428 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt, falls nach 4 % Div. keine Rücklagen beschlossen werden oder letztere M. 30 000 nicht über- steigen, 10 %; bei mehr als M. 30 000 Rücklagen steigt die Tant. für jede volle M. 10 000 um %, jedoch nicht mehr als auf 17½ % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verblieb. Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 114 162, Effekten 113 030, Inventar 1 125 099, Betriebskti, Warenvorräte etc. 161 029, Baukti (noch nicht abgerechnete Bauten) 2 068 171, Ziegelei Eschborn, Anlage 191 847, Lagerplatz u. Bauhof Gutleutstr. 419 955, div. Grundstücke in Frankf. a. M. 1 906 025, Grundst. ausserhalb Frankf. 433 174, zus. 2 951 003, abz. 18 420 Ab- schreib. auf Gebäude u. Anlagen bleibt 2 932 582, Beteil. u. Konsortial-Effekten 1 141 703, Aktiv- Hypoth. 378 326, Kaut.-Debit. 752 219, Avale 1 015 480, versch. Debit. 70 904, Bank- guth. 359 148. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, allg. Rückstell.-Kto 85 000, Passiv- Hypoth. 2 117 000, Kaut.-Kredit. 752 219, Avale 1 015 480, Kredit. 809 691, Bank-Kredit. 1 983 917, Tant. an Vorst. u. Beamte 4107, do. an A.-R. 3734, Div. 150 000, do. alte 540, Vortrag 10 166. Sa. M. 10 231 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 228 867, Zs. 112 869, Kursverlust 4975, Abschreib. 194 945, Gewinn 168 008. – Kredit: Vortrag 10 666, Bau- u. Betriebsgewinne sowie solche aus Terraingeschäften nach Abzug entstand. Verluste 699 000. Sa. M. 709 666. Kurs Ende 1898–1907: 163.70, 146, Hab, 69, 72, 89, 96, 98, 95, 84 %. Aufgel. M. 1 500 000 am 14./6. 1898 zu 152 %. Notiert in Frankf. àa. M. Dividenden: 1896/97: 4 %; 1897: 10 % (9 Mon); 1898–1907: 10, 10, 7, 0, 2, 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Hans Weidmann, Ober-Ing. Georg Halberstadt. Prokuristen: Architekt Herm. Ahrens, Gerichtsassessor a. D. Dr. H. Hohenemser, Dipl. Ing. Herm. Deimling. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Isaak Dreyfus, Stellv. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Bankier Aug. Ladenburg, Ing. Alex. Askenasy, Dir. Gust. Beringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg, Dresdner Bank. – ――――― ― 2 Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die Ges. verfügt z. Z. über 6 Häuserblocks mit 117 Häusern u. zus. 1110 Wohnungen, 3 Vereins- häusern u. einem Witwerheim, die Wohlfahrtseinricht.: Krippen, Kindergärten, Kinder- horten, Bibliotheken etc. Unterkunft gewähren. Der im Innern der Stadt errichtete Block von 6 Häusern u. 43 Wohnungen enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Freibibliothek u. Lesehalle, ausserdem städt. Steuerzahlstelle u. städt. Sparkasse. Die Ges. verwaltet ausserdem die Erbbau-Unternehmen an der Stoltzestr. mit 6 Häusern, sowie an der Mainzerstr. mit 61 Häusern u. 1 Vereinshaus. Kapital: M. 1 442 000 in 1442 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöhung um M. 427 000 It. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 It. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: 117 Häauser in verschiedenen Blocks 4 104 495, Bau- kosten Erbbau Mainzerlandstr. 1500, Liegensch. a. d. Eckenheimer Landstr. 161357, Forder. a. d. Erbbau-Unternehmen an der Mainzerlandstr. 35 500, Effektenverl. 27 390, Erbbauunternehmen Mainzerlandstr. 17 971, Aktiv- Hypoth. 155 000, Kassa 1561, Lazard Speyer-Ellissen 16 183, Kaut.-Effekten 4200, eigene do. 10 000, Versich. 11 620, Mobil. 100, Einrichtung, Witwerheim 5519. – Passiva: A.-K. 1 442 000, Georg Speyer'sche Überweisung 100 000, Hyp. 2 293 654, R.-F. 144 200, Neubau-F. 199 104, Reparat. u. Bau-Res. 84 712, Gebäude-Abschreib.-F. 106 189, Beamten-Unterst.-F. 47 744, Wohlf.-F. 19 843, Fonds z. Sich. d. beiden Erbbauunternehmen 10 000, Kaut. 4444, Erbbau-Unternehm. Stoltzestr. 8897, Baukreditorenkto 3160, Gewinn 88 949. Sa. M. 4 552 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Gebäude-Abschreib.-F. 14 665, Reparat. 16 587, Verw.-Unk. 25 052, Unk. 8450, Zs. 51 408, Witwerheim 10 673, Gewinn 88 949 (davon. 2. Repar. u. Res.-Bau-Kto 3717 Div. 50 470, z. Speyerschen Überweis. 3500, Vortrag 31 262). – Kredit: Vortrag 14 602, Mietzins 201 184. Sa. M. 215 786. Dividenden: 1891–96: 3½ %; 1897–1907: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½,. 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Stadtrat Dr. jur. Karl Flesch, S. Ravenstein, Ferd. Leuchs-Mack. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Geh. Baurat G. Behnke, Rechts- anw. Justizrat Dr. E. Benkard, Samuel Uhlfelder, Stadtrat P. C. von Grunelius, Komm.- Rat Ed. Beit, Wilh. B. Bonn, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen.