Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 389 Teltower Boden-Aktiengesellschaft zu Berlin W. 9, Vossstrasse 9. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Letzte Statutänd. 29./6. 1905. Gründer: Gottfr. Eberbach, Siegfr. Schmidt, Berlin; Friedr. Eberbach, Joh. Heinr. Rowohlt, Bremen; Fabrikbes. Rob. Müller, Schönebeck a. E. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Sie hat daselbst 10 Grundstücke in einer Grösse von 151 ha 24 a zum Kaufpreise von M. 3 448 724 erworben. In Anrechnung auf den Kaufpreis wurden M. 863 000 Hypoth. übernommen, sämtlich 4 %, bis auf einen Betrag von M. 28 000, welcher mit 3½ % verzinslich u. 1913 rückzahlbar ist. Der grösste Teil dieser Grundstücke wurde von der Vorort-Boden-Ges. m. b. H. für M. 2 875 724 erworben. Eine elektrisch zu betreibende Eisenbahn wird das Gesellschaftsterrain in der Mitte von Osten nach Westen durchschneiden auf einer nach dem Bebauungsplan anzulegenden Strasse in einer Breite von 60 Metern. Das Areal der Ges. liegt geschlossen innerhalb der Gemarkung der Stadt Teltow südlich des Teltow-Kanals u. südwestlich des zurzeit bebauten Teils des Stadtgebiets. Der Bebauungsplan nach Bauklasse I ist im Oktober 1905 genehmigt worden. Ein Teil des Terrains ist zu Wohnhauszwecken, insbesondere zu Arbeiter- u. Beamtenwohnungen für die benachbarten Fabriken in Aussicht genommen. Ein anderer Teil ist für Ansiedelungen mittlerer u. kleinerer Fabrikbetriebe bestimmt. Der Baugrund wird als normal bezeichnet. Von der Gesamtfläche von 151.2 ha entfallen 35.6 ha = 23.5 % auf Strassen und Platzland, so dass einschliessl. der den Grundstücken zugehörigen Vorgärtenflächen ein verkäuflicher Besitz von 115.6 ha oder 81 487 qR. verbleibt. Die Regulierungskosten sind mit M. 2 868 901 veranschlagt. Um diesen Betrag erhöht sich der Erwerbspreis von M. 3 448 724 zuzügl. der bisher erwachsenen Unkosten von M. 28 219, so dass die Gestehungskosten der 115.6 ha Bau- u. Vorgartenterrain an regulierter Strasse sich auf M. 6 345 844 = ca. M. 5.50 Pro qm stellen. Die Ges. hat sich einen Kredit bis zur Höhe von M. 700 000 gegen hypoth. Eintragung ge- sichert; rückzahlbar nicht vor 1./10. 1910. Verkauft wurden 1905 eine Parzelle von 906 qm, 1906 verschiedene Baustellen in Gesamtgrösse von 2088 qR mit M. 201 718 Gewinn, sodass auf Grundstücks-Kto Ende 1906 noch 77529 qR verblieben. Der Durchschnittspreis für die im Jahre 1905 und 1906 verkauften Grundstücke (fertig reguliert) betrug rund M. 13 für den qm gleich rund M. 185 für die qR. Die Ges. weist für 1907 nur M. 8719 Gewinn an Grund- stücksverkäufen aus, ausserdem ist mit einem Debit.- u. Hypoth.-Ausfall zu rechnen in Höhe von M. 84 300. Der Rückgang des Verkaufsgewinns wird auch damit erklärt, dass die Aktien einer Industrie-Ges., die bei einem Verkaufe in Zahlung genommen wurden, zus. gelegt werden mussten. Die Ges. berechnet danach einen Jahresverlust von M. 142 351, der sich durch Heranziehung des R.-F. auf M. 139 638 verringert. Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. mit M. 90 000. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Be- schaffung weiterer Mittel zum Ankaufe von Terrains lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 1 400 000 in 700 Aktien, begeben zu pari plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), der Überrest wird, soweit er der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäfts- betriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder als Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist, zu gleichanteiligen Rückzahl. auf die Aktien verwendet. Sobald aus dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn die Aktien bis zu je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem nach vollständiger Rückzahlung des Nennwertes der Aktien u. Deckung aller Unkosten verbleibenden Uberschusse erhalten A.-R., Vorstand u. Liquidatoren die ihnen zugebilligte Tant. von zus. 10 %, den Rest die Aktionäre. Die Mitgl. des A.-R. erhalten, ausser Ersatz etwaiger Auslagen, jährl. je M. 1000, der Vorsitzende M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 3 318 193, Strassenregulier.-Kto 509 680, Effekten für Kaut. etc. 99 850, Restkaufgeldforder. 337 396, Beteilig. an Teltower Industriebahn 67 500, Inventar 1, Debit. 9501, Kassa 4344, Verlust 142 351. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 2713, Hypoth. 669 000, Kredit. 686 208, Strassenregulierungs-Res. 130 895. Sa. M. 4488 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 28 029, Handl.-Unk., Notariatsspesen etc. 44 428, Zs. u. Provis. 33 522, Grundstücks-Unk. 1749, Inserate etc. 5013, Steuern 8569, Kurs- verlust auf Effekten 4200, Debit. u. Hypothekenforder. 84 308, Inventar 441. – Kredit: Vor- trag 41 553, Pacht u. Mieten 4511, Hypoth.-Zs. 13 128, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 8718, Verlust 142 351. Sa. M. 210 263. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Kurs Ende 1906–1907: 104.50, 61.25 %. Zugelassen in Berlin M. 3 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 am 10.//1. 1906 zu 112 % plus Schlussscheinst.; erster Kurs 18./1. 1906: 112.75 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Direktion: Hans Bethcke, Fritz Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Bank-Dir. Theod. Abrahamsohn, Komm.-Rat Werner Eichmann, Dir. Franz Hentschke, Rechtsanw. Dr. Alb. Knopf, Berlin; Joh. Heinr. Rowohlt, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Neue Boden-Akt.-Ges.