Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mecklenburgische Ansiedelungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 13./2. 1906: eingetr. 7./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften für eigene und fremde Rechnung in den Grossherzogtümern Mecklenburg u. an ihren Grenzen; landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften oder deren Verpachtung; Bildung und Besiedelung von mittlerem und kleinerem Grundbesitz aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; sonst. Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst mit 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 243 757, Debit. 859 118, Hypoth. 33 250, Grundstücke 1 106 239, Baumaterial. 1834, Mobiliar 837, nichteingeford. 50 % des A.-K. 500 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 794 567, Kredit. 894 960, Tant. an A.-R. 7367, Div. 30 000, Abschreib. auf Mobil. 836, Übertrag 2306. Sa. M. 2 745 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 28 942, Gewinn 45 510. – Kredit: Vortrag 2170, Grundstück-Kto 53 091, Zs. 16 089, Provis. 3102. Sa. M. 74 452. Dividenden 1906–1907: 4, 6 %. Direktion: Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Willy von Haeseler, Exc., Schwerin; Stellv. Hofkammerrat a. D. Bank-Dir. Herm. Paschke, Berlin; Rittergutsbes. Karl Fr. von Böhl, Cramon; Rittergutsbes. Heinr. Paetow, Alt-Pannekow; Rechtsanw. Dr. Magnus Knebusch, Güstrow; Bank-Dir. Hugo Berger, Schwerin. Berlin-Spandauer Terrain Akt.-Ges. Sitz in Spandau. Geschäftslokal in Berlin NW. 52, Calvinstr. 15. Gegründet: 30./12. 1905; eingetr. 26./2. 1906. Gründer: Dir. Dr. Rich. Hindorf, Fabrikbes. Albert March, Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg; Dir. Hans Herz, Berlin; Dr. jur. Rich. Ileve, Wilmersdorf. Letzte Statutänd. 16./3. 1906. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. in Spandau. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbes. zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen herzustellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredit in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zwecks angemessen erscheinen. Die Ges. erwarb 1906 125 ha 58 a 31 qm Grundstücke in Spandau für M. 3 200 000, wofür M. 2 000 000 in 2000 Aktien gewährt u. für M. 1 200 000 Hypoth. übernommen wurden. 1906 u. 1907 fanden keine Verkäufe statt. Die Geschäftsj. 1906 u. 1907 waren der Vorbereitung zur teilweisen Aufschliessung des Terrains gewidmet. Zu diesem Zweck ist im März 1907 ein Vertrag mit der Stadtgemeinde Spandau für den Ausbau der Strasse A des Bebauungsplanes zum Abschluss gelangt, nach welchem die Strasse A in 15 Monaten vollständig reguliert sein soll. Mit den Arbeiten ist im Mai 1907 begonnen worden. Die für die Strasse aufzuwendenden Kosten sind veranschlagt mit rund M. 410 000 und M. 10 000 als Zuschuss zu einem Vorflutkanal. Nach Vollendung der gesamten Strassenarbeiten können 93 zur Errichtung von Wohngebäuden geeignete Parzellen zum Verkauf gestellt werden. Von dem ca. 500 Morgen grossen Terrainkomplex vor dem Falken- hagener Tor ist ein Teil für Wohngebäude – Hochbau –—, ein Teil für Fabrikanlagen vor- geschen, welche Bahnanschluss und indirekten Wasseranschluss an den grossen Umschlags- hafen in Spandau u. den Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin erhalten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1906 um M. 2 100 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 230 000, hiervon M. 570 000 bis 1910 unverzinsl., M. 645 000 zu 4 %, M. 15 000 zu 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 u. höchstens 10 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zus. M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 3 200 000, Strassenbau 285 282, Kassa 852, Bankguth. 193 382, Debit. 428, Utensilien 548, Verlust 61 812. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 1 230 000, Kredit. 11 525, Übergangs-Kto 782. Sa. M. 3 742 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvertrag 27 052, Handl.-Unk. 29 286, Hypoth.- Zinsen 26 100, Abschreib. 60. – Kredit: Zs. 19 531, Pacht 1155, Verlust 61 812. Sa. M. 82 500. Dividenden 1906–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gust. Schmitz, Charlottenburg; Baumeister Br. Sartig, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Kammerherr Rich. Freih. von Swaine, Güntersleben; Rechtsanw. Erwin Thiel, Berlin; Dir. Dr. Rich. Hindorf, Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl, A. Busse & Co. Akt.-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 3