Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 455 Actienbaugesellschaft in Krotoschin i. Pos. Gegründet: 31./3. 1891. Letzte Statutänd, 21./3. 1901. Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V. v. 9./2. 1899. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Häuser 60 610, Zaunkto 750, Hypoth.-Amort. 2879. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 575, Reservebaukto 235, Krotoschiner Brauereien 170, Div. 660, Vortrag 99. Sa. M. 66 739. Dividenden 1895–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2 %. Direktion: Jul. Neumark. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hahn. ... . Bank für Grundbesitz in Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899 u. 12./7. 1900. Zweck: 1) Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz. 2) Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Er- werbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien. 4) Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypoth. Anleihen, Ausgabe und Unterbringung von Pfandbriefen. 5) Vermittlung von Miets verträgen, Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwaltung von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwecke 3 verfolgender Ges. u. Vereinigungen u. Mitbeteiligung an solchen. 7) Die Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Die Bewegung auf dem Grundbesitzkonto gestaltete sich 1907 wie folgt: Bestand am 1./1. 1907 1 372 965 qm, Eingang durch Kauf, Austausch usw. 304 720 qm, also zusammen 1677685 qm, davon ab Ausgang durch Verkauf, Austausch, Abtretung zu Strassenzwecken usw. 436 205 qm, somit Bestand am 31./12. 1907 1 241 480 qm, der sich aus folgenden Posten zu- sammensetzt: bebaute Grundstücke: Leipzig, Schillerstr. 5 u. Magazingasse 4 1070 qm, Knaut- kleeberg, Neue Strasse 6 700 qm; unbebautes Land in Leipzig und Leipzig-Thonberg (Kur- prinzfelder) 218 070 qm, Leipzig-Eutritzsch 820 qm, Leipzig-Sellerhausen 28 180 qm, Leipzig- Kleinzschocher 9960 qm, Leipzig-Plagwitz 4170 qm, Leipzig-Connewitz 35 580 qm, Mockau 38 900 qm, Hänichen 5660 qm, Böhlitz-Ehrenberg 115 470 qm, Barneck 417 080 qm, Leutzsch 175 540 qm, Rückmarsdorf 48 750 qm, Wahren 25 920 qm, Stahmeln 111 480, Leipzig-Reud- nitz-Volkmarsdorf ( von 8260 qm) 4130. Sa. 1 241 480 qam zum Buchwert von zusammen M. 7 656 693 bezw. abzüglich Areal-Zinsenreserven von M. 360 000 noch M. 7 296 693. Die Ges. verwaltete ausserdem 1./1. 1908 19 Grundstücke, Kassenumsatz dieser Abteil. 1907 M. 906 617. An der am 1./7. 1904 gegründ. Wahren-Barnecker Grundstücks-Ges. m. b. H. (St.-Kapital M. 300 000) hat die Bank für Grundbesitz sich mit M. 50 000 beteiligt, abgeschrieben aus dem Gewinn 1905 bis auf M. 1. Diese Ges. hat einen Teil der Grund- stücke der Ges. in Wahren zur Verwert. erworben; die Auflassung dieses Areals ist 1./4. 1905 erfolgt. Seit Ende 1906 ist die Ges. bei der Bank f. Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz (Stamm-Kap. M. 500 000) mit M. 100 000 beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 2 000 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897, angeboten die Hälfte den Aktionären 23.–28./2. 18998 zu 107.50 % u. 4 % Zs., anderweitig zu 115 % u. 4 % Zs. begeben. Div.-ber. waren diese Aktien v. 1./1. 1898. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 % abzügl. Reichsstempel, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 2: 1 v. 14.–29./9. 1900 zu 125 %. Restl. M. 500 000 12.–16./2. 1901 zu 135 % zuzügl. 4 % St.-Z. u. Schlussscheinstempel zur allg. Zeichnung aufgelegt. Hypotheken: M. 2 876 185 (Stand 31./12. 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie z. Pens.-F., 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 7 656 693, abz. d. Arealzinsenreserve 360000, bleibt 7 296 693, Effekten 114 980, Kautionen 14700, Debit. 643 325, Beteilig. a. d. Wahren- Barnecker Grundstücks-Ges. 1, do. d. Bank f. Grundbesitz i. Chemnitz 100 000, Hypoth.-Debit. 3 5030 646, do. Zs.-Kto 36 025, Inventar, Bücher u. Karten 1, Kassa 152 241, Wechsel 937 155, Bank- guth. 188 447. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 1 250 000, Beamten- Pens.-F. 60 000, Kredit. 1 841 419, Beteil.-Kredit. 2 083 350, Hypoth. 2 876 185, do. Zs.-Kto. 21 571, Rückstell. f. Strassen-, Schleusenbauten, Renten etc. 278 958, Zs. f. 1908 12 568, Tant. 3 an Vorst. etc. 30 487, do. an A.-R. 23 925, Div. 425 000, do. alte 255, Grat. u. z. Pens-F. 14 000, Vortrag 96 497. Sa. M. 14 514 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 300, Steuern etc. 47 318, Abschr. 878, Rein- gewinn 589 909. – Kredit: Vortrag 60 166, Gewinn an verkauftem Grundbesitz 288 141, Erträgnisse der Beteil. 3566, Zs. 243 264, Provis. 112 268. Sa. M. 707 407. Kurs Ende 1898–1907: 136.50, 140.50, 142, 124, 128, 134, 136.50, 140.25, 137.50, 129.75 %. Eingef. 24./2. 1898. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896–1907: 5, 6, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8, ., 83½, 8½ %. Zahlb. spät. 31./3. Coup.-Verj.: 3 J. (K.)