3 * Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 501 Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen Plantagen „Clementina“ und „San Clemente' (zus. 12 500 ha umfassend), welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind, sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. Geerntet wurden 1901––1907: 9497, 12 506, 9866, 13 782, 7992, 11 441, 7854 Ötls. Kakao. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 % auf Inhaber lautende Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (erstmalig am 1./7. 1899) dann alljährlich am 2./1. auf 1./7. mit M. 89 000–91 000 inkl. zu zahlender Oblig.-Zs.; ab 2. Jan. 1902 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Eine Hypothek zu erster Stelle zu gunsten von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. in Hamburg auf die Plantagen „Clementina-“' und „San Clemente“ im Betrage von M. 1 050 000. Verj. der Coup. u. Oblig. in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1907 M. 629 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1907: 101, 100.50, 100.25, 100, 101, 101.50, 103.50, 103, 100.50 %. Aufgelegt 15./4. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Haciendas Clementina u. San Clemente 2 634 239, Pflanzer-Vorschuss Kto 161 009, Arbeiter- do. 67 318, Plantagenkassa 5840, Wechsel 184 845, Bankguth. 21 828, Debit. 74 175. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 629 000, R.-F. 91 349 (Rückl. 11 090), Rückstellungen 468 600, Pflanzervorschuss 128 721, Arbeiter- do. 57 636, Oblig.-Coup.-Kto 17 297, do. Auslos.-Kto 3150, Unk. 1500, Zs. 768, Tant. 15 071, Div. 195 000, Kredit. 37 643, Vortrag 3518. Sa. M. 3 149 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenbetrieb 183 552, Rückstellungen: Plantagen- Kto 62 600, Pflanzervorschuss 27 928, Arbeiter- do. 5531, Anleihe-Zs. 35 997, Unk. 14 224, Ein- Zs. 5897, Kursgewinn 10 351. Pacht 6000. Sa. M. 574 843. Dividenden 1898/99–1907: 21 % (18 Mon.), 0, 4½, 15, 9, 20, 7, 16, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv. Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; Sixto Duran-Ballen, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. * Versieherchgs-Gesellschäften ller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 bezw. 19./5. 1900. Zweck: Feuer- u. Glasversich. Die Unfallbranche wurde Ende 1896 an die Frankf. Transp.-Unfall- u. Glasversich.-A.-Ges., die Transportbranche an die Allianz in Berlin über- tragen. Infolge grösserer Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco ergab sich 1906 ein Bilanz-Verlust von M. 293 051, der aus dem R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 10 000 000, wovon vorläufig M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 600 000 einbezahlt sind. Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen; bei Erhöhung des A.-K. steigert sich dieser Satz pro rata. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaton einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Ausstände bei Agenten 230 884, Bankguth. 342 978, do. Versich.-Ges. 74 387, Zs. etc. 7445, Kassa 24 631, Hypoth. u. Grundschulden 178 500, Wertpap. 835 648, Grundbesitz 98 000, Werte d. Beamten- nferstütz.-F. 11 000. – Passiva: A.-K.-3 000 000, Prämienüberträge 797 310, Guth. anderer Versich.- Ges. 101 158, do. verschiedene 11 149, alte Div. 36, Res. für Löschsteuern 21 300, R.-F. 106 948, Beamtenunterstütz.-F. 11 000, Gewinn 154 573. Sa. M. 4 203 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1906: Prämien-Überträge 755 349, Prämieneinnahmen 2 673 745, Gewinn auf Schilder 1618, Zs. 33 135, Miete 6500, Aktienum- chreib.-Gebühren 2125, Zs. 13 802. Sa. M. 3 486 276. —– Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 333 004, Schäden 961 371, Prämien-Überträge 578 513, Abschreib. 1000, Kursverlust 30 160, =― kommensteuer 20 328, Gewinn 224 680. – Kredit: Vortrag 2872, Kakao 544 999, Gummi 4722, Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als