398 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Ges. beteiligte sich s. Z. bei der Akt.-Ges. Handelsstätte Bellealliance G. die früheren Jahrg. dieses Handb.). Auf den Aktienbesitz ist der aus Regelung des früheren Aktienbestandes derselben Ges. erzielte Gewinn verrechnet. Der jetzige Aktien-Bestand beträgt M. 125 000 u. steht mit 110 % zu Buch. Die Handelsstätte Bellealliance verteilte 007. 5, 6½, 7, 7, 7, 7, %½¼, 7½ % Diy. Über das Geschäftsjahr 1907 berichtet die Ges.: Der Baustellenbesitz in: Coepenick, Hirschgarten, Rixdorf, Halensee und Wilmersdorf hat in seinem Bestande gegen das Vor- jahr ebenfalls keine Veränderung erfahren. Die auf dem Grundbesitz Halensee und Wilmers- dorf lastenden Hypoth. wurden teilweise zurückgezahlt. Hinsichtlich der „Beteiligungen bei anderen Gesellschaften“ wird folgendes bemerkt. Die Norddeutsche Immobilien-Akt.- Ges. zahlt für 1907 10 % Div. Die „Union“ Terrain-Ges. m. b. H. hat von ihrem jetzt bau- reifen Grundbesitz am Bahnhof Rummelsburg-Ost zwei Blocks von zus. 6240 qm zu gutem Preise verkauft; eine Gewinnausschüttung hat noch nicht stattgefunden. Die Norddeutsche Boden-Ges. m. b. H. hat von ihrem Grundbesitz das Abrissgrundstück Schützenstr. 8 und von dem unbebauten Grundstück Gneisenaustr. 66/67 eine 162 qR. grosse Parzelle mit guter Anzahlung verkauft, ohne bisher den Gewinn zu verteilen. Die Ges. hat unter Beteiligung von Freunden einen grösseren Posten von Aquarium-Aktien erworben und hat ferner das an das Aquarium-Grundstück angrenzende Grundstück Unter den Linden 70 gekauft; hier- durch bietet sich die Möglichkeit zu einer vorteilhaften Verwertung des zu vereinigenden Grundbesitzes. Die Boden-Ges. an der Kreisbahn Berlin-Nordost hat im verflossenen Jahre die Arbeiten zur Erschliessung ihres Grundbesitzes eifrig gefördert. Die Kreis-Industrie- bahn, welche das etwa 75 ha grosse Gesellschaftterrain durchläuft, ist fertiggestellt und am 16./12. 1907 dem Verkehr übergeben worden. Verschiedene Verhandlungen wegen Verkauf von Fabrikgrundstücken sind in der Schwebe. Bei den „Konsortial-Grundstückgeschäften“ ist zu erwähnen, dass von den Terrains am Kottbusser Damm die auf Berliner Gebiet be- legenen Baustellen vollständig verkauft und bebaut sind; von den in Rixdorf belegenen Terrains wurden im J. 1907 215 qR. verkauft, während im J. 1908 bis April bereits 8 Bau- stellen von zus. 575 qR. verkauft waren. Den bisher erzielten Gewinn hat das Konsort. noch nicht ausgeschüttet. Der gesamte Konsortialbesitz an der Schicklerstr. und Neue Friedrichstr. wurde mit gutem Nutzen verkauft; der Gewinn hieraus blieb zum grössten Teil unverrechnet. Für das Konsort. erwarb die Union die Grundstücke an der Stralauer Brücke 3 und Kottbuser Damm 68 zur Weiterveräusserung mit den der Ges. gehörigen benach- barten Grundstücken. Ferner erwarb die Ges. im Frühjahr 1907 das Grundstück am Weidendamm 1 und 1a und hat diesen Grundbesitz in die in Gemeinschaft mit der Nordd. Immobilien-Akt.-Ges. begründete Hotel Belvedere G. m. b. H. eingebracht (St.-Kap. M. 600 000). Der aus dem Verkauf der Belvedere-Anteile sich ergebende Gewinn ist nicht zur Verrechnung gelangt. Kapital: M. 6 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à Thlr. 200 = M. 600 und 4625 Aktien (Nr. 751–4375) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 450 000. Die G.-V. v. 25./9. 1889 beschloss Erhöhung um M. 1 800 000 in Beträgen nicht unter M. 360 000 in Aktien à M. 1200 zu 109 %; hiervon begeben 1889 u. 1893 je M. 360 000, 1895 M. 330 000, und lt. G.-V. v. 22./2. 1897 M. 499200. Weitere Erhöhung um M. 1 000 800 in 834 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 26./3. 1898. Die neuen Aktien konnten bis 31./10. 1889, resp. 31./3. 1893, 8./6. 1895, 17./3. 1897 u. 29./4. 1898 je zur Hälfte von den ersten Zeichnern und den Aktionären zu 109 % bezw. 1898 zu 128 % bezogen werden. Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 116 %, angeboten je zur Hälfte den ersten Zeichnern bezw. Aktionären v. 26./1.–11./2. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Agio mit M. 125 000 in den R.-F. Die Erhöhung geschah zwecks Erwerbs des gesamten A.-K. der Berlin-Rixdorfer Boden-Ges. in Liq. von nom. M. 2 000 000, mit 55 % Einzahl. Die G.-V. vom 23./4. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 800 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à 1200, übernommen von einem Konsort. zu 118 % gegen Gewährung einer Provis. mit der Verpflichtung, die Hälfte der Emiss. den Gründern, von den verbleib. Aktien einen Teilbetrag von M. 840 000 den Aktio- nären zu 118 % anzubieten, sodass auf M. 6000 alte Aktien eine neue Aktie von M. 1200 be- zogen werden konnte (geschehen 17./5.–1./6. 1906). Die neuen Aktien nahmen zur Hälfte an der Div. für 1906 teil. Bei Erhöhungen haben erste Zeichner u. jeweilige Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 5 375 000 auf Berliner Besitz; M. 251 666 auf Terrainbeteiligung Deutsch- Wilmersdorf; M. 151 600 auf Grundbesitz in Köpenick u. Hirschgarten; M. 220 000 auf Halensee. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz Berlin (abzügl. 5 375 000 Hypoth.) 1 168 333, do. Köpenick u. Hirschgarten (abzügl. 151 600 Hypoth.) 282 045, do. Halensee (abzügl. 220 000 Hypoth.) 275 147, do. Rixdorf 641 784, Terrain-Beteil. Deutsch-Wilmersdorf (abzügl. 251 666 Hypoth.) 231 334, Konsortialgeschäfte 745 001, Wasserleit. Hirschgarten 1, elektr. Centrale Andreasstr. 78 771, Utensil. 24 987, in Ausführ. begriffene Bauten 16 193, Kaut. 300, Hypoth.- Amort.-Kto 136 480, Aktien Handelsstätte „Bellealliance“ 137 500, Einzahl. auf Beteilig. bei ––*?― *