Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 399 anderen Ges. 300 952, do. auf Grundstückoptionen 123 548, Forder. an nahestehende Ges. 1 153 218, Hypoth.-Forder. 842 720, Debit. (wovon 354 382 hyp. gedeckt) 414 346, Bankguth. 596 304, Wechsel 709 425, Kassa 25 718. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 803 864, unerhob. Div. 3519, Kaut. 100, Verpflicht. aus Konsortialgeschäften 340 000, Kredit. 118 534, Div. 480 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 88 527, Vortrag 69 568. Sa. M. 7 904 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 653, Steuern 21 910, Inserate 5583, Pferde, Wagen u. Geschirre 20 977, Verwalt.-Unk. 3814, Arb.-Wohlf. 11 678, Abschreib. 44 680, Gewinn 638 096. – Kredit: Vortrag 57 297, Mieten, Verkäufe, Zs., Provis., Bauausführ. für fremde Rechnung, Konsort.-Geschäfte etc. 793 098. Sa. M. 850 395. Kurs Ende 1886–1907: 98, 96, 117, 124, 130.25, 120, 113, 115, 115.50, 112.75, 125, 147.10, 148.40, 137.30, 119, 105.50, 110, 125.50, 132, 142, 141.25, 124 %. Seit August 1906 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 5, 5, 5, 6½, 7½, 5, 5, 6, 6, 5, 9, 10, 10½, 9, 6, 6, 6, 6, 7½, 8½, 8½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokuristen: O. Baeuerlein, F. Pally, M. Poddey. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Ferd. Lindenberg, Stellv. Bank-Dir. S. Mosevius, Rechtsanw. Theod. Abrahamsohn, Rechtsanw. Walter Schadt, Carl Wagener, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 92/93; Nationalbank für Deutschland. „Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin“', W. Margarethenstrasse 19. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 17./9. 1902. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung, Verwertung, Unterhaltung und Verkauf von Gebäuden. Der Verein ist ein gemeinn. Unternehmen u. bezweckt hauptsächl. den Bau kleiner Wohnungen. Die Ges. hat 1899/1900 in der Weisbach-, Ebeling- u. Kochhannstr. 10 Häuser erbaut. Der Verein hatte Option auf das Nachbargelände, dieselbe ist 1902/1903 ausgeübt; das ganze Gelände ist mit 16 Häusern bebaut. Ende 1907 waren 1478 Mieter vorhanden und Räume für M. 1349 unvermietet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende 1907): M. 1 765 400 zu 3¼, 3½, 3¾ u. 35 %, bei M. 13 050 Hypoth.- Amort.-Kto. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 2 263 302, Hypoth.-Amort.-Kto 13 050, Inventar 4097, Effekten 98 977, Kaut.-Effekten 1229, Debit. 26 305. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 18 517 (Rückl. 1140), Spec.-R.-F. 65 186, Ern.-F. 2438 (Rückl. 1670), Hypoth. 1 765 400, Kredit. 369, Div. 20 000, do. alte 720, Übertragskto 19 576, Abschreib. der Feuer- kasse 13 729. Sa. M. 2 406 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 61 650, Häuserverbess. u. Reparat. 1066, Unk. 2397, Gehälter u. allg. Häuserausgaben 10 240, Badeanstaltbetrieb 1944. Unterhalt. des Kindergartens u. d. Kinderhorts 5480, Kursverlust 3963, Gewinn 37 565. — Kredit: Mieten 120 395, Zs. 3912. Sa. M. 124 307. Dividenden 1890–1907: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 3½, 3½, 2, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %%. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Paul Arons, Stellv. Eug. Reehten, Wilh. Büscher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Alfred Messel, Geh. Justizrat Friedr. Ernst, Geh. Baurat Alfred Lent, Sim. Lipmann, Gen.- Konsul Franz von Mendelssohn, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Prof. Dr. Gust. Schmoller, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, James Simon, Sam. Weile, Dr. phil. Werner Weisbach, Landgerichts-Dir. a. D. Dr. Felix Aschrott. Berlin. Zahlstelle: Berlin: Mendelssohn & Cie. Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, W. 56, Hinter der kathol. Kirche 1. Gegründet: 8./12. 1902; eingetr. 6./1. 1903. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss Auflösung der Ges. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Auf das Grundkapital wurde in die Ges. ein- gebracht: a) Von der Berlin-Wilmersdorfer Terrain- Ges. in Liquid. zu Berlin die an der Uhland-, Pfalzburger-, Nassauische-, Düsseldorfer-, Preussische-, Güntzel- und Lauen- burger Strasse in Wilmersdorf belegenen Grundstücke von zus. 59 959 qm = 4227,10 qR. Bau- und Vorgartenland und 1002 qm = 70,56 qR. freizulegendes Strassenland; b) von der Neuen Boden-Akt.-Ges. zu Berlin auf Grund des mit der A.-G. für Grundbesitz- u. Hypoth.- Verkehr am 30./11. 1901 abgeschlossenen Vertrages das am Kurfürstendamm Ecke Branden- burgische-, bezw. Paulsborner-, Eisenzahn- u. Albrecht Achillesstrasse belegene Terrain von 46 551 qm = 3281,71 qR. unter Übernahme von M. 1 300 000 auf demselben eingetragenen Hypoth. nebst Zs. seitens der neuen Ges.; c) von der Neuen Boden-Akt.-Ges. zu Berlin auf Grund des zu b gedachten Vertrages v. 30./11. 1901 das an der Preuss. Strasse (Hohenzollerndamm), der Sigmaringen-, Gieseler-, Sächsischen-, Wegener- u. Pommerschen Strasse beleg. Terrain von