Berlin: S. Bleichröder. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 379 sondern Tilgung nach 6 monatlicher Kündigung am 2./1. und 1./7. (zuerst 1910); der bis 1939 nicht gekündigte Teil der Anleihe wird ohne Kündigung 2./1. 1940 fällig. Die Landbank haftet den Inhabern der Schuldverschreib. mit ihrem ganzen Vermögen für Kapital, Zs. u. Kosten, und ist nicht befugt, vor vollständiger Tilg. aie Anleihe eine Meitere Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit einräumt. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1900–1907: 99.20, 99, 101, 104.7 104.40, 104. 25, 102.90, 98.60 %. Aufgelegt 26./4. 1900 zu 100.50 % plus 4½ 2 % Stück-Zs. ab 1./1. 190 0. II. M. 10 000 000 4½ % Feilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 % „Tilg. bis zum 1./4.1915 ausgeschlossen, 6000 Stück Lit. A Nr. 1–6000 à M. 1000, Tit. B Nr. 6001–12 000 à, M. 500, 5000 Lit. C Nr. 12 001–17 000 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Keine Auslos., sondern Tilg. nach 6monat. Kündig. am 1./4. u. 1./10. (zuerst 1915) der bis 1./10. 1944 nicht gekünd. Teil der Anleihe wird ohne Künd. am 1./4. 1945 fällig. Wegen Sicherheit wie bei Anleihe Kurs in Berlin Ende 1907: 98.60 %. Zugelassen sämtliche M. 10 000 000, davon M. 5 000 000 am 11./6. 1907 zu 100 % zur Zeichn. aufgelegt, begeben bis ult. 1907 M. 6 900 000. Hypotheken u. Restkaufgelder: M. 12 744 739 (Stand Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner eine Summe an einen Fonds zur Gewährung von Beihilfen zu den bei den Ansiedelungen vorkommenden Folge- Einricht.-Kosten, welche den Beträgen gleichkommt, die über 7 % hinaus an die Aktionäre zur Verteilung gelangen, vom verbleib. Überschuss sind zu zahlen 4 % Div., 10 % von dem Überrest an A.-R., der Rest als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 123 131, Debit. 849 251, allg. Hyp.-Kto (Debit.) 43 391 238, Effekten 3 265 706, Grundstücke 21 710 494, Grundstücke der Rentengüter 750 708, Rentengutsmassen 2 875 300, Emissions-Kto der 4½ % Schuldverschreib. 158 000, (Hinterlegte Sicherheits- Accepte 13 055 609, Avale 7 438 849). – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuld- verschreib. 16 900 000, do. Zs.-Kto 169 062, R.-F. 821 427 (Rückl. 52 932), Spec.-R. F. 474742 (Rückl. 52 932), allg. Hypoth.- Kto (Kredit.) 11 270 779, Restkaufgelder 1 473 960, Konto-Korrent, Kredit. 4 397 753, Zwischenkredit 20 883 742, Accepte 200 000, Sparkasse der Angestellten 270 740, Pens.-F. 250 789 (Rückl. 20 000), (Sicherheits- Accepte 13 055 609, Avale 7 438 849), Tant. an A.-R. 33 333, Div. 900 000, do. alte 1190, Übertrag 76 310. Sa. M. 73 123 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 1 504 451, Baukto 510 118, allgem. Verwaltungskosten 420 368, Zs. 405 639, Komm.-Kto 28 165, Mobil. 1643, Gewinn 1 135 509. – Kredit: Vortrag 76 853, Grundstücke 3 667 462, Effekten-Kto 220 931, Kommiss.-Kto der Rentengüter 40 649. Sa. M. 4 005 896. Kurs Ende . 128.50, 123.25, 125.50, 121.25, 113.75, 119, 122.50, 122.30, 12725 124, 113.25 %. (Nr. 10 001–15 000 Ende 1905: 125.75 %). Aufgel. 6. 7. 1897 zu 120 %. Die Aktien Nr. 10 001–15 000 zugelassen Juli Notiert in Belin. Dividenden 1896–1907: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. B a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Reg.-Assessor a. D. Willy Lueder, Alfred Binder, Reg.-Rat a. D. Erwin Lauenstein. Prokuristen: Hugo Ufrich, Adalb. Hein, Friedr. Siemers, Ernst Geller. Vertreter: In Stettin: ÜÖkonomierat Schierholt; in Breslau: ÖOkonomie-Kommjissar a. D. Geiger; in Posen: Dr. Frohwein, Bürgermeister a. D. Simon; in Königsberg i. Pr.: Ökonomie- a. D. Preuss; in Danzig: Hauptmann d. L. Nouvel; in Hannover: Prok. Ernst eller. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Geh. Seehandlungs-Rat A. Schöller, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Rittergutsbes. Hugo von Bieler auf Melno; Hugo Sholtg Graf von Douglas auf Ralswiek; Exc. Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Kantreck; Landes- ÜÖkonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Reg.-Präs. a. D. Dr. v. Heyer, Breslau; Geh. Reg.-Rat Dr. Wehner, Berlin; Rittergutsbes. Karl Albrecht, Suzemin; Rittergutsbes. Freytag auf Roitz bei Spremberg; Amtsrat Egg seling, Gatersleben. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges,; Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstrasse 52. Gegründet: 21./5. bezw. 1./6. 1907; eingetr. 6./6. 1907. Statutänd. 15./7. 1907. Gründer: Max Levy, Heinrich Steup, Dr Anton Schiff, Berlin; Herm. Michaelis, Charlottenburg; Max Stienes, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstüsken. insbesondere in Lich- tenberg und anderen Vororten von Berlin. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 6 200 000 in 6200 Aktien zu pari behufs Erwerbung des Vermögens. der Berlin- Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes. Zu dem Ver- mögen der Berlin-Lichtenb. Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. gehörte das in der Stadtgemeinde Lichtenb. in der Nähe der Frankfurter Chaussee belegene Terrain von 28 ha 39 a 55 qm = 20 018.83 qR Bauland u. 4 ha 35 a 87 qm = 3072.80 qR Strassenland. Sämtl. Grundstücke sind lt. Rechen-