480 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. betreiben, sondern auch in jeder Weise u. Form, namentlich durch Kommanditierung, durch Kapitalsbeteiligung, durch Pachtungen, Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen und Aktien, durch Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm. dritter Personen oder Ges., sowie an Finanz- und Bank- geschäften beteiligen. Ausgeschlossen ist jedoch die Hergabe des eigenen Acceptes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 74 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gutskonto 100 000, Hypoth. 18 200, Debit. einschl. Bankguth. 164 178, Rosenauer Inventar 36 760, Kaut. 65 000, Amort.-F. 5567, Effekten 15 000, Holzbestände 18 513. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 74 100, Kredit. 42 353, R.-F. 9114, Delkr.-Kto 24 000, Gewinn 73 652. Sa. M. 423 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3332, Abschreib. 4084, Verlust a. Effekten 5000, Gewinn 73 652. – Kredit: Vortrag 39 867, Zs. 2675, Gutsertag 8830, Pachtrevenuen 12 203, Holzbetrieb 22 491. Sa. M. 86 068. Dividenden 1904–1907: 0, ?, ?, ? %. (Gewinn 1905–1907: M. 33 727, 64 133, 73 652.) Direktion: Wilh. Rudschitzky, Breslau, Schwerinstr. 23; Karl Wintersteiner, Radun b. Troppau. Aufsichtsrat: Vors. Advokat Dr. Willibald Müller, Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau; Alois Zimmermann, Stauding. 0 Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Schöneberg b. Berlin, Menzelstrasse 34. Gegründet: 26./3. 1889. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst von 26 ha 67 a 97 qm = 18 800 qR. in der Gemark. Schöneberg, welche von Adolph Schwabacher und Carl Herm. Kretzschmar in Berlin für M. 1 653 239 in die Ges. eingebracht wurden. Ende März 1901–1908 besass die Ges. noch ein Bauterrain von 99 317, 86 103, 73 679, 59 199, 46 889, 35 708, 25 048, 15 167 qm mit M. 1 133 206, 982 435, 840 677, 675 460, 535 003, 407 428, 285 797, 173 055 Buchwert. Verkauft wurden 1900/01–1907/08: 10 351, 13 214, 12 424, 14 480, 12 310, 11 181, 10 660, 9881 qm Terrain mit M. 227 086, 293 108, 281 434, 386 583, 328 220, 377 206, 356 351, 315 331 inkl. Verkauf in Steglitz Nutzen. Weitere Verkäufe in Schöneberg, auf die bisher M. 41 080 gezahlt worden sind, gelangen erst im Geschäftsjahr 1908/09 zur Auflassung u. Abrechnung. 1904 wurden die letzten bebauten Grundstücke in Schöneberg mit M. 34 677 Gewinn veräussert. Sämtl. Strassen auf dem Schöneberger Terrain der Ges. sind ausgebaut. Die G.-V. v. 21./10. 1904 genehm. zum Zwecke der Aufschliess. u. Verwert. Ankauf eines 8 ha 9 a 81 qm grossen Terrains am Rastatterplatz und von 4 ha 73 a 21 qm an der Grunewaldstr. in Steglitz. Für das gesamte Gelände einschl. der schon fertig gestellten Kleiststr. waren M. 1 919 019 zu zahlen, mit den weiteren Aufschliessungsarbeiten ist bereits begonnen. Das Terrain liegt nur 2 km von dem bisherigen Grundbesitz der Ges. entfernt. Grösse des Steglitzer Terrains nach Auflassung von 2954 qm Ende 1905 noch 125 348 qm, davon 1906 verkauft 36 a 19 qm, an die Gemeinden übereignet 74 a 73 qm Strassenland, sodass Ende März 1907 noch verblieben 114 256 qm; 1907/08 erwarb die Ges., dem Gelände in Steglitz angrenzend, 28 a 83 qm, so dass ult. März 1908 11 ha 70 a 94 qm, einschliesslich Strassenland, mit einem Buchwert von M. 1 867 482 vorhanden. Der Bebauungsplan von Steglitz dürfte 1908 die königliche Genehmigung erhalten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende März 1908): M. 825 000 auf dem Steglitzer Gelände. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vom A.-R. vorzuschlagenden Rückstellungen, ver- tragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. ausser M. 6400 auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuch. jährl. Vergütung, Rest, soweit derselbe bar zur Verfüg. steht und nach Beschluss des A.-R. nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlich ist, Super-Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Terrain Schöneberg 173 055, do. Steglitz 1 867 482, Hypoth. 872 150, Darlehen Holbeinstr. 54 354, Bank.-Guth. 507 615, Effekten 106 885, Strassen- Anlage Steglitz 35 844, Inventar 1, Wechsel 1000, Kassa 2022, Interims-Kto 7305. – Passia: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 825 000, R.-F. 184 623 (Rückl. 12 906), Spez.-R.-F. 210 000, Kredit. 42 080, nicht abgehobene Div. 360, Rückstell. aus Verkäufen 4453, Interims-Kto 24 487, restl. Tant. an Vorst. 1252, Tant an A.-R. 13 116, Div. 240 000, Vortrag 82 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 10 451 Gehälter, Löhne etc. 22 679, Steuern 32 041, Terrain-Unk. 742, Kursverlust 4395, Pflasterkosten 7865, Abschreib. 84, Gewinn 349 616. – Kredit: Vortrag 91 496, Gewinn aus den Terrain-Verkäufen 315 331, Zs. 21 047. Sa. M. 427 875. Kurs Ende 1892–1907: 127, 127.50, 119, 121.50, 115.25, 114.75, 140.25, 136.25, 146.80, 150.25, 161.80, 164.60, 181.50, 200, 187, 171 %. Aufgelegt 28./5. 1892 zu 162.25 %. Notiert in Berlin. 1 Dividenden 1891/92–1907/08: 20, 12, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-V.: 4 J. (K). Direktion: Paul Woiwode. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat W. Kyllmann. Stellv. H. Kretzschmar, B. Arons, Komm.-Rat P. Boehme, Oskar Nelke, A. Hadra. Zahlstelle: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar.