436 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10.1860. Statutänd. 16./3. 1894. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Ver- mieten oderVerkaufen mit besond. Berücksicht. der Bedürfnisse der weniger bemitt. Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 28 125, Hypoth. 156 990, Neubauten 73 294, Zs. 1328, Sparkassenguth. 2123, Kassa 920. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Extra- R.-F. 54 257, Gewinn 8525. Sa. M. 262 782. Dividenden 1862–1907: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaurat H. Lamprecht, Apotheker Emil Schwemann, Komm.-Rat C. G. Schwemann. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Schaberg, Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ernst Bechem, Ing. Max Gerstein. Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. Letzte Statutänd. 24./1. 1900. Zweck: Herstellung einer zu jeder Jahreszeit zu passierenden besseren Fahrstrasse mittels Anlage eines Steindammes auf dem Elbdeiche, sowie die Unterhaltung dieser Strasse. Kapital: M. 13 860 in 231 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amortisiert. Urspr. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Kassa 2053, Fondsbestand 2940, Steindamm-Elb- Deich 12 526. – Passiva: A.-K. 14 580, R.-F. 2940. Sa. M. 17 520. Dividenden 1896/97–1907/1908: Je M. 2.70 pro Aktie. Vorstand: G. E. P. Elster. Aufsichtsrat: H. Odemann, H. Lührs, H. Beyn. *Akt.-Ges. für Erwerb und Verwertung von Industrie- und Hafen-Geländen in Neuhof b. Hamburg. Gegründet: 8./4. 1908; eingetragen 24./4. 1908. Gründer: Berliner Handels-Ges., Berlin: Berg. Märk. Bank, Elberfeld; Martin Friedburg & Co., Hamburg; Ernst von Jarochowski, Dr. Eugen Sutro, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu industriellen Anlagen oder zu Hafenanlagen an der unteren Elbe eignen u. im Hamburger Gebiet oder von der Hamburger Grenze nicht weiter als 25 km entfernt liegen. Kapital: M. 4 500 000 in 2250 Aktien à M. 2000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Gust. Sintenis, Adolf Schüddekopf, Oscar Koch, Berlin. Baugesellschaft von 1866 in Hamburg, Kl. Reichenstr. 7. Gegründet: 13./3. 1866. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Innerhalb des Hamburg. Gebietes auf von der Ges. erworbenem Areal gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen zu erbauen und in angemessener Weise zu verwerten. Die Ges. besitzt Grund- stücke in Borgfelde, Baustrasse A und B, sowie in der Jägerstrasse in St. Pauli. Kapital: Bco. M. 550 000 = M. 660 000 in 1100 Aktien à Beo. M. 500 = M. 600, nachdem 1902 an 16 Aktien zurückgekauft und vernichtet sind. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber, Umschreib. jeder Zeit zulässig. Hypotheken: M. 288 789. Zs.-Satz verschieden. Der Betrag der aufgenommenen Hypoth.- oder Prior.-Anleihen darf 50 % des Grund- u. Bauwertes nicht übersteigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Div. nach G.-V.-B., M. 2400 als Tant. an A.-R., Rest z. Rep.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 1 106707, Hypoth.-Rente 2250, Mobil. 10, Nordd. Bank 266, Kassa 6580, verzinsl. Depot 12 033, Miete 41. – Passiva: A.-K. 660 000, Hypoth. 288 789, Kredit. 6554, unerhob. Div. 117, R.-F. 45 516 (Rückl. 2319), Res. für Reparat. u. Un- vorhergesehenes 94 841 (Rückl. 11 952), Div. 29 700, Vergüt. an A R 1127 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 5627, Steuern 2710, Miete 236, Gewinn 46 371. – Kredit: Mieten 54 367, Miete-Restanten 138, Zs. 440. Sa. M. 54 946. 3 Dividenden 1886–1907: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)