fleck, Charlottenburg-Berlin; Stellv. Bankier Heinr. Bergmann, Charlottenburg; Wirkl. Geh. Rat Reinhold Gadow Ex., Schöneberg. 00%― 0 Bank für Hypotheken und Grundbesitz. Sitz in Berlin, W. Wilhelmstr. 46/47. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 12./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 11./4. 1904, 30./6. 1905 u. 6./6. 1907. Firma urspr. Cöthener Park-Bau-Akt.-Ges., geändert lt. G.-V. v. 11./4. 1904 in Ges. für Verwaltung von Hypotheken u. Grundbesitz, dann lt. G.-V. v. 6./6. 1907 in Akt.-Ges. für Hypotheken u. Grundbesitz und jetzt seit Beschluss des A.-R. vyY 22./7. u. 7./8. 1907 Bank für Hypotheken u. Grundbesitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Hypoth., Grundstücken, die Übernahme von Forderungen und deren Verwertung, sowie Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art, welche hiermit zusammenhängen. Das in Cöthen besessene früher Behr'sche Grundstück wurde 1903 mit M. 29 919 Verlust verkauft. Kapital: M. 250 000, und zwar M. 94 000 in 94 St.-Aktien und M. 156 000 in 4½ % Vorz.- Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 11./4. 1904 zu pari plus 2 % für Stempel etc. Gewinn-Verteilung: Die Mitgl. des A.-R. erhalten bis zu 10 % Tant. je nach Beschluss der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 10 253, Kassa 8099, Debit. 1 798 647, Aktiv-Hypoth. 1 938 029, Effekten 26 879, Wechsel 11 488, Zs.-Res. auf im vorausbezahlte Zs. 550 000, noch zukommende Zs. 13 297. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 606 (Rückl. 1215), Accepte 3 211 693, Kredit. 857 857, Div. 17 500, Tant. an Dir. 591, do. an A.-R. 1183, Vortrag 2261. Sa. M. 4 356 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6247, Grundstücksunk. 475, Abgaben u. Steuern 850, Versich. 7, Provis. 725, Verlust a. verkaufte Hypoth. 14 345, Effekten-Kursverlust 641, Abschreib. a. Hypoth. 25 000, Gewinn 22 752. – Kredit: Vortrag 9049, Zs. 38 014, Wechsel 528, Hypoth.-Abschreib. 23 451. Sa. M. 71 044. Dividenden: St.-Aktien 1901–1907: 0. 0, 0, 0, 0, 4½, 7. – Vorz.-Aktien 1904–1907: 4½, 4½, 4½, 7 %. Die Div. der Vorz.-Aktien für 1904 u. 1905 wurde aus dem Gewinn von 1906 nachgezahlt. Direktion: Alfred Wentzke, H. Leschke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hoffmann, Pichelsdorf b. Spandau; F. J. H. Schmidt, Louis Sternberg, Paris. Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Verwalt. und Verwertung derselben, Ausführung von Bauten; Erwerb u. Veräusserung von Hypoth., Vermittelung von Hypoth.-Darlehen, Inkassos, von Kaufs- u. Verkaufsgeschäften be- bauter u. unbebauter Terrains für eigene u. fremde Rechnung, Vermögensverwalt., Regulier. und Liquid. auf diesem Gebiete, Vertretungen jeder Art, Erteilung von Gutachten, Taxen etc. Die Beteiligung an dem Terrain in Heinersdorf an der Prenzlauer Chaussee, Grösse 76 339 qm, wurde 1907 realisiert; die Ges. besitzt noch einen Geschäftsanteil von M. 20 000 an der Landgesellschaft Heinersdorfer Weg, G. m. b. H. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 I. Em. vollgezahlt, M. 500 000 II. Em. mit 30 % eingezahlt (ausgegeben lt. G.-V. v. 28./3. 1889). Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. nach Beschl. des A.-R. Bildung von Spec.-Res., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., soweit der A.-R. nicht andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 982 952, Mobil. 1, Geschäftsanteil an der Landges. Heinersdorfer Weg 20 000, Debit. 8460, Hypoth.-Debit. und Restkaufgelder 1 680 370. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. I 150 000, do. II 325 000 (Rückl. 50 000), Provis.- Vortrag 20 000, Zs.- do. 45 256, Beamtenversorg.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Rückstell. auf neue Rechn. 173 500, Kredit. 236 242, Tant. an A.-R. 24 005, do. an Dir. etc. 61 501, Div. 195 500, Vortrag 260 778. Sa. M. 2 691 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 30 720, Verwalt.-Unk. 41 258, Kursverlust 4395, Gewinn 601 784. – Kredit: Vortrag 255 731, Provis. 324 972, Zins 97 455. Sa. M. 678 159. Dividenden 1889–1907: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6½, 7½, 9, 10½, 11, 11, 12, 15, 15, 21, 21, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Booth jr., Necheln. Prokuristen: O. Deicke, C. F. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Rich. C. Krogmann, Hamburg; Arth. Booth, Renzow; Ludw. Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.