350 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. jede Aktie der übernommenen Ges. 5 Aktien zu M. 1000 gewährt (Frist zum Aktien-Um.- tausch 15./4. 1908). Der Vorsitzende begründete den Antrag damit, dass sich eine Liquidations-Ges. in geschäftlicher Hinsicht schwer bewegen könne u. dass die Abw ickelung der Geschäfte sich schwerfällig gestalte. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen; die Ges. erwarb in Lichtenberg bei Berlin 666 572 qm Terrain für M. 1 000 000. Terrainbestand Ende 1906: 30 ha 52 a 16 qm = 21518 qR. im Buchwert von M. .1 630 552. Das Areal wird nach dem Bebauungsplan von 12 Strassen durch- schnitten bezw. begrenzt. Verkauft wurden 1900 4 ha 10 a 60 qm für M. 378 400, 1901 nichts, 1902 ca. 8811 qm für M. 184 025, 1903 1 ha 37 a 59 qm für M. 464 005, 1904 40 a 08 qm (5 Parzellen) für M. 168 290, 1905: 4 ha 3 a 38 qm (27 Parzellen), 1906: 72 a 48 qm (10 Parzellen). Nach Durchführung der Strassenherstellung wird sich von dem Terrain, von dem nach den Verkäufen Ende 1906 rund 10 400 qR. bebauungsfähig waren, die qR. ausschl. aller Aktiva auf etwa M. 150 Durchschnittskostenpreis stellen. Von ihren bebauten Grundstücken hat die Ges. 1906 die verbliebenen 2 Häuser verkauft. Bis März 1907 bereits 1350 qR. für M. 637 000 veräussert; für Regulierungskosten sind noch ca. M. 1 400 000 aufzuwenden. Kapital: Ursprüngl. A.-K. M. 2 500 000 in Aktien à M. 10 000, vollgezahlt seit 1./12. 1894. Die G.-V. v. 5./12. 1894 beschloss Umwandlung in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 27./2. 1896 wurden M. 187 500 = M. 150, ab 16./3. 1900 M. 125 000 = M. 100, ab 1./6. 1902 M. 250 000 = M. 200 u. ab 2./7. 1907 M. 250 000 = M. 200 per Aktie zurückgezahlt. Kurs Ende 1895–1907: M. 2930, 2700, 2350, 2180, 2200, 2180, 1990, 4000, 4600, 4370, 3880, 3980 per Stück. Eingef. 7./2. 1895 zu 145 %. Der Kurs versteht sich ab 2./7. 1907 abzügl. der Rückzahl. von zus. M. 650. Notiert in Berlin, auch Hamburg u. zwar ab 24. 4. 1908 franko Zs. Dividenden: Wurden nicht verteilt. Liquidator: Jul. Jantzen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Markgrafenstrasse 48. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und speciell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteiligung an dieser Ges. nom. M. 1 495 500] steht mit M. 1 645 597 zu Buche); Errichtung und Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- und Omnibuslinien, Be- teiligung bei solchen speciellen Unternehmungen, sowie überhaupt Betrieb und Be- teiligung bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein- schlagenden Unternehmungen. Terrainbeteilig. der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. 1901 wurde das Bauland für 4 Villen, 1904 für eine solche, 1905 eine Villa verkauft; 1902, 1903, 1906 u. 1907 keine Verkäufe. Der Ges. stehen jetzt mehr als 720 000 qm für Arealverkäufe zur Verf., welche Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 000 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 121 684, Carolinenhofanteile 1 645 596, Hypoth. 344 100, Mobil. 1, Bankierguth. 22 763. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 41 000, R.-F. 4657, Gewinn 88 488. Sa. M. 2 134 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2638, Steuern 1593, Hypoth.-Zs. 1435, R.-F. 549, Gewinn 88 488. – Kredit: Vortrag 78 041, Zs. 2188, Hypoth.-Zs. 14 475. Sa. M. 94705. Dividenden 1899–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Schilling. Prokurist: Fritz Bruschke. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Stellv. Rentier Eman. Möller, Fabrik-Dir. Reinhold Wittcke, Berlin: Major z. D. Ed. von Mosengeil, Meiningen. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co. Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Berlin, Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 1896. Letzte Statutänd. 5./4. 1899, 20./6. 1900 u. 23./4. 1901. Die G.-V. v. 23./4. 1901 beschloss die Liquid. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin u. der Um- gebung, insbes. der Grundstücke, welche, in Rixdorf belegen, der Firma F. A. Neubauer in Magdeburg gehörten; Grösse 38 533 qm. Wert dieser Einlage M. 1 468 000, wogegen 734 Aktien der Ges. à M. 2000 gewährt wurden. Verkauft 1898: 2367 qam an der Pannierstrasse, 1899: 12 114 qm am Maybach-Ufer u. Umgegend für M. 446 500 und eine fundamentierte 1312 qm grosse Baustelle an der Pannierstr. für M. 71 000, 1900: 2164 qm für M. 152 500, 1901: 1421 qm an der Pannierstr. für M. 94 450, 1902: 626 qm am Maybach-Ufer für M. 42 997, 1903: 6228 qm