392 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terraingesellschaft Berlin-Halensee in Berlin, W. Linkstrasse 32 II. (In Liquidation.) Gegründet: 14./2. 1898. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Rein- gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liquidatoren, sowie A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. v. Grundstücken im Westen Berlins u. am Kur- fürstendamm u. in Halensee, sowie sonst innerhalb der Gemark. Charlottenburg, Deutsch- Wilmersdorf, Schmargendorf und Spandauer Forst. Die Ges. erwarb von der Berliner Bank 17./3. 1898 67 025 qm und von dem Baumeister Utz in Berlin 21./3. 1898 18 667 qm Terrain am Kurfürstendamm für M. 2 484 400 in M. 1 890 000 Hypoth. und M. 594 400 bar, bezw. für M. 686 856 in M. 400 000 Hypoth. und M. 286 856 bar. Die Hypoth. sind zurückgez., die Kredit 1902 getilgt. Das gesamte Terrain liegt auf Wilmersdorfer Gebiet. Dasselbe ist 1901 vollständig aufgeschlossen u. der Parzellierungsplan festgesetzt. Verkauft wurden 1903 7366 qm = 519.28 qR. mit M. 290 004 Nutzen, 1904 7 Parzellen von zus. 6740 am = 475.17 qR., wovon 5104 qm = 359.83 qR. 1904 mit M. 285 247 zur Verrechnung gelangt sind, 1905 6288 am = 443.32 qR. mit M. 328 542 Nutzen, 1906 9825 qm = 692.66 dR. mit Nutzen von M. 356 631.70, 1907 4188 qm = 295.25 qR. mit Nutzen von M. 265 733. Der Restbestand per 31./12. 1907 beträgt 29 396 qm = 2072.41 qR. Bau- u. Vorgartenland zum Buchwert von M. 1 507 781. An die Gemeinde Dt.-Wilmersdorf hat die Ges. 1902 796 qm unentgeltlich abgetreten. Die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss den Verkauf des Restterrains von 2072 qR. für M. 2 124 200 an die Norddeutsche Immobil.-Ges. Es soll eine Anzahlung von M. 444 200 geleistet und das ver- bleibende Restkaufgeld von M. 1 680 000 mit 4 % ab 1./3. 1909 verzinst werden. Ferner erklärt sich die Norddeutsche Immobilien-Ges. zu einer sofortigen Barabnahme von M. 520 000 am 1./4. 1912 fälliger Hypoth. ohne Damno für die Halensee-Ges. bereit, sie bietet ausserdem eine Garantie für M. 1 086 000 Hypoth. Somit erhält also die Halensee-Ges. M. 1025 pro dR. Zu dieser Offerte führte die Direktion folgendes aus: Die Vermietung der Häuser in der Gegend der Ges. in Halensee lässt noch sehr viel zu wünschen übrig. Ausserdem ist bei der ungünstigen Lage des Terraingeschäfts an einen reinen Kassaverkauf ohne Gewährung von Baugeld gar nicht zu denken, so dass für die Abwickelung des gesamten Restbesitzes ein Zeitraum von 7 bis 8 Jahren erforderlich wäre. Der Aktionär würde also die Zinsen des jeweils noch nicht zur Ausschüttung gelangten Kapitals voll verlieren, das sind bei M. 3000 pro Aktie à 4 % jährlich M. 80 Zinsverlust. Durch die Annahme der Offerte dürfte für die Aktionäre ungefähr M. 2000 pro Aktie und infolge der Verzinsung durch die Käuferin unter Berücksichtigung der Unkosten 3½ % Zinsen auf die jeweils noch nicht zurück- gezahlten Beträge herauskommen. Ferner war die Ges. in der Lage, am 10./7. 1908 den restlichen Nominalbetrag von 40 % gleich M. 800 pro Aktie auszuschütten. Kapital: M. 3 500 000 in 1750 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Ab 9,/4. 1903 erfolgte die erste, ab 10./4. 1905 die zweite, ab 26./7. 1905 die dritte Kapitalrückzahl. von je 5 % = M. 100 pro Aktie, ab 22./1. 1906 die vierte Rückzahl. von 20 % = M. 400, ab 23./7. 1906 die fünfte Rückzahl. von 10 % = M. 200, ab 27./1. 1908 die sechste Rückzahl. von 15 % = M. 300, ab 10./7. 1908 die siebente Rückzahl. von 40 % = M. 800 pro Aktie, sodass jetzt M. 2000 pro Aktie zurück- gezahlt sind oder zus. M. 3 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundst.-Kto 1 507 781, Invent. 1, Kaut.-Effekt. 56 220, Kassa 6301, Bankguth. 308 189, Hypoth. 1 898 500, Debit. 34 714. – Passiva: A.-K. 1 925 000, R.-F. 14 268, Kredit. 33 568, Liquid.-Kapital-Kto 1 838 871. Sa. M. 3 811 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 950, Kursverlust 2800, Steuern 31 300, Grundstücks-Unk. 535, Liquid.-Kto 298 663. – Kredit: Zs. 78 724, Grundstücksverkaufskto 265 733, Provis. 2791. Sa. M. 347 249. Kurs: Ende 1898–1902: 120.10, 115.75, 113.50, 113.10, 130.80 %; 1903–1907: M. 3025, 3390, 2930, 2010, 1890 per Stück frk. Zs. Aufgel. 3./5. 1898 zu 126 %; erster Kurs 129.50 %. Ab 10./7. 1908 versteht sich die Notiz in Mark nur für solche Stücke auf welche 7 Liquid.- Raten von zus. M. 2000 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: Sind nicht verteilt. Liquidator: Franz Hentschke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Stadtrat Georg Töbelmann, Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Dir. Carl Chram- bach, Dir. Carl Wilhelm Meyer, Bankier Carl Neuburger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank. Terrain-Ges. „Berlin-Nordost“' in Berlin, W. Kanonierstr. 40. Gegründet: 6./11. 1895. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 6./5. 1903. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. Gebäuden, insbes. eines Bauterrains von 255 118 qm zwischen der Landsberger Allee und dem Verlorenen Wege in Berlin, erworben von Wilh. Wolff und Carl Hofmann für M. 1 979 120. An Strassenland werden abgehen 52 041 qm, sodass 203 077 qm Bauland à M. 9.75 oder M. 138 pro qR. ver- bleiben. Die Strassenregulierung etc. erfordert lt. Anschlag M. 1 015 477. Das in der Bilanz am 31./12. 1905 mit 25 ha 59 a 66 qm ausgewiesene Terrain wird erst nach Ausführung der ...X.X..*ÜÜÜÜÜÜ**dÜÜ* ͥ ..Ü *Ü