Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1900; 25 % pro anno (30 % pro 14 Mon.); 1901–1907: 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Emil Geldner, Paul Geldner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Handelsrichter Odtto Luther. Stellv. Justizrat u. Notar P. Lahn, Dr. phil. Rich. Dietze. * .. fHlora Terrain-Akt.-Ges. in Liquid. in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. Gegründet: 11./6. 1902; eingetr. 26./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe erwarb von einem Konsortium das sogen. Flora-Terrain in Charlottenburg, dessen Grösse brutto 4269,90 qR. betrug; hiervon sind als Strassenland aufgelassen 1219,30 qR., sodass als reines Bauland 3050, 60 dR. verblieben. Nach Terrain-Verkäufen in den Jahren 1902–1906 (s. Jahrg. 1906/07 dieses Jahrb.) verblieb nur noch 1 Parzelle zu 145.12 qR. unverkauft, die aber im Januar 1908 zum Preise von M. 173 856 mit einem Buchgewinn von M. 49 622 veräussert wurde. Die G.-V. v. 11./3. 1908 Hheschloss die Verwertung der restlichen Liquidationsmasse zum Mindestpreise von M. 600 000 gleich M. 800 pro Aktie; falls dies bis 1./7. 1908 nicht geschehen, so wird die Liquidation fortgesetzt. Kapital: Bis 1907: M. 1 125 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1500, jetzt noch M. 600 000 in 750, Aktien à M. 800. Urspr. M. 1 500 000 in 750 Aktien à M. 2000. Die G.-V. vom 27./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 375 000 auf M. 1 125 000 durch Rückzahlung von 25 % = M. 500 auf jede Aktie (kam mit der I. Liquid.-Rate am 12./1. 1907 zur Auszahl.). Die Ges. bot à Konto der I. Liquid.-Rate ihren Aktionären gegen eine Zinsvergütung von 2½ % p. a. ein Lombard-Darlehen in Höhe von 30 % des Nennwertes ihrer Aktien an. Vom 12./1. 1907 an gelangte die I. Liquid.-Rate von 30 %, ab 12./1. 1907 die II. Liquid.-Rate von 15 %, ab 1./7. 1907 die III. Liquid.-Rate von 15 % = M. 300, zus. also 60 % des Nennwertes der Aktien à M. 150 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. vom verbleib. Überschuss wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe, zur Rückzahl. von Hypoth.- Schulden, zur Bildung von Spec.-Res. oder zum Vortrag auf neue Rechnung nicht erforder- iich ist. Sobald dergestalt die Aktien bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert Lind, tritt die Ges. in Liquid. Von der Liquid.-Masse mit Einschluss des vorgetrag. Rein- gewinns erhalten nach Rückzahl. des ganzen Nominalbetrags der Aktien: a) der A.-R. 3 der Vorst. und die Liquid. die ihnen etwa zugebilligte Tant. b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 124 233, Kassa 14, Hypoth. 664 700, Kaut.-Kto 7207, Debit. 12 273, Bankguth. 46 433. – Passiva: A.-K. 600 000, noch unerhob. Rückzahl. 2400, Liquidat.-Kto 226 496, Kredit. 8640, Gewinn 17 325. Sa. M. 854 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 694, Fundamentierungs-Kto 1757, Gewinn 17 325. – Kredit: Hypoth.-Zs. 29 545, Zs. 3232. Sa. M. 32 777. Kurs: Ende 1902–1906: 126.50, 117.50, 112.10, 102.50, 96.25 %; Ende 1907: M. 710 p. Stück. Zugelassen Sept. 1902. Erster Kurs 16./10. 1902: 126 %. Die Notiz versteht sich franko Zs. u. zwar ab 14./1. 1907 in Mark pro Stück und zwar ab 1./7. 1907 nur für solche Stücke, auf welche 3 Liquid.-Raten von zus. 60 % zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividende: Wurde nicht verteilt (s. oben Gewinn-Verteilung). Liquidator: Bruno Reiche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Iacques Lachmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Oppenheimer, Architekt Alfred Schrobsdorff, Baumeister Otto Paulini, Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank. „ Terrain-Aktiengesellschaft Park Witzleben zu Charlottenburg. Bureau in Berlin, NW. Mittelstrasse 2–4, III. Gegründet: 20./4.; eingetr. 19./5. 1899. Letzte Statutänd. 21./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. QZweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken in Charlottenburg u. Berlin, insbes. Erwerb, Verwaltung, ev. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung der rings um den Lietzensee in der Stadt Charlottenburg beleg. Besitzung „Park Witzleben (Umfang ca. 35 ha 32 a 42 am = 24 903,6 qR), sowie solcher weiteren Grundstücke, deren Erwerb nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. im Interesse der Aufschliessung, Bebauung oder Verwertung dieses Terrains liegt. Ausser dem für M. 5 000 000 angekauften Witzleben'schen Park erwarb die Ges. zur Arron- dierung ein Terrain des Berlin-Charlottenburger Bauvereins mit einer Fläche von 56 a 16 qm für M. 130 000, sowie 299 qm Strassenlandterrain von der Terrain-Ges. Stadtbahnhof Charlotten- burg. 1904 wurden zur Arrondierung 597 qm = 42,09 qR. zu à M. 300 angekauft. Ende April 1905 wurden ferner vom Fiskus 5137 qm = 362 qR. Hinterland an der Dernburgstrasse für M. 157 603 bar hinzugekauft. Terrainbestand nach Abzug der Fläche des Lietzensees (68 770 qm = ca. 4848 qR.), von Strassen- u. Platzland (95 547 qam), von verkauften Terrains 12 657 qm = 892.30 dR., Ende 1907 noch 135 319 qm == 9539.87 qR. Terrain, die mit M. 5 438 033 zu Buche stehen. (Einstandspreis ca. M. 591 für qR.)