3062 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Erich Ohme, Oscar Wehner, Friedenau; Adolf Markowski, Rixdorf, Berlin. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Wilhelm Bruch mit sämtlichen Aktiven u. Passiven eingebracht, u. zwar auf Grund der Bilanz vom 30./11. 1906, welche mit M. 1 497 467 abschloss. Zu den eingebrachten Vermögensgegenständen gehören Grundstücke in Grösse von 15 ha u. 39 qm. Von der neuen Ges. übernommen sind auch die Schuldverbindlichkeiten u. acceptierten Wechsel der alten Firma im Gesamtbetrage von M. 607 944, sodass nach Abzug dieser Schulden der Wert der Sacheinlage sich auf M. 889 523 stellte. Hierfür wurden nom. M. 808 000 Aktien zum Kurse von 110 % u. M. 723 bar gewährt. Der einbringende Ing. Wilh. Bruch übernahm die Bürgschaft für den Eingang der ausstehenden Forder. Auf die neue Ges. gehen Verpflichtungen u. Berechtigungen aus 14 Baugeschäften über, welche abgeschlossen aber noch nicht völlig zur Abwicklung gebracht sind. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten, vornehmlich Wasser- u. Erdbau- werke jeder Art, sowie Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Wilh. Bruch betriebenen Unternehmens zur Herstellung von Tiefbauten, Wasser-, Kanalisations., Strassenanlagen u. dergl. Die Ges. war 1907 vorwiegend mit der Ausführung von staatlichen u. städtischen Bauten beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akte = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch. u. Baugeräte 1 759 558, Material. u. Waren 75 994, Vorauslagen für im Bau befindl. Objekte 630 401, Grundstücke 53 961, Mobil. 1, Debit.: a) Verwaltungen u. Kommunen 973 297, b) diverse 104 618, Kassa 6333, Wechsel 5180, Effekten 138 582, Aval-Kaut. 365 290. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 714 397, Bank-Kredit. 676 623, Avale 365 290, Div. p. r. t. 120 000, Vergüt. an A.-R. 9689, Vortrag 27 203. Sa. M. 4 113 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Masch., Geräte etc. 134 819, do. auf Versuchs-Kto 35 118, Handl.-Unk., Steuern etc. 135 976, Kurs-Verluste auf Kaut.-Effekten 3869, Gewinn 156 898. Sa. M. 466 681. – Kredit: Bruttogewinn aus Bauarbeiten M. 466 681. Dividende 1907: 8 % p. r. t. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Bruch, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee. Aufsichtsrat: Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Potsdam; Stellv. Bankier Dr. Ed. Mosler, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Berlin; Bergwerksbes. u. Reeder Gustay Stinnes, Mülheim a. d. R. Prokuristen: Oscar Wehner, Erich Ohme Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. Lützowplatz 4. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Letzte Statutänd. 27./9. 1904 u. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Zweck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. 1904 aufgelöst u. beschränkt sich fortan die Thätigkeit der Ges. nur noch auf das Immobil.- Geschäft, spec. auf den Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt Terrains in Hermsdorf und ist zu Anteil bei einem Terraingeschäft in Wittenau-Tegel beteiligt. In Hermsdorf wurden 1907 365.95 qR. in Wittenau-Tegel nichts verkauft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./9. 1904 anlässl. der Aufgabe des Bankgeschäftes Herabsetzung um M. 4 000 000, die zu pari zurückgekauft wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin od. Eeipzig. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. Ausserord. Verstärkung der R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 77 967, Effekten 249 639, Wechsel 308 695, Coup. 1716, Immobil. 558 726, Hypoth. 170 025, Debit. 2 355 483. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-EF. 120 105 (Rückl. 9439), Kredit. 1 396 711, Div. 160 000, Tant. an Vorst. 9399, do. an A.-R. 4967 Vortrag 30 070. Sa. M. 3.722 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 108, Gewinn 213 877. – Kredit: Vortrag 25 087, Zs. 89 598, Provis. 61 091, Effekten 39 501, Wechsel 62 107, Immobil. 3599. Sa. M. 280 985. Dividenden 1899–1907: 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 7, 8, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kaufmann. Prokuristen: Gg. Bergmann, O. Cornilsen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig;: Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Paul Vorholz, Berlin; Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „City-, Actien-Baugesellschaft in Berlin W. 64., Behrenstr. 281. Gegründet: Dez. 1872. Letzte Statutänd. 20./6. 1899, 19./9. 1903, 8./3. 1905 u. 29./4. 1908. Zweck: Grundstücksspekulationen und Bauunternehmungen. Die Ges. besass früher die Grundstücke Dresdnerstr. 52/53 und Annenstr. 42/43 mit ca. 225 qR. Fläche, sowie das