Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 369 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 41 689, Gewinn 155 459. – Kredit: Vortrag 34 302, Zs. 68 282, Provis. 29 564, Gewinn aus Verkäufen u. Beteilig. 65 000. Ga. M. 197 148. Dividenden 1888–1907: 12, 40, 15, 10, 6, 4, 4, 5, 10, 8, 20, 12, 11, 17, 8, 8, 11, 10, 105 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Wieck, J. Rohde, Stellv. H. Winkelmann, O. Rohde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Delbrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründer u. a. die Commerz- u. Disconto-Bank. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken für eigene oder fremde Rechn. Die Ges. erwarb 1902 ein anbaufähiges Terrain an der Zimmermann- u. Schlossstr. in Steglitz, ferner in Gemeinschaft mit andern ein solches an der Albert-, Feurig- u. Ebersstr. in Schöneberg, päter in Gemeinschaft mit Konsorten den Krafft'schen Häuserkomplex am Moritzplatz, Prinzen- u. Oranienstr.; das Areal ist ca. 363 qR. gross. Ferner erwarb die Grund- stücks-A.-G., gleichfalls mit Konsorten, ein Terrain von 37 Morgen in Mariendorf am Bahnhof Marienfelde; die Aufschliessung des Terrains soll 1907 beginnen; die Führung beider Geschäfte liegt der Ges. gegen Konsort.-Provis. ob. Beteiligt hat sich die Ges. 1904 an der Neuen Berl. Grundstücks-A.-G., welche die Terrains der Spiekermannschen Erben an der Levetzowstr. zu Moabit erworben und mit der Strassenherstell. bereits begonnen hat; ccchliesslich beteiligte sich die Ges. an der, zwecks Erwerb von Terrains an der Baierschen Strasse zu Wilmersdorf gebildeten Terrain-Ges. Baiersche Strasse m. b. H.; die Terrains sind vollständig baureif, der Verkauf dürfte sich in angemessener Zeit abwickeln. Die Ges. erwarb ferner die Grundstücke Französischestr. 43 u. Charlottenstr. 33/33a, dieselben wurden 1907 wieder verkauft u. sind bis 15./12. 1908 abzunehmen; ferner erworben Terrains an der Schle- sischen- u. Liegnitzerstrasse in Wilmersdorf, sowie eine Option auf ein an der Kaiserallee u. Landhausstrasse belegenes Terrain. Mit Konsorten zusammen erwarb die Ges. Baustellen- komplexe in der Berlinerstrasse in Wilmersdorf, in der Prinzregentenstrasse ebenda, sowie in der Reinickendorfer- u. Barfusstrasse in Berlin u. beteiligte sich an dem Erwerbe von Terrains in der Koloniestrasse u. in Rixdorf. Durch den Besitz einer zweiten Hypoth. am Grundstück Kochhannstr. 39 sah sich die Ges. genötigt, das Grundstück zur Zwangsversteigerung zu bringen und zu erwerben. Der Arealbesitz der Ges., an welcher die Commerz- u. Disconto- Bank interessiert ist, stand Ende 1907 mit M. 1 970 374 zu Buche, das Konsort.-Kto mit M. 1 218 672, der Hausbesitz mit zus. M. 3 372 085. 1907/08 verkaufte die Ges. von dem Lerrain in Steglitz den noch verbliebenen Rest von 482 qR. Bei dem Verkauf des Ritterguts Rudow an die Terrain-Ges. am Teltow-Kanal Rudow-Johannisthal erhielt die Ges. auf ihre Beteilig. an dem Geschäft einen entsprechenden Anteil in Aktien der genannten Ges. Die Ges. erwarb mit Konsorten zus. ein Terrain von 1080 qR brutto in Pankow, zwischen Hartwigstr. und Schlosspark. Ferner erwarb ein unter Führung der Ges. stehendes Konsort. einen Komplex von ca. 200 Morgen in Wittenau, an der Charlottenburger Strasse, gegenüber dem neuen Fabriketablissement der Deutschen Waffen- u. Munitions-Fabriken. Schliesslich beteiligte sich die Ges. an einem Konsort. zum Erwerbe und Verwertung eines Terrains an der Dorfstr. in Lichtenberg; einige Parzellen sind bereits mit Nutzen verkauft. Die Ges. veräusserte 1907 die restliche Parzelle in der Putbuserstrasse, ferner zwei Parzellen von dem Terrain an der Reinickendorfer- u. Maxstrasse, sowie eine Parzelle in Schöneberg; der Gewinn auf diese letztere Parzelle ist noch nicht zur Verrechnung gelangt. Die Ges. erwarb 1907 2 z. Z. noch vermietete Abrissgrundstücke in der Grünthalerstrasse. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Hypotheken (Ende 1907): M. 3 629 989 auf Terrains u. Hausbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Rest gelangt nur der, der Ges. bar zur Verf. stehende Betrag zur Verteilung, soweit derselbe nicht zum Ge- Sschäftsbetrieb erforderl. ist, u. zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest ist Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: 50 % fehlende Einzahl. auf M. 1 250 000 A.-K. 625 000, Terrainbesitz 1 970 374, Konsort.-Beteil. 1 218 672, Hausbesitz 3 372 085, Aktiv-Hypoth. 873 835, Debit. 1 549 427, Avale 2 730 858, Effekten 4700, Mobil. 1, Kassa 18 715. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 125 000, do. II 155 000 (Rückl. 55 000), Hypoth.-R.-F. 60 000 (Rückl. 15 000), Strassenregulier.-Kto 15 000, Passiv-Hyp. a. Terrains u. Hausbesitz 3 629 989, Kredit. 4 135 762, Hypoth.-Avale 2730 858, Tant. 21 869, Div. 125 000, Vortrag 115 190. Sa. M. 12 363 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 462, Steuern 14 644, Bank-Zs. 222 586, Hypoth.-Zs., Grundsteuern etc. 42 689, Abschreib. a. Konsortial 1802, do. Optionszahl. 34 998, Kursverlust 210, Gewinn 332 060. – Kredit: Vortrag 112 090, Provis. 5472, Gewinn auf Ver- käufe 547 674, Hausbesitz 18 216. Sa. M. 683 453. Dividenden 1900–1907: 0, 0, 18, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bloch, Wilh. Drewitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. C. Harter, Bank-Dir. G. Pilster, Sim. Lipmann, Isid. Freund, Siegfr. Schocken, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 24 . *