464 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. kauft, sodass der Besitz der Ges. in Mariendorf sich per 31. Dez. 1907 auf ca. 28 544 JR belief. Von einem 1906 tauschweise erworbenen Terrain bei Spandau von ca. 3000 q R wurden in 1906 900 qR abgestossen, sodass der Ges. hiervon verblieben ca. 2100 qR. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Der Hauptteil des Mariendorfer Besitzes wird nunmehr zu Wohnhauszwecken parzelliert werden. Der betr. günstig gestaltete Bebauungsplan ist festgestellt worden, und die Regulierung des nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles des Geländes ist lt. Vertrag vom 18. April 1908 der Ges. genehmigt worden. –— Es werden damit ca. 50 anbaufähige Baustellen (total ca. 3200 qR) sich ergeben. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 770 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke a) Mariendorf 2 199 526, b) Staaken 107 952, Restkaufgeldforder. 766 380, Debit. 13 826, Effekten 37 817, (Kaut.-Effekten u. Hypoth. 175 600), Bureaumob. 351, Kassa 247. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 614, Hypoth. 770 000, (Kaut. 175 600), Strassenregulier.-Res. 77 049, Kredit. 150 129, Gewinn-Vortrag 1906 161 047 abz. 42 741 Verlust in 1907 bleibt 118 306. Sa. M. 3 126 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 33 261, Provis. 5118, Handl.-Unk. 21 808, Steuern 11 040. Effekten 428, Bureaumobil. 117, Zs. 3912, Gewinn 118 306. – Kredit: Vortrag 161 047, Grundstücksverkäufe 5611, Zs. aus Restkaufgeldforder. 24 048, Land- u. Jagdpacht 236 Za. M. 193 993. Dividenden: Werden keine gezahlt, da DLiquidations-Ges. Direktion: Alwin Mayer, Paul Kroll. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Assessor Dr. Max Levin-Stölping, Berlin. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil.: Laderampe 24 000, Grundstückerwerb 898, Erweiterungsbauten 3264, Mobil. 2431, Debit. 110, Kassa 34, Div.-R.-F. 2400. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 6094, Kredit. 200, Gewinn 2844. Sa. M. 33 139. Dividenden 1900 –1907: 0, 0, 6, 7, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Heinr. Bell, Jos. Bell, . Aufsichtsrat: Gust. Pickel, Phil. Comes, Jos. Kaes, P. Neiss. Baugesellschaft A.-G. in Metz. Gegründet: 2./2. 1903; eingetr. 14./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statutänd. 30./4. 1906. Die Lothringer Bau-Ges. m. b. H. in Metz hat als Einlage auf das A.-K. in die A.-G. eeingebracht: a) ein Geschäftsinventar, bestehend aus Maurergerätschaften, Lokomobilen, Lokomotiven, Fuhrpark, Dampfbaggerei, Dampfschreinerei, Warenvorräten etc., ferner einer Steinbruchanlage mit Gebäulichkeiten, Geleisanlagen, Rollwagen, Fuhrpark etc. in Gross- Moyeuvre; b) Liegenschaften, und zwar: Bau- und Lagerplätze auf den Gemarkungen Gross- Moyeuvre, Mörchingen, Rakringen, Stahlheim und Marange-Silvange mit einer Gesamtfläche von 4 ha 97 a 56 qm, einen aufgedeckten Steinbruch von 53 a 75 qm mit Zu- und Abfuhr- wegen auf „ Malancourt, ferner verschiedene Wohn- und Geschäftshäuser in Mörchingen, Rombach, Gandringen, Gross- -Moyeuvre und Bureau-, Werkstatt-, Magazin- und Schuppengebäude sowie Arbeiterbaracken in Rakringen u. Mörchingen; hierfür wie für ver- schiedene Wertpapiere u. angefangene Bauarbeiten wurden 896 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten aller Art für fremde und für eigene Rechnung, Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Liegen- schaften, der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere auch die Herstellung und Verwertung von Baumaterialjen. Auf einem 1903 erworbenen Grundstück mit Bahnanschluss in Mörchingen hat die Ges. eine Grossschreinerei errichtet. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906 ca. M. 300 000, hiervon entfallen M. 273 000 auf Grundbesitz, Gebäude u. Einricht. Betriebsverlust 1906 M. 7682, erhöht durch Abschreib. auf M. 86 258, wovon M. 12 577 durch R.-F. Deckung fanden. 1907 erhöhte sich der Verlust auf M. 189 225. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 30./4. 1906 um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 5.–28./5. 1906 zu pari, vollge/ahlt seit 1./10. 1906. Hypoth. M. 238 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 120 160, Gebäudekto 532 870, Einricht. 237 724, Dampfschreinerei 127 153, Holz, Baumaterialien ele. 104 968, Steinbruch 53 697, Dampfbaggerei 62 456, Fuhrpark 4332, Kassa 2580, Wechsel 1630, Effekten 7710, Beteiligung Lothr. Ziegelwerke Aktien 237 0. Debit. 699 920, Garantie u. Kaut. 10841 224, Versich. 2624