Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 453 Deckung von Strassenbaukosten ist dieser eine Rente eingetragen mit Vorrecht vor der Hypoth. für die Oblig. Genussscheine: 500 Stück (Nr. 1–500), auf Namen u. an Ordre lautend u. durch Indossament übertragbar. Dieselben haben keinerlei Aktionärrechte, nehmen aber im Falle Liquid. der Ges. an dem Erlöse in folg. Weise teil. Vorerst wird auf jede Aktie der Betrag ohne Zs. vergütet, welcher auf dieselben für jedes Geschäftsjahr, an dessen Reingewinn sie voll teilnehmen, weniger als 10 % Div. entfallen ist; weiter werden sämtliche Aktien zum Nennwert zurückgezahlt, dann erhält jeder Genussschein ebenfalls einen Betrag bis zum Nennwert einer Aktie, der Überschuss wird auf Aktien u. Genussscheine gleichm. verteilt. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Schuldverschreib. (s. oben). Zs. am 2./1. u. 1.%7 Ende 1907 unbegeben M. 70 000; noch in Umlauf M. 134 750. Hypotheken (am 31./12. 1907): M. 752 790 (4 Konten). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das I. Geschäftsjahr umfasste nur 9 Monate),. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., sodann bis 6 % weitere Div. an Aktien, Rest Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 2807, Bankguth. 39 185, Tilg.-F. für Schuld- verschreib. 9586, Mitgliederguth. bei Ziegeleigenossenschaft 1800, Debit. 74 623, Grundbesitz 1 596 387, Villenbau-Kto 26 059, Wirtschaftsgebäude: a) Hardershof 127 500, b) Ziegelhof 3540, Inventar u. Vorräte der Landwirtschaft 104 788, do. der Ziegelei 30 150, Mobil. 1700, Stadt- hallenaktien 2000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 752 790, Hypoth.-Schuldverschreib. 134 750, do. Zs.-Kto 9087, Kredit. 115 811, R.-F. 7688 (Rückl. 3667). Sa. M. 2 020 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4602, Zs. 61 456, Steuern 5131, Handl.- Uk. 16 691, Gewinn 3667. – Kredit: Gewinn: Terrainverkäufe 40 131, Ackerbau 195, Milch- wirtschaft 17 153, lebendes Inventar 1824, Ziegeleibetrieb 31 493, Grundstückserträgnisse 47, Kursgewinn auf zurückgekaufte Schuldverschreib. 703. Sa. M. 91 549. Dividenden 1900–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Legien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Rob. Frech, Köhnigsberg i. Pr.; Paul Piper, Stettin; Paul Ziemer, Kommiss.-Rat Claass, Dr. med. Ecker- lein, Königsberg i. Pr. 8 0 0 0 „ 0 0 Terrain-Akt.-Ges. am Tiergarten in Königsberg i. Pr. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer: Theodor Bahl, Aron Liebeck, Ernst Stellmacher, Max Scharfenorth, Königsberg i. Pr.; Amandus Kahl, Hamburg, Zweck: Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Verpachtung u. Veräusserung in Parzellen oder im ganzen, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Die Akt.-Ges. erwarb bei ihrer Gründung sämtliche Geschäftsanteile der Grundstücksverwert.- Ges. Mittelhufen G. m. b. H. zu Königsberg mit allen Rechten und Pflichten; übernommen für zus. M. 330 000, wofür M. 151 500 bar u. M. 480 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Ges. Mittelhufen besitzt die Grundstücke Mittelhufen Nr. 2, Vorderhufen Nr. 62, 89 und 147; ferner Erwerb des Grundstücks Hufenallee Nr. 14, bisher Mittelhufen Nr. 1 (Conradshof), und des Grundstücks Hufenallee Nr. 22, 24, 26, 28, bisher Mittelhufen Nr. 5 (Etablissement Schlobinski), erworben für zus. M. 552 700, wofür 76 Aktien à M. 1000 gewährt u. M. 470 180 Hypoth. übernommen wurden. Sämtliche Einlagen wurden mit Rechten und Pflichten bezüglich der Geschäftsanteile vom 1./1. 1907, bezüglich der Grundstücke vom 1./4. 1907 aub und unter Tragung aller Erwerbskosten, Stempel- u. Besitzwechselabgaben übernommen. Der Gesamtgründungsaufwand zu Lasten der Akt.-Ges. ist berechnet auf M. 117 000, wovon M. 112 000 durch Gewährung von 112 Aktien u. M. 5000 in bar geleistet wurden. Kapital: M. 710 000 in 710 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Kaufm. Aron Liebeck, Baumeister Fritz Heitmann. Prokurist: Architekt Emil Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Kommissionsrat Herm. Claass, Paul Ziemer, Heinr. Scheffler, Albert Schweiger, Ernst Stellmacher, Max Scharfenorth, Theodor Bahl, Königsberg i. Pr.; Amandus Kahl, Hamburg. Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: 5./4. 1900 mit Nachtrag v. 7./8. Juni 1900; mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./6. 1900. Statutänd. 8./4. 1903 u. 27./4. 1907. Übernahmepreis M. 1 919 298. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustriegeschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zur holzwirtschaftl. Ausnutzung, sowie Betrieb aller mit der Holz- u. Bau-