492 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Bilanz der Borneo-Caoutchouc-Comp. in Bandjermasin am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktionär-Kto 1 004 144, Kassa 819, Bankguth. 13 091, Waren 8500, Debit. 60 034, Grundstück u. Gebäude 24 494, Inventar 4954, Pflanzung Hayoep: a) Land 425 000, b) Gebäude 22 186, c) Kuli 5773, Inventar 10 947, d) Hayoep Ilir 598, e) Pflanzung 299 398, Verlust 10 889. —– Passiva: A.-K. 1 700000, Kredit. 190 830. Sa. M. 1 890 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 28 650, Lohn 78642, Gesundheitspflege u. Arzneien 2516, Saatgut u. Pflanzen 10 588, Materialien 1240, Transportwesen 405, Fuhrpark- unk. 3151, Agio 4425, Zinsen 33 033, Geschäftsunk. 6826, Verwaltung Bandjermasin 17 402, Abschreib. 15 889. – Kredit: Bil.-Kto 10 889, Übertrag auf Pflanzungsanlage-Kto 186 883. – 197 773. Dividende: (Siehe oben) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Mertens, Berlin; Carl Boehmer, Bandjermasin; Stellv. Rob. Schultze, Berlin. Prokuristen: Hans Fischer, A. Knust. Aufsichtsrat: Vors. Admiral z. D. Aug. Thomsen, Exc., Kiel; Stellv. Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Zahnarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Dr. med. Wilh. Förster, Liegnitz; Konsul Wolf- gang Gaedertz, Lübeck; Finanzrat a. D. Hans von Mücke, Kiel; Fabrikant Wilh. Löw, Heidelberg; Fabrik. Karl Otto Tröger, Plauen i. V.; Prof. Dr Otto Warburg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, Depositenkasse C, Berlin W. 9. Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. in Berlin VNW. 40, Kronprinzenufer 8. Zweigniederlass. in Duala u. Viktoria (Kamerun). Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., Koke- Pflanzung, G. m. b. H., beide Ges. vertreten durch Max Zitzow, Berlin; Rentner Victor Hoesch, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Heinr. Frico Picht, Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Berlin; Dr. chem. Christian Deichler, Charlottenburg; Otto Lürmann, Antwerpen; Carl Doertenbach, Stuttgart; Kammerherr Freih. Pergler von Perglas, Wildprecht- roda. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Gründer: Ekona-Pflanzung, ni. b. H., und Koke-Pflanzung, G. m. b. H., je ihr Vermögen nach dem jetzigen Stande, wie es steht und liegt, also einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einrichtungen aller Art, indem sie je gewährleisten, dass auf ihre Stammkapitalien von je M. 500 000 die volle Einzahl. inzwischen geschehen ist. Als Entgelt hierfür erhält jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbesondere der Kautschuk- kultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz pachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Der Grundbesitz in Kamerun beträgt ca. 4000 ha. Neben der Pflege der Bestände ist die Neuanlage von Kautschuk-Kulturen in grösserem Massstabe in Aussicht genommen. Ende 1907 betrug der Stand der Kulturen: 425 ha Kakao (davon erst 140 ha volltragend), 192 ha Kautschuk, 59 ha Kautschuk u. Kola, ausserdem waren noch 128 ha mit Planten (Mehlbananen) bepflanzt. Die Kakao-Ernte betrug 1907 664 Dz. Durchschnitts-Arb.- Zahl ca. 1000 Arb. Die Ges. hat Faktoreien in Duala, Mpandu, Ekona etc Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1907 M. 1 643 447, Rest im Laufe der folgenden 2 Jahre zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 856 553, Pflanzung (Land und Kulturen) 1 282 881, Faktorei-Grundstücke (eigene u. Pachtgerechtsame) 11 992. Gebäude 76 683, Inventar 20 594, Flussfahrzeuge 7498, Lebensmittel-Vorräte 1, Waren 40 808, Produkten 2084, do. Pflanzungs-Abteil. 19 461, Kassa 6402, Bankguth. 227 544, Debit. 74 489. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Arbeiterguth. 17 654, Kredit. 88 053, R.-F. 20 000, Vortrag 1289. Sa. M. 2 626 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Notariats-, Revis.-Kosten etc. 7897, Aktienstempel 26 000, Gen.-Unk. inkl. Einricht. der Handelsabteil. 19 478, Abschreib. 9696, Reingewinn 21 289. – Kredit: Gewinn aus Kakao 69 364, Zs. 14 997. Sa. M. 84 362. Dividende 1907: 0 %. Die Ges. hofft nach ca. 3 Jahren, also 1910 bezw. 1911 Div. verteilen zu können. Direktion: Heinr. Frico Picht. Prokurist: Max Zitzow, Berlin. Pflanzungsleiter: Jul. Röhricht, Ekona; Handelsleiter: Hugo Lauchstaedt, Duala. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Victor Hoesch, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Kaufm. E. Ullmann, Dr. Christ. Deichler, Berlin; Kaufm. Carl Doertenbach, Stuttgart; Rittergutsbes. von Krockow auf Rumbske bei Stolp; Kaufm. Otto Lürmann, Antwerpen; Kammerherr Freih. Pergler von Perglas, Wildprechtroda. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Berlin. W. 30, Frobenstrasse 2. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 19.)8. bezw. 9./11. 1903, 12./11. 1907 u. 15./6. 1909. Zweck: Anlage u. Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Land- wirtschaft überhaupt, ferner industr. u. Handelsunternehm. aller Art. Hauptsächlich Kaffee- u. Kautschukpflanzungen in Balangai u. Lewa, die noch in der Entwicklung begriffen sind.