Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 479 Retteler Grundbesitz Akt.-Ges. in Rettel b. Metz. Gegründet: 23./10. 1905; eingetr. 6./1. 1906 in Metz. Gründer: Angela Mathis, Josefine Sellen, Elisa Dawen, Helene Jonas, Katharina Conrad, Anna Maria Oberhausen, Magdalena Alberta Nilles, Christine Cerwyck, Maria Wallrich. Zweck: Verwaltung und Ausbeutung der der Ges. gehörigen Liegenschaften. Von den 9 Gründerinnen sind 16 723 qam grosse Grundstücke gegen Gewährung von M. 62 000 in Aktien in die Ges. eingebracht. Kapital: M. 64 000 in 64 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 82 436, Kassa 139. – Passiva: A.-K. 64 000, Bauschuld 11 956, R.-F. 3000, Ern.-F. 3480, Gewinn 139. Sa. M. 82 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschlag auf Schulden 4643, Verw.-Kosten 70, Gewinn 139. – Kredit: Vortrag 70, Ertrag aus Rettel u. Schemerich 4783. Sa. M. 4853. Dividenden 1906–1907: 0, 0 %. Direktion: Angela Mathis. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Frz. Dorvaux, Metz; Maria Wallrich, Helene Jonas, Rettel. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Statutänd. 22./3. 1900, 26./2. 1901, 21./12. 1903 u. 7./1. 1907. 3 Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für minderbemittelte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1907 335 Häuser errichtet, wovon 190 wieder ver- zussert sind. Unbebauter Grundbesitz der Ges. Ende 1907 10 ha 73 a 66 qm; erbaut wurden 1904 29, 1905 29, 1906 15 Häuser, 1907 weitere Zweifamilienhäuser. Kapital: M. 480 000, vollgezahlt, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 = M. 300 und 300 solchen (Nr. 401–700) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 22./4..1897 bezw. 21./2. 1903 bezw. 7./1. 1907 (je 100). Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Über- tragung der Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. geknüpft. = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 40 St. und in Vertretung zus. 80 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- BRB.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 47 337, Restkaufpreise 693 777, Hypoth. 30 029, Wegeausbau (deponiert) 11 139, Immobil. 946 777, Kassa 2680, Grundstücke 127 214, Mobil. 1, im Bau befindl. Häuser 88 468, vorausbez. Versich. 600, Material. 1441. – Passiva: A.-K. 480 000, Hypoth. u. Darlehen 1 300 253, Kredit. 24 215, Strassenausbau 55 241, Reparat.- Rückl. 10 000, R.-F. 34 000, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 21 600, Haft- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 772, Unk. 9294, Reparat. 275, do. Rückl. 10 000, Zs.-Saldo 3543, Haftpflichtversich. 2000, Abschreib. 23 524, Gewinn 19 800. – Kredit: Miete 46 811, Immobilien 22 399. Sa. M. 69 210. Dividenden 1891–1907: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. v. 1./7. an gerechnet. Direktion: (3–4) Heinr. Heine, Adolf Oechelhaeuser, Bürgermeister Lehwald, Rentner Gust. Baumeister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rud. Heilmann, Stellv. Wilh. Junkers. Wilh. Scharmann, Rob. Endepohl, C. Schmölder, Th. Colsman, E. Wienands. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. Kapital: M. 12 000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 31 762, Kassa 7, Rhein-Club 773. — Passiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 21 179, R.-F. 323, Gewinn 90. Sa. M. 32 542. Dividenden 1896–1907: 0 %. (Gewinn 1906–1907: M. 419.90). Vorstand: O. Portofée, Stellv. A. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. B. Scholl, F. Reuter, A. Bleymüller F. Ochs, E. Sturm. * 15 Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Schmolzhof (Gutsbez. Kreis Reichenbach i. Schles.). Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau. Sitz seit 1906 in Schmolzhof. Gründer s. Jahrg 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Zweckes alle einschlägigen Unternehm. im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede.Aktie à M. 300 pflichtversich. 6000, Wasserzs. Rückst. 500, unerled. Bauarbeit. 855, Div. 16 800. Sa. M. 1 949 465.