372 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ges. am Kurfürstendamm in Liquid. gehörigen 4 % Hypoth. aus deren Liquid.-Masse unter Vorsehung, die Schuldverschreib. aus den Hypoth.-Eingängen bis spät. 1911 durch Auslos. oder Rückkauf zurückzuzahlen. Zs. 2./1., 1./4., 1./7. u. 1./10. Es waren Ende 1907 noch M. 1 420 350 in Umlauf. Hypothek: M. 2 235 000 in 6 Posten zu 4–5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Rein- gewinn 4 % Div. event. mit Nachzahlungsanspruch, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke Schmargendorf 12 423 904, do. Rixdorf 363 409, do. Charlottenburg 388 710, do. Schöneberg 424 764, do. Wilmersdorf 559 528, Grundstück-Erwerbs-Kto Rixdorf 361 168, Mobil. 1, Hypoth.-Forder. a) freie u. Restkauf- gelder 2 875 535, b) f. Schuldverschreib. verpfändet 1 490 852, Beteilig.: a) Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. 898 279, b) Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. 1 978 233, c) Grund- stücksgeschäft Trabrennbahn Weissensee 156 276, Bau-Kto Bhf. u. Brücke Hohenzollerndamm 51 505, Schuldner (gedeckte Forder.) 1 186 045, Kto neue Rechnung 10 544, Kaut.-Kto 231 459. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 467 861 (Rückl. 23 665), Schuldverschreib. 1 420 350, 5 % Anleihe 2 199 445, Gläubiger 5 339 949, Hypoth. 2 235 000, Zs.-Scheine 14 484, vorausbez. Pacht 136, Kaut.-Kto 231 459, Div. 467 500, do. alte 1840, Vortrag 22 194. Sa. M. 23 400 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 28 403, Hypoth.-Zs.-Saldo 25 987, Zs.-Saldo 66 654, Verw.-Kost. 70 304, Steuern 31 001, Gewinn 513 359. – Kredit: Vortrag 40 056, Ge- winn aus Grundstücks-Verkäufen 695 654. Sa. M. 735 710. Kurs Ende 1903–1907: 163.30, 171, 211.50, 199.50, 182 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 7./5. 1903: 160 %. Die Aktien Serie F (Nr. 5001–11 000) zugelassen Okt. 1905. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1907: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Es ist jetzt keine Div. mehr rückständig. Direktion: Eug. Redantz, Johs. Hensel. Prokurist: E. Grunow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Stellv. Geh Justizrat Friedr. Ernst, Carl Fürstenberg, Dr. jur. Ed. Mosler, Herm. Rosenberg, Geh. Komm.-Rat Fritz von Fried- laender-Fuld, Komm.-Rat W. Eichmann, Berlin; Baumeister Utz, Neustrelitz. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Handelsstätte „Bellealliance“ A.-G. zu Berlin, Markgrafenstrasse 92/93. Gegründet: 8.bzw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Statutänd.8./4. 1899 u. 6./4. 1907. Zweck:Er- werb u. Verwertung von in Berlin geleg. Grundstücken, insbes. durch Errichtung u. Vermietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grundstücke Friedrichstr. 12, Fried- richstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 1 100 000, 600 000, 320 000 u. 188 100. Der ein geschlossenes Ganze bild. Grundstückskomplex (Gesamtfläche 10 991 qm) wurde 1897–98 neu bebaut. Die Vorderhäuser an der Friedrichstr. u. Lindenstr. enthalten im Erdgeschoss und I. Stockwerk Geschäftsräume. in den übrigen Stockwerken herrschaftl. Wohnungen. Der zwischen den Vorderhäusern liegende Grundstücksteil ist mit Geschäftshäusern bebaut. Die Gebäude sind mit Personen-u. Lastenaufzügen ausgestattet, haben Centralheizung u. alle sonst., einer vorteilhaften Benutzung der Räume dienende Einricht. Das ganze Grundstück einschl. der Höfe ist unterkellert. Mietwert der Handelsstätte „Bellealliance“ bei vollständiger Ver- mietung ca. M. 350 000, Mieterträgnis des April 1899 fertiggestellten Grundstücks Friedrich- strasse 12 ca. M. 55 000. Die für die Handelsstätte „Bellealliance“ errichtete elektr. Central- station (Leist.-Fähigkeit ca. 700 HP.) wird von 4 Dampfkesseln u. 2 Dynamomasch. mit neuer grosser Akkumulatorenbatterie bedient. Das Grundstück hat eig. Wasserversorg.-Anlage. Wert der Baulichkeiten zur Feuerkasse M. 4 155 200 gegen M. 3 376 336 Buchwert. – Die G.-V. v. 6./4. 1903: erteilte die Genehm. zum Erwerb der der Ges. angebot. M. 1 000 000 mit 65 % eingez. Aktien der Ind.-Stätte „Süd-Ost“ zu 103 % weniger 35 % fehlende Einzahlung. Der Erwerbspreis ist in der Weise beglichen worden, dass die Handelsstätte „Bellealliance“ unten verzeichnete Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 zu 4½ % ausgegeben und je M. 1000 Teilschuldverschreib. den Besitzern von je M. 1000 Aktien der Industriestätte „Süd-Ost gegen Ausfolgung der Interimsscheine und Zuzahl. von M. 320 zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./1. 1903 zugeteilt hat. Von der baren Zuzahl. von insgesamt M. 320 000 sind M. 130 000 zu einer Teilrückzahl. an die Gläubigerin der I. Hyp. u. M. 120 000 zur Tilg. der 5 % II. Hypoth. verwendet, während der Rest zur weiteren Tilg. einer II. Hypoth. auf dem Grundbesitz der Industriestätte „Süd-Ost“ an der Michaelkirchstr. 17 (3726 qm) u. Nr. 20 (2577 qm) herangezogen wurde. Die G.-V. v. 6./4. 1907 genehm. den Erwerb sämtl. M. 350 000 Stamm-Anteile der Markgrafenstrasse-Boden- Ges. m. b. H. für M. 400 000, deren einziges Besitzobjekt das in Markgrafenstr. 92/93 be- legene neuerbaute Geschäftshaus bildet, Erwerbspreis ca. M. 2 150 000, wovon M. 1 450 000 zu 4¼ % verzinsl. u. ½ % Amort. zur I. Stelle u. M. 250 000 zu 5 % an II. Stelle eingetr. werden. Das gesamte Mietserträgnis ist auf M. 158 000 veranschlagt. Der Zinsendienst wird