408 Bau-Banke au-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Parkland-Actiengesellschaft in Liquid. in Bremen. Gegründet: 30./9. 1899. Die G.-V. v. 11./2. 1904 beschloss Auflös. der Ges. – Die bei der Gründung der Ges. übernommenen Grundstücke umfassten insgesamt 1 343 000 0F., wovon bis Ende 1899 rund 421 000 qF. für M. 1 275 000 begeben waren. Der Erlös reichte zus. mit den auf die Aktien u. Stifterscheine eingezogenen 25 % des A.-K. aus, um die auf- zubringenden Pflasterkosten, sowie die dem Bremischen Staate 2./1. 1901 zu zahlende zweite Kaufrate von M. 625 000 zu decken. 1900 hat sich das Grundstückskto (Buchwert) von M. 2 512 792 auf M. 1 308 484, 1901 auf M. 717 660 u. 1902 auf M. 712 861 gemindert. Jetzt ist der ganze Komplex verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 375 000, die am 1./6. 1904 zur Rückzahlung gelangt sind, ausserdem kamen 1906 M. 277 500 u. 1907 M. 30 000 an die Aktionäre zur Auszahlung. Stifterscheine: M. 500 000 unverzinsl. und unkündbare sogen. Stifterscheine, wovon M. 307 500 zurückgezahlt sind. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 11 549, Debit. 508 853. – Passiva: Stifterscheine 192 500, Grundstückkto 1 020 182, davon Zinseszinszahlung an Aktionäre 77 280, Gewinnzahlung an Bremer Staat 307 500, do. an Aktionäre 307 500, zus. 692 280, somit bleibt 327 902. Sa. M. 520 402. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern- u. Geschäfts-Unkosten 10 320, Gewinn- auszahlung an Aktionäre 30 000, do. an Bremer Staat 30 000. – Kredit: Zs. 2807, Grund- stück-Kto 67 513. Sa. M. 70 320. Dividende: Nicht verteilt. Liquidatoren: Franz Schütte, Lambert Leisewitz. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. jur. Viktor Marcus, Stellv. Th. Gruner, Senator Herm. Frese, Carl Schütte, Thomas Achelis, F. Biermann jr., Bremen. Schützenhof-Bauverein A.-G. in Liquid. in Bremen. Gegründet: Okt. 1891. Die G.-V. v. 4./4. 1907 beschloss die Liquid. der Ges. An- u. Ver- kauf sowie Verpachtung von Grundstücken, insbes. des dem Bremer Schützenverein ge- hörigen Grundstückes zur Anlage von Strassen u. Verkaufs der daran liegenden Bauplätze. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit 65 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 26 000, Hypoth. 100 000, Bankguth. 57 225, Debit. 41 949. – Passiva: A.-K.-Einzahl. 162 500, R.-F. 25 000, Kredit. 11 849, Div. 22 750, Tant. 2898, Vortrag 176. Sa. M. 225 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 315, Gewinn 25 825. – Kredit: Vortrag 10 567, Grundstücke 20 317, Zs. 7255. Sa. M. 38 140. Diyidenden: 1892–1902: 0, 7, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %; 1903: M. 877.50 per Stück; 1904–1906: 40, 40, 14 %. L.igquidator: G. Schipper. Aufsichtsrat: Vors. G. Bergfeld, Stellv. Notar A. Tebelmann, H. Thölken, Paul Meyer, Dr. jur. H. Tebelmann. Breslau-Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu., Breslau. Gegründet: 18./10. 1895 mit Nachtrag v. 21./1. 1896. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 25./4. 1903 u. 21./2. 1905. Die G.-V. v. 25./4. 1903 beschloss Auflös. der Ges. „ Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Be- förderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Strassen, Plätzen, Gärten etc., sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Von den Erben des Geh. Komm.-Rat Landau erwarb die Ges. Grundstücke in Kleinburg-Breslau (Gesamtfläche 479 898 qm, wovon 93 522 qm Strassenland, 317 671 qm mit offener, 68 705 qm mit geschlossener Bauweise), wofür diese 1400 vollgezahlte Aktien à M. 1500 erhielten, gleich M. 2 100 000. 1899 zur Arrondierung Ankauf von 25 047, 1900 17 350 u. 1901 24 951 qm benachbarte Grundstücke, Verkauf des an der Ecke der Kaiser Wilhelm- u. Kurfürstenstr. in Breslau errichteten Neu- baues; 1901–1907 Verminderung des Grundbesitzes durch Verkauf u. Abtretung um 74 413, 3901, 10 416, 27 718, 4910, 11 258, 30 489 qm mit 1902–1907 M. 66 317, 177 270, 321 597, 80 664, 97 786, 245 611 Erlös. Terrainbestand somit Ende 1907: 211 589 qm. Die Beteiligung der Ges. bei der Terrain-A.-G. Gräbschen (M. 202 000 mit M. 203 601 Buchwert) ist 1906 verkauft. Kapital: M. 660 000 in 1650 abgest. Aktien à M. 400. Urspr. M. 2 475 000 in 1650 Aktien à M. 1500, beschloss die G.-V. v. 7./4. 1899 Rückzahlung von M. 495 000 = M. 300 per Aktie. Die Rückzahl. erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres ab 1./11. 1900. Weitere Rückzahl. von M. 577 500 bezw. 247 500 bezw. 330 000 bezw. 165 000 = M. 350 bezw. 150 bezw. 200 bezw. 100 per Aktie ab 12./6. 1903 bezw. 1./3. 1905 bezw. 1./3. 1906 bezw. 5./11. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Breslau oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 830 142, Hypoth. 322 303, Forder. an d. Stadt Breslau 88 977, Bankguth. 30 175, Effekten 41 415, Inventar 2000, Kassa 1761, Avale 186 201. – Passiva: A.-K. 1 980 000 abzügl. 1 320 000 Rückzahl., bleibt 660 000, rückständ. Rückzahl. 1300, Strassenanlage-Res. 29 772, Avale 186 201, Liquid.-Kto 625 701. Sa. M. 1 502 976.