51 0 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. selben, sowie der unmittelbare Abschluss von Kapitalien- und Rentenversicherungen auf das menschliche Leben. Ende 1907 waren 61 234 Policen über M. 100 212 198 Kapital in Kraft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 464 651, Hypoth. 25 020 700, Wertp. 687 515, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 400 883, Guth. bei Banken 334 217, do. Versich.-Unternehm. 14 295, gestundete Prämien 761 086, rückst. Zs. 270 706, Ausstände b. Agenten 307 807, Kassa 81 745, Inventar 27 772. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 58 553, Prämien-Res. 25 854 303, do. Überträge 1 597 298, Res. f. schweb. Versich. 21 016, Gewinn-Res. 615 980, Kriegs-Res. 43 029, vorausbez. Zs. 8143, Gewinn 423 055. Sa. M. 31 621 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 22 811 920, do.-Uberträge 1 461 535, Res. f. schweb. Versich. 22 616, Gewinn-Res. 622 272, sonst. Res. 98 089, Prämieneinnahmen 3 781 573, Police-Gebühren 25 002, Kapitalerträge 1 119 110, Hypoth.-Provis. 42 780, Vergüt. der Rückversicherer 40 729. Sa. M. 30 025 630. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 22 616, do. a. 1906 409 767, Zahlungen f. aufgel. Versich. 63 938, Gewinnanteile an Versicherte 6292, Rückversich.- Prämien 53 951, Steuern u. Verwalt.-Kosten 837 937, Abschreib. 5585, Kurs- verlust 33 319, Prämien-Res. 25 854 303, do. -Überträge 1 597 298, Gewinn-Res. der Versich. 615 980, sonst. Res. u. Rückl. 101 583, Gewinn 423 055 (davon z. Kap.-R.-F. 21 152, z. Kriegs- Res. 16 076, Tant. an A.-R. 23 302, do. an Vorst. u. Beamte 15 433, an Versicherte (Gewinn- Res.) 242 090). Dividenden 1903–1907: 10, 11, 12, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Friedrichs. Prokuristen: Karl Schick, Gust. Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Friedr. Hedderich, Darmstadt; Stellv. Gen.-Land- schafts-Rat Freih. Fritz von der Goltz, Königsberg; Eisenbahn-Dir. a. D. Carl Gross, Darmstadt; Exc. Gen.-Leutn. z. D. von Randow, Liegnitz. Deutsche Rück- u. Mitversicherungs-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 29/30, I. Gegründet: 12./3. 1885; eingetr. 11./5. 1885. Letzte Statutänd. 18./4. 1899, 25./10. 1902, 4./4. 1903, 12./1., 6./4. 1904, 4./4. 1905 u. 23./4. 1908. Zweck: Rückversich. aller Art für eigene Rechnung. Zur Erfüllung dieses Zweckes u. als ihr Hauptgeschäft übernimmt die Ges. in Anlehnung an die Deutsche Transport-Ver- sicherungs-Ges. zu Berlin Rückversich. derselben, gewährt aber auch direkte Versicherungen. Mit genannter Mutter-Anstalt 1902 Erwerb der Grundstücke Charlottenstr. 29/30 in Berlin, auf denen ein Geschäftshaus errichtet ist. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 25 % = M. 750, also in Sa. mit M. 750 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. unterliegt, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 mit 25 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1904 um M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, ebenfalls mit 25 % Einzahl. = M. 750, übernommen von einem Konsortium zu M. 825, angeboten den Aktionären 23./1.–8./2. 1904 zu M. 840 plus 4 % Zs. von M. 750 ab 1./1. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F., event. besond. Rückl.; ist der Kap.-R.-F. erfüllt, dann Dotation eines Res.-Disp.-F., der auch zur Ergänzung der Aktien-Div. Verwendung finden Kkann; alsdann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bei Zahlung von mind. 4 % Div. erhält der A.-R. ausser obiger Tant. noch eine feste Jahresvergüt. von M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktienwechsel 2 250 000, Effekten 545 950, Hypoth. 691 000, Grundstück 455 048, Inventar 1, Kassa 8347, Bankguth. 447 298, Guth. bei andern Versich.-Ges. 300 442, do. bei Agenten 437 579, Debit. 5438. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 272 148 (Rückl. 16 833), Prämien-Res. 668 724, Schaden- do. 703 594, Res. für Kosten etc. 25 000, Kredit. 358 472, z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 3000, Tant. 20 166, Div. 90 000. Sa. M. 5 141 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1906 585 568, Schaden- do. 720 183, Res. f. Kosten etc. do. 25 000, Prämieneinnahmen 7 688 790, Policegelder 382, Aktien- übertrag.-Gebühren 204, Kapitalerträgnis 67 858, Haus- do. 20 658, Kursgewinn 9096. —– Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5 555 739, bez. Schäden 1 581 298, Agenturprovis. u. Unk. 3006 260, Prämien-Res. 668 724, Schaden- do. 703 594, Res. f. Kosten etc. 25 000, Abschreib. Dubiose 790, Verwalt.-Unk. 98 612, Steuern 23 366, Kursverlust 22 406, Abschreib. a. Haus etc. 1948, Gewinn 130 000. Sa. M. 9 117 742. Kurs Ende 1887–1907: M. 740, 875, 950, 850, 675, 540, 625, 600, 710, –, 675, 800, 850, 850, 825, 1150, 1350, 1125, 1375, 1375, 1350. Kurs pro Stück in Mark für die Einzahl. ausser der zu übernehm. Wechselverpflichtung. Eingeführt 2./1. 1886 durch das Berl. Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. Seit Nov. 1904 sind alle Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 8, 0, 5, 5, 0, 0, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (M. 90). Coup.-V.: 4 J. (K.)