444 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Rich. Wolff, Gg. Feyerabend, Kgl. Hofwerkmeister M. Keppeler Moritz Freih. v. Trott zu Stolz, Gust. Remshardt, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Statutänd. 23./8. 1898. Die Ges. besass Ende 1907 27 Häuser. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 465 581, Güter 31 908, Wertp. 37 000, Debit. 9543, Kassa 301. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 87 000, Gewinn 17 334, Sa. M. 544 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorträg 1379, Hauszins 32 292, Ackerzins 266, Zs. 1406. – Kredit: Abschreib. auf Gebäuden 5730, Gebäude-Unterhalt. 3941, Wasserzins 1211, Unk. 5563, Kursverlust 1563, Gewinn 17 334. Sa. M. 35 344. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je M. 40 per Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. . 1899: M. 35 per Stück auf die alten Aktien; 1900–1907: 3½, 3½ 3½, 3½, 3½ 3½, 3½, 3½ % auf das ganze A.-K. Direktion: Ernst Drautz, Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat C. Stieler, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Komm.-Rat Alb. Münzing, Komm.-Rat Rümelin, Geh. Komm.-Rat Lichtenberger, Carl Schäuffelen, Freih. von Trott, Heilbronn. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 11./11. 1903 u. 31./10. 1904. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Hauser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. Am 30./9. 1907 besass die Ges. 30 Mietshäuser. Kapital: M. 100 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Hypotheken: M. 414 216 zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: Sollte der Gewinn die Verteil. einer Div. bis 3½ % nicht gestatten, so hat Nachzahl. zu erfolgen. Mehr als 4 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 3, Gebäude 268 351, Kto d. Hausanwärter 137 591, Grundstücke 33 489, Inventar 168, Sparkasse 336, Magistrat 1168, Gen.-Unk. 356, Miete 743, Betriebs-Unk. 56, Debit. 95 230, Baukto 13 7069. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 414 216, Hildesheimer Bank 18 013, Zs. 2954, Miete 1076, Extra-R.-F. 3700, R.-F. 10 000, Dispos.-F. für den Vorst. 500, unerhob. Div. 740, Vortrag 63. Sa. M. 551 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Miete 330, Abschreib. 1393, Reparat. 1854, Betriebsunk. 952, Gen.-Unk. 3094, Zs. 10 423. Reingewinn 63. – Kredit: Vortrag 1332, verfall. Div. 30, Hausanwärter 594, Mieten 16 154. Sa. M. 18 112. Dividenden: 1893–99: Je 4 %; 1900–1907: 3½, 3½, 3½, 3, 3, 1, 3, 9 %. Direktion: (3) Architekt Gg. Reichelt, Franz Frankenberg, Herm. Propfe. Aufsichtsrat: (9) Vors. L. Götting, Stellv. Heinr. Voss. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Letzte Statutänd. 13./4. 1899. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und deren Familien. Ende 1907 an 79 Wohnungen. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 72 254, Baukto 265 619, Hypoth.-Amort.-Kto 11 192, Effekten 373, Kassa 616, Guth. bei der Bank etc. 1748, Mietrückstände 175. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 192 300, R.-F. 4141, Ern.-F. 23 034, Miet-Kaut. 972, unerh. Div. 60, Kredit. 14 752, Gewinn 6720. Sa. M. 351 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 18, Unk. 1296, Zs. 5782, Steuern 1742, Reparat. 1476, Gewinn 6720. Sa. M. 17 037. — Kredit: Mieten M. 17 037. Dividenden 1892–1907: 0, 4, 3½, 3½, 3½, 2¾, 2½, 3, 2, 3, 2 ¾, 3, %% Vorstand: Justizrat A. Haeuser, Dr. G. von Brüning, Dr. Herm. Seyberth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Achenbach, Walther vom Rath, W. Daur, Dir. Stroof, Medizinalrat Dr. Beinhauer. Zahlstelle: Höchst: Vorschussverein E. G.