— 520 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. do. a. 1907 831 840, Prämienüberträge 1 354 975, Kursverlust 65 509, Provis. 220 420, Ver- waltungskosten 246 670, Steuern etc. 35 169, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 14 176, Gewinn 551 054 (davon Extra-R.-F. 180 000, Disp.-F. 50 000, Tant. 56 806, Div. 180 000, Grat. 18 040, Vortrag 66 208). Dividenden 1886–1907: 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 7½, 10, 10, 12½, 15, 16¾, 20, 22½, „ 30% (M. 180). Direktion: Leo Brucker, Carl Fritzschen. Aufsichtsrat: (5–7) Präs. Se. Durchl. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen u. Herzog von Ujest, Stellv. Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Se. Durchlaucht Prinz Franz von Ratibor, Dr. Max Sachse, Osk. Reschke, Berlin. Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konc. auf 100 Jahre. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- gebiet: Deutschland, Italien u. Dänemark. Versicherungsstand Ende 1907: 57 107 Policen mit M. 219 213 435, Kapital und M. 941 931 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Aktienübertragungen bedürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die Wechsel ihres Erblassers einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vom Rest bis M. 48 000 Super-Div., der diese Summe übersteigende Betrag zu o als weitere Super-Div. an die Aktionäre und ¾o als Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten. Von dem auf die Aktionäre über M. 80 000 hinaus ent- fallenden Teil des Jahresgewinns kann nach G.-V.-B. ein Teil als Gewinnvortrag für die Aktionäre vorgetragen werden. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 3 081 493, Hypoth. 38 232 696, Wertp. 7 820 237, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 6 148 629. Guth. b. Bankh. 403 050, do. b. Sparkassen 70 230, do. b. and. Versich.-Ges. 633 914, gestund. Prämien 1855 337, rückst. Zs. u. Mieten 400 962, Ausstände b. Agenten 479 763, Kassa 2796, Inventar, Drucksachen u. Mobil. 25 000, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 18 760, sonst. Aktiva 4 380 811. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 53 849 247, Prämienüber- träge 27 833, Res. f. schwebende Versicherungsfälle 405 828, Gewinn-Res. der mit Gewinn- ant. Versicherten 895 072, Gewinn-Res. 22 000, Res. f. die Grundstücke 305 257, do. f. Dubiose 5000, Amort.-Res. f. Kaut.-Darlehen 7318, Extra-Res. 163 526, Res. für in Rückdeckung gegeb. Versich. 2 214 021, Res. für übernommene Rückversich. 2 235 269, Zs.-Bonifik.-F. u. Vorsichts- Res. 430 727, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte 106 783, Gewinnvortrag 609, Guth. and. Versich.-Ges. 1 196 223, Bar-Kaut. 8112, nicht abgehob. Aktionär-Div. 600, Kredit. 51 293, Gewinn 728 960. Sa M. 65 953 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- u. sonst. Res. a. 1906 57 838 379, Prämien 10 556 967, Policegebühren 2186, Zs. 2 150280, Mietserträge 121 197, Gewinn aus Kapitalanlagen 83 951, Vergüt. der Rückversicherer 637 795, sonst. Einnahmen 296 798. — Ausgabe: Schäden a. 1906 261 348, do. 1907 4 038 945, Vergüt. f. in Rückdeckung übern. Versich. 448 751, Zahlg. f. aufgel. Versich. 522 515, Gewinnanteile an Versich. 1 003 331, Rück- versich.-Prämien 858 940, Steuern 32 936, Abschluss-Proivs. 367 815, Inkasso- do. 165 079, sonst. Verwalt.-Kosten 639 835, Abschreib. 9702, Kursverlust 200 267, Prämien-Res. 53 849 247, do. Überträge 27 833, Gewinn-Res. d. Versich. 895 071, sonst. Res. u. Rücklagen 7 592 935, sonst. Ausgaben 44 043. Sa. M. 70 958 597 (somit Reingewinn 728 960, davon an Res. 80 960, Div. an Aktionäre 120 448, Tant. an A.-R. 56 300, do. an Vorst. 35 220, Gewinnanteile an die Versicherten an die Gewinn-Res. 436 032). Kurs Ende 1887–1907: M. 720, 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920, 900, 890, 825, 920, 1010, 1075, –, 1150, – per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13, 13, 13¼, 14, 15, 15, 16, 1623, 16¾, 16, 16, 17, 17½, 18, 18, 20, 20 % (M. 60/ Zahlbar spät. 1./7. CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. H. Heyl, Vorst.-Stellv.: C. Pabst, Dr. H. Bentzien. Prokuristen: O. Fengler, G. Thier, J. Kurth, F. Borgwardt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum, Berlin; Stellv. Landes- hauptmann a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Klein, Bonn; Fabrikbesitzer E. v. Gahlen, Düsseldorf; Rentier früher Bank-Dir. ful. Peter, Berlin; Graf Dönhoff Exz., Friedrichstein. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Preuss. Pfandbriefbank; ferner bei den Subdirektionen in Halle a. S., Köln, München, Breslau.