374 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 1 131 000 zu dem Preise von M. 1 681 000, so dass ein Guthaben von M. 550 000 verblieb. II. Von demselben seine Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5 gegen Gewährung von M. 1 080 000. III. Von Frau Prof. Dr. Stein ihre in Berlin, Seydelstr. 9 u. 10 belegenen Häuser unter Übernahme der Hypoth. auf ihnen zum Betrage von M. 484 000 seitens der neuen Ges. zum Preise von M. 854 000, so dass ein Guthaben von M. 370 000 verblieb. Als Entgelt erhielten Prof. Dr. Stein zu I. 550, zu II. 1080 und Frau Prof. Dr. Stein 370 Aktien. Die Preise für den qm der inferierten Häuser etc. stellen sich auf rot. M. 740 bezw. M. 735. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Die Ges. vereinnahmte in 1907 an Mieten M. 193 847. Davon verbleiben nach Deckung der Zs. usw. M. 27 974, die zur Verminderung der aus 1906 über- nommenen Unterbilanz von M. 93 152 auf M. 65 178 verwendet werden. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, von Hypoth. u. Grund- schulden für eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Liegenschaften und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 75 %. Hypotheken: M. 2 587 000, aufgenommen bei der Bayer. Handelsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Grunds tücke 7 003 388, Kassa 1901, Debit. u. Bankguth. 1 977 899, Baukto 644 179, rückständ. Mieten 3075, Verlust 93 152. – Passiva: A.-K. 3 000 000, feststeh. Hypoth. 4 872 000, Sicherheits- do. 1 080 000, Kredit. u. Bankschulden 1 497 389, Hypoth.-Zs.-Kto 24 207. Sa. M. 10 473 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 523, Zs. 110 435, Unk. 27 586, Häuser do. 31 351. – Kredit: Häuserunk.-Kto 6357, Baukto 7828, Miete 110559, Verlust 93 152. Sa. M. 217 897. Dividenden 1905–1906: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Dir. Maximilian Stein, Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Baurat Carl Gause, Rud. Hecht, Dr. Franz Potocky-Nelken (Marcus Nelken & Sohn), Berlin. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5 1I. Gegründet: 23./12. 1893. Letzte Statutänd. 7./12. 1899, 8./4. 1903 u. 11./4. 1908. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee und Karlshorst. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolassee, nach welchem die neue Kolonie und deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1906 wurden verkauft 656 Baustellen, und 245 Bauten ausgeführt. Die Herstellung der Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee liegt der Ges. ob, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig sind u. der Ges. Ansamml. eines Fonds von ½ % des Wertes der verkauften Grundstücke u. Überweisung von M. 25 000 nebst Zs. besonders auferlegt ist; dafür bleiben die Ansiedler zunächst von kommunalen Lasten befreit. In Kolonie Nikolassee verblieb Ende 1907 noch ein Bestand von 451 619 qm; in Schlachtensee- West einschl. Seeparzellen 66 724 qm; in Karlshorst 12 786 qm; von den Terrains in Nikolas- see wurden 1907 51 161 qm, in Schlachtensee-West 100 q R u. in Karlshorst 2083 qm verkauft. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären 1: 1 v. 28./8.–1./10. 1900 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:4 v. 20./4.–15./5. 1901 zu 150 % plus Schlussschein- u. Aktienstempel, voll eingezahlt seit 31./12. 1901, div.-ber. p. r. der Einzahlungen. Die neuen Mittel fanden zur Aufschliessung des neuen Terrains am Nikolassee Verwendung. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien ist auch formell verzichtet. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (isterfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., 15 % vertragsm. Tant. an Vyrst., bis 5 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 21 299, Kaut.-Effekten 32 518, Hypoth. 1 611 960, gedeckte Kaufgeld-Forder. 472 925, Vorschüsse an Handwerker u. Unternehmer 70 971, Debit. 109 283, Grundstücke Nikolassee, Schlachtensee-West u. Karlshorst 1 969 602, bebaute do. 481 837, unfert. Bauten für fremde Rechn. 169 444, Gärtnerei Nikolassee 32 090, Baumaterial. 4874, Bau- zeichn. 1, Inventar u. Utensil. 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Pferde u. Wagen 1. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 743 900, Kredit. 582 529, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 876 587, Kirchenbeiträge 2189, Tant. an A.-R. 50 070, do. an Vorst. u. Beamte 60061, Div. 288 000, Vortrag 73 474. Sa. M. 4 976 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 610, Steuern 23 709, Gemeinde-Verwalt. der Kolonie Nikolassee 55 905, Eisverkauf 394, Kursverlust 730, Gärtnerei in Nikolassee 10 680, Abschreib. 26 578, Gewinn 471 606. – Kredit: Vortrag 54 194, Gewinn an Grundstücken u. Bauten 607 633, Zs. 57 930, Provis. 3457. Sa. M. 723 215.