430 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 7 diese vorgelegten Beträge an die Stadtgemeinde, Rest zur Verf. der G.-V. Die Stadt ist ver- Pflichtet, den ihr von der Ges. überwiesenen Betrag von jährl. M. 9300 nebst Zs. zum Erwerb von Aktien der Ges. zu verwenden, und zwar bis 1913 zu 110 % und von da ab zu 120 %. Die Aktionäre sind verpflichtet, die Aktien, welche durch das Los bestimmt werden, der Stadt zu vorgenannten Preisen abzutreten. Mit der Ablieferung der Aktien an die Stadt werden solche Eigentum der Stadtgemeinde, welche alle Rechte der Aktionäre mit Ausnahme des Div.-Bezugs ausüben darf. Die Stadt hat ausserdem das Recht, alljährl. alle noch aus- stehenden Aktien à M. 1200 zu erwerben, falls der Magistrat 6 Monate vorher entsprechende Mitteilung an die Ges. hat gelangen lassen. Bis Ende 1907 sind 26 Aktien zurückgezahlt, Ende 1907 sind weitere 10 Aktien zur Rückzahl. am 2./1. 1908 ausgelost, bis jetzt zus. 36 Stück. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 246, Vorlagen für Vers. 1800, Effekten 110 701, Bankguth. 53 950, Baukto 2 620 000. – Passiva: A.-K. 520 000, Oblig. 2 100 000, do. Zs.-Kto 28 083, aufgelauf. Erbbaupacht u. Lasten 5531, Kredit. 10 243, Reparat-F. 15 806, Div.-Ergänz.-F. 52 840, Städt. Abgabeergänz.-F. 1105 (Rückl. 520), R.-F. 13 799 (Rückl. 2088), Div. 34 580, Abgabe an Stadt 1300, Tant. an A.-R. 1849, Grat. 500, Vortrag 1059. Sa. M. 2 786 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 78 588, Erbbaupacht 17 093, Strassen- u. Kanal- lasten 8291, Versich. 452, Badeanstalt (Betriebsverlust) 698, vertragsm. Abgabe an Stadt 9300, Stempel-Steuern 11 092, Wohnungsges. für Verwalt. u. Vermiet. 5499, Strassenreinig. 1893, Gerichtskosten, Annoncen, Bankprovis., Kursverlust etc. 9314, Unterhalt.-Kosten 12 589, Gewinn 41 896.– Kredit: Vortrag 135, Mietertrag 196 575. Sa. M. 196 710. Dividenden: 1901–1902: Für die beiden Mon. des Geschäftsj. 1901, sowie für 1902 haben die Aktionäre M. 1086 bezw. 21 450 Bau-Zs. = 4 % erhalten; 1903–1907: 6, 7, 7, 7½, 7 %. Direktion: Dr. Alfr. Raab. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Chr. Wilh. Pfeiffer, Stellv. Chemiker Dr. Dietrich Cunze, Komm.-Rat Gen.-Dir. Heinr. Kleyer, Architekt Wilh. Prösler, Wilh. Mössinger, Walter Melber, Franz Petry (zugleich stellv. Dir.), Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Frankfurter Gemeinnützige Baugesellschaft in Frankf. a. M. Gegründet: 27./11. 1860. Letzte Statutänd. 3. bezw. 24./4. 1901 u. 23./3. 1908. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Herstellung gesunder u. freundl. Wohn. nach Kräften abzuhelfen. Die Ges. besass Ende 1907: 87 fertige Häuser mit 524 Wohn. in 13 Baugruppen. Die Baugruppe XII (Prüfling) ist im Stadtteil Bornheim erbaut, hat insges. 17 Häuser mit 54 Wohn. à 3 Zimmer, 80 Wohn. à 2 Zimmer u. 2 Läden mit 2 Zimmern. Das dazugehörige Gelände von 60 a 81,50 qm ist von der Stadt Frankf. a. M. in Erbbaurecht bis zum 31./12. 1980 übernommen und wird hierfür der Stadt ab 1./10. 1902 eine Pacht von M. 4000 in Halbjahrsraten vergütet. Die Baugruppe XIII Battonnhof mit 10 Häusern u. 73 Wohnungen wurde Ende 1907 vollendet. Kapital: M. 1 078 650 in 2538 Nam.-Aktien (Nr. 1–2538) à M. 425. Urspr. M. 878 900, be- schloss die G.-V. v. 3. bezw. 24./4. 1901 Erhöhung um M. 199 750 (auf M. 1 078 650) durch Aus- gabe von 470 neuen Aktien à M. 425, welche von der Stadt zum Parikurse gezeichnet wurden. Die Stücke à M. 425 können lt. G.-V. v. 23./3. 1908 in Stücke à M. 1700 umgewandelt werden. Hypotheken: M. 2 147 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Bis 5 Aktien jede Aktie = 1 St., 6–7 = 6 St., 8–10 = 7 St., 11–15 = 8 St., weitere je 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze 30 St., Grenze für Vertretung auch 30 St., sodass nie- mand mehr wie 60 St. in sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div.; der nicht zur Verteilung gelangende Gewinn wird den R.-F. zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Häuser Baugruppe I/VII, IX/XI 1 529 798, do. Bau- Gruppe Prüfling 756 000, do. Bau-Gruppe Battonnhof 1 454 764, Bankguth. 22 920, Bankdepot 27 313, vorausbez. Versich. d. Bau-Gruppe Battonnhof bis 1917 1658. – Passiva: A.-K. 1 078 650, allg. R.-F. 110 000, Reparat.-R.-F. 350 000, Hypoth. 2 147 000, do. Zs.-Kto 6485, Bau- Gruppe Prüfling, Tilg.-Kto 9109, vorausbez. Mieten 2062, Stadtgemeinde Frankf. a. M., Erbbaupacht 1000, Div. 43 146, do. alte 153, Vortrag 44 848. Sa. M. 3 792 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 78 603, allg. Unk. 14 865, Reparat., Steuern, Beleucht. 18 745, ausserord. Reparat. 2906, Abschreib. 9400, Kursverlust 1014, Erbbaupacht 4000, Reingewinn 87 994. – Kredit: Vortrag 22 145, Mieterträgnis d. Häuser 158 164, Zs. 5778, Bau-Zs. 31 441,. Sa. M. 217 531. Dividenden 1887–1907: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: (5) Vors. Bürgermstr. Dr. Ad. Varrentrapp, Stellv. Justizrat Dr. H. Oswalt, Architekt Emil Lemmé, Privatier Wilh. Simons, Rud. Ronnefeldt. Aufsichtsrat: (5) Geh. Justizrat Ad. von Harnier, Conrad Grumbach-Petsch, Ad. Kugler, Stadtrat Gust. Schaumann, Dr. med. Georg Weydt. Zahlstelle: Frankf. Bank.