――― ― 3„* v — „. ¼6( % ............ „ 83. ... Bau-Banken, Bau- Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 449 31./12. 1902 vergütet. Diese neuen Aktien, hauptsächlich begeben zwecks Aufschliessung des Elberfelder Komplexes, sind ab 1./1. 1903 div.-ber. Hypotheken: M. 2 837 252 (s. Bilanz) in verschiedenen Posten auf den Häusern und den Bauterrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6, 8 oder 10 % Tant. an A.-R., je nachdem derselbe aus 3, 4 oder 5 Mitgliedern besteht, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super- Div. mit der Massgabe, dass die Hälfte des 6 % übersteigenden Gewinnanteils so lange auf Div.-Ergänzungs-F. zu übertragen ist, bis dieser 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bauterrains Cöln-Neustadt u. Cöln-Marienburg 1 375 978, Ackerland b. Cöln-Marienburg u. Rodenkirchen 92 929, Häuser in Cöln u. Vororten und in Elberfeld 1 191 257, Grundstücke Elberfeld 1 234 248, Effekten 245 695, Wechsel 160 748, Kassa 37 248, Mobil. 1001, Einfriedig. 7398, Strassenbaurechn. Marienburg 159 864, Kanal- bau- do. 172 025, Strassenbaurechn. Elberfeld 534 872, Kanalbau- do. 67 482, Hypoth.- Forder. 1 242 901, Debit. 2965, Bankguth. 372 374, Strassenbaukosten 59 505. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kaufpreisreste auf Bauterrains Cöln-Neustadt u. Cöln-Marienburg 437 847, Hypoth. a. Häuser u. Bauterrains 1 541 702, Depots 379 667, Kredit. 16 001, Hypoth. auf Grundstücke und Häuser in Elberfeld 462 034, R.-F. 306 768, Strassenbau-R.-F. 30 000, Sicherheits-R.-F. 50 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Div. 180 000, do. alte 240, Vortrag 254 236. Sa. M. 6 958 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Lokalmiete, Annoncen etc. 54 707, Zs. 25 477, Steuern 56 399, Abschreib. 472, Kursverlust 10 349, Gewinn 434 236. – Kredit: Vortrag 344 146, Gewinn aus verkauften Terrains u. Häusern 169 126, Provis. 4112, Mieten 63 257, Gewinn aus Hypothekengeschäften 1000. Sa. M. 581 643. Kurs Ende 1899–1907: 162, 165, 145, 142, 143, 152, 164, 190, 160 %. Eingef. durch das Bankhaus J. H. Stein in Cöln Aug. 1899 zu 135 %. Notiert in Cöln. Lieferbar seit Mai 1903 sämtl. Stücke. Dividenden: 1891/92 8 % (21 Mon.); 1893–1907: 7, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 10, 8, 10, 8, 10, 10, % Ceuß-Verj. 4 J. () Direktion: Rud. Scholz, Jean Martin, Baurat a. D. G. J. O. Schmandt, Rechtsanwalt Michael Roeckerath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. C. Mayer, Cöln; Stellv. Komm.-Rat F. Vorster, Cöln- Marienburg; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Justizrat Carl Trimborn, Cöln. Zahlstellen: Cöln: J. H. Stein, Rheinische Volksbank. ..................... Rheinische Baugesellschaft zu Köln a. Rh. Gegründet: 17./3. 1872. Letzte Statutänd. 25./5. 1899. Zweck: Übernahme und Aus- führung von Geschäften, welche Handel und Gewerbe, Industrie und Bodenkultur befördern, insbesondere 1) Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften, Übernahme und Herstellung von Bauten aller Art; 2) Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen u. dergl., sowie selbständige Verarbeitung von Baumaterialien; 3) Beteiligung an solchen Unternehmen, sowie Gewährung von Vorschüssen an die Unternehmer; 4) Gewährung und Vermittelung von Krediten und Darlehen auf Liegenschaften etc. Die Ges. besitzt ein Bauareal in Chemnitz-Gablenz (bei der Erwerbung im Jahre 1873 ca. 49 ha 82 a 4 qm bebauungsfähiges Terrain umfassend, nach Verkäufen Ende 1907 noch 31 ha 20 a 77 qm gross); in Köln be- sitzt die Ges. ausser der Königin Augusta-Halle (55 Wohnhäuser, 33 a 72 qm Grundfläche) weitere 5 Häuser, ferner 6 Villen u. 1 Baustelle am Hafen von Ehrenbreitstein. Verkauft wurden 1902–1907: 3898, 12 025, 10 440, 8578.45, 4741.5, 11 023 qm Terrain in Chemnitz- Gablenz mit zus. M. 21 939, 75 596, 67 715, 52 269, 31 287, 80 800 Nutzen, 1907 inkl. ver- kaufter 2463 qm Bauland in Barmen-Wichlinghausen. Beteiligt war die Ges. an der Barmer Immobil.-Ges. in Barmen; diese Ges. wurde auf- gelöst u. übernahm die Cölner Firma nach Ablauf des Sperrjahres das Vermögen der Barmer Immobil.-Ges. als Ganzes; die Barmer Grundstücke im Buchwerte von M. 728 262 wurden 1906 dem Immobil.-Kto hinzugefügt. Aus den mitübernommenen Rücklagen im Betrage von M. 293 545 wurde eine Div.-Rücklage gebildet. Kapital: M. 2 058 300 in 6861 Aktien à M. 300, vollgezahlt seit 1./8. 1899. Hypotheken: M. 500 000 zu 4 % auf den Häusern der Königin Augusta-Halle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 2 442 976, Effekten- u. Wechselk. 102 284, Hypoth. u. Restkaufgelder 668 701, Debit. 161 122, Versich. 730, Mobil. 1, Kassa 5038. — Passiva: A.-K. 2 058 300, R.-F. 205 830, Spec.-R.-F. 109 293, Delkr.-Kto 18 225, Div.-Rückl.-F. 293 545, Hypoth. 500 000, Kredit. 20 623, Div. 164 664, do. alte 686, Tant. an A.-R. 7919, Grat. 1200, Vortrag 567. Sa. M. 3 380 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 717, Steuern 19 090, Versich., Provis., Ge- Hhälter u. Verw.-Unk. 28 970, Reparat. 7719, Gewinn 174 350. – Kredit: Vortrag 12 828, Mieten 121 390, Zs. 15 828, Immobil. 80 800. Sa. M. 230 848. Kurs Ende 1891–1907: 67, 68, 70, 70, 72, 70, 65, 70, 110, 125, 113, 120, 124, 145.50, 153, 149, 140 %. Notiert in Köln. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 29