Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 359 0 Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 5./4. 1906. Gründer: Deutsche Bank, Komm.-Rat Carl Klönne, Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Rentner Isidor Freund, Neu-Strelitz. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und Umgebung, insbesondere der zu Berlin an der Bornholmer u. Wisbyer Strasse belegenen zwei Grundstückskomplexe, die von der Deutschen Bank in auftragsloser Geschäftsführung für die Ges. angekauft wurden. Preis inkl. Auslagen, Kosten, Zs. etc. M. 8 368 021. Der Komplex an der Bornholmerstr. umfasst 10 349 qR., von denen nach Abtretung des Strassenlandes 6266 qR. Bauland verbleiben, u. kostet M. 4000 000. Einschliesslich der Kosten für Kanalisation etc., Kosten der Kaufverträge, Stempel u. Umsatzsteuer sowie Verzinsung der von der Deutschen Bank ausgelegten Beträge stellt sich der Einstandspreis auf rund M. 5 200 000 = M. 837 pro dR. Der and. Komplex süd- lich der Wisbyer Strasse umfasst 9576 qK., von denen nach Abtretung des Strassenlandes und eines 38 775 qR. grossen Schulgrundstückes (letzteres gegen einen vertragsmässigen Preis von M. 115 500) der Ges. 5973 qR. Bauland (unter Ausschluss von Vorgartenland) verbleiben. Nach anbaufähiger Herstellung der Grundstücke wird sich deren Kostenpreis auf M. 5 149 500 = M. 862 pro qR. stellen. Wegen Verkäufe i. J. 1906 siehe Jahrg. 1907/08 dieses Handbuches. Die Gestaltung des Geldmarktes während des Jahres 1907 hat auf den Grundstücksverkehr sehr ungünstig eingewirkt. Trotzdem sind von dem Terrain nördlich der Bornholmerstrasse 564,69 qR Nettobauland verkauft worden. Es sind dies Parzellen, auf die sich die im Ge- schäftsbericht für 1906 erwähnte Offerte des Direktors W. Lippmann bezog, welche sich durch diese Verkäufe für die betreffenden 9 Grundstücke erledigt hat. Für die Erfüllung sämtl. von den Käufern eingegangenen Verpflichtungen hat W. Lippmann die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Im Durchschnitt ergibt sich für die Ges. ein Verkaufspreis von rund M. 1211 pro qk Nettobauland. Aufgelassen sind 1907 641,25 qR Nettobauland, nur diese sind in der Bilanz verrechnet. Anfangs 1908 befanden sich im ganzen 20 Häuser im Bau bezw. sind bereits fertiggestellt. Bis Ende 1907 ist das Restkaufgeld auf 4 Parzellen, im Anfang 1908 auf weitere 3 Parzellen im Gesamtbetrage von M. 286 024 zur Ablösung gelangt, wodurch das Interesse der Ges. an diesen 7 Grundstücken vollständig erledigt ist. Von den Strassen auf dem Terrain nördlich der Bornholmerstr. sind 1907 die Strassen 9c (Andersen- strasse), 9d (Bergenerstrasse), ge (Nordkapstrasse), sowie der Teil der Strasse la (Ibsenstr.) von der Andersen- bis zur Stavangerstrasse reguliert. Die 1907 dafür aufgewendeten Kosten betrugen rund M. 152 000, so dass für Strassenregulierung für das Terrain nördlich der Bonholmerstrasse bis jetzt im ganzen M. 585 200 ausgegeben worden sind. Das Terrain südlich der Wisbyerstrasse ist mangels Anschlusses an die Kanalisation der Bebauung noch nicht zugänglich. Das Radialsystem XI, in dessen Gebiet das Terrain liegt, ist jedoch in Angriff genommen und seine Fertigstellung nach der Schätzung der Stadt Berlin bis zum Herbst 1908 zu erwarten. Als Sicherheit für die anbaufähige Herstellung des Terrains an der Bornholmerstr. hatte die Ges. beim Magistrat Berlin eine Kaution von M. 900 000, jetzt noch M. 440 000 zu stellen, ebenso für die Wisbyerstrasse M. 785 000. Das Guthaben bei der Deutschen Bank (Ende 1907 M. 889 033) soll für die spätere Regulierung der Strassen des Terrains Verwendung finden. Kapital: M. 5 400 000 in 5400 Xktien à M. 1000. Die Aktien, begeben zu pari, werden in zwei Gattungen zerlegt, 3600 Aktien Lit. A und 1800 Lit. B. Die Aktien Lit. A sind bei der Gründung zum vollen Nennbetrage, die Lit. B mit 25 % des Nennbetrages eingezahlt; für letztere werden Aktienurkunden oder Interimsscheine nur auf besonderen Antrag und auf Kosten des Antragstellers, ausgefertigt. Bei der Liquidation werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die über den Betrag von M. 250 auf jede Aktie eingezahlt sein sollten; alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt; sodann erfolgen die Rückzahlungen auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem verbleib. Überschuss erhält der A.-R. 5 %, u. der noch verbleib. Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Hypotheken: M. 5 193 164, u. zwar M. 2 193 164 zu 4¼ % auf Grundstück Bornholmer Strasse u. M. 3 000 000 zu 4½ % auf Grundstück Wisbyer Strasse. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Uberschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Special-Res. verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. wird nicht gezahlt. Die Ges. wird aufgelöst u. tritt in Liquid.: a) auf Beschluss der G.-V., b) sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäfts- bedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien nicht mehr erforderlich ist. Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Barauslagen eine feste Vergüt. von zus. M. 7500 jährlich. Ferner erhält der A.-R. den oben bestimmten Anteil an der Liquidationsmasse. Jedem Mitgliede wird jedoch von dem davon auf ihm entfallenden Betrage die Summe abgezogen, die es auf Grund der festgesetzten festen Vergütung von insgesamt jährlich M. 7500 bereits erhalten haben sollte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingeforderte Einzahl. auf M. 1 800 000 Aktien Lit B 1 350 000, -Grundstücke Bornholmerstr. 3 578 219, do. Wisbyerstr. 4 211 623,