476 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von sind M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 voll eingezahlt, restl. M. 400 000 mit nur 25 % Einzahl. nehmen an der Div. für 1907/08 nur zu einem Viertel teil. Sämtl. M. 1 000 000 junge Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 % übernommen u. hiervon M. 400 000 voll eingez. Aktien den alten Aktionären 5: 1 vom 1.–15./5. 1907 zu 115 % angeboten. Agio mit M. 50 000 in R.-F. Die Erhöhungen dienten zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken (1./2. 1908): M. 149 426, verzinsl. bis auf M. 63 709 (zu 4 bezw. 5 %) zu 4½ %, davon M. 17 309 Annuitäten-Hypoth. der A.-G. f. Boden- u. Kommunalkredit in Strassburg i. E. u. M. 17 906 der Pfälz. Hyp.-Bank, das Übrige Restkaufschillinge, u. zwar M. 46 400 auf dem Asphaltlager in Sizilien, M. 36 310 auf Neustadt a. d. H., bis 1./2. 1913, M. 31 500 auf Berlin, bis 16./1. 1909 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spec.-Res. Bilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: A.-K.-Kto 300 000, Grundstücke 513 961, Gebäude 476 075, Masch. 341 055, Werkzeuge 163 568, Inventar 21 287, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Patent- u. Versuchskto 1, Holz 122 505, Material. 381 192, Betriebs-Kto 310 168, Debit. 1716 109, Wechsel 3864, Kassa 37 524, Reichsbankgirokto 7889, Beteil.-Kto 412 000, Effekten 16 686, Bankdepositen 7154, Kaut.-Kto 1 136 931, Asphaltgruben 94 890. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 571 (Rückl. 20 141), Rückstell.-Kto 162 806, Hypoth. 149 426, Kredit. 1 085 514, Avale 1 073 344, Kaut.-Kto 7154, Agio-Kto 21 414, Div. 270 000, Rückstell. f. Stampf- asphaltstrassen 15 000, z. Arb.-Unterst.-F. 5000, f. gemeinnützige Zwecke 500, Tant. 77 694, Vortrag 44 437. Sa. M. 6 062 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 325 351, ordentliche u. ausserordentliche Abschreib. 318 335, z. Rükst.-Kto 80 000, Reingewinn 432 773. – Kredit: Vortrag 29 948, Gewinn d. Centrale u. Fil. 1 126 512. Sa. M. 1 156 461. Kurs Ende 1904–1907: 141, 135.70, 136.80, 128.60 %. Zugel. in Frankf. a. M. im Juni 1904; erster Kurs 25./6. 1904: 135 %. Seit Ende Mai 1906 werden alle Aktien notiert. Zulassung in München erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 28./6. 1906: 132 %. (Kurs daselbst Ende 1906–1907: 136.75, 128 %). Die Einführung der Aktien in Berlin ist in Aussicht genommen. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 10, 8, 8, 8, 8½, 8½, 9½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Direktion: Komm.-Rat Gen.-Dir. Konr. Freytag; Dir. Otto Meyer. Prokuristen: A. Kielhöfer, F. Deines, Prof. K. Seidl, Karl Bieger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Bornemann, Bremen; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt; Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Neustadt a. H.; Prof. Emil Mörsch, Zürich. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälzische Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin und Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in N orderney. Gegründet: 30./4. 1897. Letzte Statutänd. 20./1. 1900, 2./2. 1901 u. 8./2. 1902. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000, wovon 5 im Besitz der Ges. selbst. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Ern.-F. u. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 410 360, Mobil. 127 384, Bankguth. 66 581, Kassa 514, eig. Aktien 5000. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth.-Anleihe 300 000, Kaut.-Kto 5000, R.-F. 16 075 Div. 26 000, Tant. 1000, Ern.-F. 1765. Sa. M. 609 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4611, Gehälter u. Löhne 7900, Verpfleg. 4049, Unterhalt. 8605, Steuern u. Lasten 4266, Inserate 909, Zs. 12 085, Abschreib. 6001, z. R.-F. 1512, Gewinn 28765. Sa. M. 78 707. – Kredit: Mieten M. 78 707. Dividenden 1897–1907: 10, 6, 8, 10, 10, 7, 7½, 9⅝, 9½, 10, 10 %. Direktion: G. F. Lange. Administration: Königl. Garten-Insp. a. D. Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Norden; Stellv. George Lange, Moses von der Wall, Wilh. Reinke, Norderney; Jul. Kronheimer, Hamburg. Zahlstelle: Norden: Norder Bank. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Beschaffung guter u. bill. Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: M. 137 144 in 800 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Ausl. In der G.-V. v. 26./3. 1903 bezw. 15./3. 1905 wurden von den urspr. 965 Aktien 20 bezw. 70 bezw. 75 zum 2./4. 1904 bezw. 2./1. 1907 bezw. 2./1. 1909 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April.