526 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Eine weitere Dotierung des R.-F. über 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel u. Kassa 280 221, hypoth. Belegungen 819 000, Effekten 119 600, Prämien-Debit. 124 220, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 667 601, R.-F. 227 345 (Rückl. 7630), Kredit. f. Reassek.-Prämien 30 899, Prämien-Res. 162 500, Schäden- do. 170 000, Unk. 13 572, Zs. 2673, Div. 60 300, Tant. 7500, Vortrag 1050. Sa. M. 1 343 542. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 1050, Schadenres. 180 000, Prämien do. 148 500, Prämieneinnahmen 348 658, Zs. u. Diskont 50 025. – Ausgabe: Bezahlte Schäden abzügl. Anteil d. Rückversich. 212 814, Rückversich.-Prämien 61 709, Unk. inkl. Honorar d. Vorst. etc. 39 835, Abschreib. a. Wertpap. 4875, Schaden-Res. 170 000, Res. f. lauf. Risikos 162 500, Reingewinn 76 500. Sa. M. 728 234. Buchwert der Aktie inkl. R.-F. am 31. Dez. 1907: M. 445.30. Dividenden 1887–1907: M. 54, 50, 25, 30, 30, 25, 12, 20, 12, 25, 30, 25, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 30, 30, 30 pro Aktie. Direktion: B. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. Konsul H. S. Gerdes, F. E. Schütte, Theod. Grüner, Konsul George Albrecht. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 18./9. 1902. Zweck: Übernahme der Gefahren des See-, Fluss- u. Landtransportes gegen Prämie, Abschluss von Rückversich.-Verträgen, Valorenversich.; zus. Ende 1907 für M. 563 386 mit M. 2 144 665 Prämie. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehmigung des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständigen Ein- zahlungen für alle bis zur Übertragung der Aktien von der Ges. eingegangenen Ver- bindlichkeiten noch auf 1 Jahr verhaftet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant., vom Überrest 5 % zum Kapital-R.-F., weiter entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 200 000, Wertp. 793 214, Bankguth. 84 619, Kassa 3972, Inventar 100, Debit. 1 579 981. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 5000), Schaden-Res. 893 273, Prämien- do. 639 089, Kredit. 461 798, Tant. 5189, Div. 36 000, Vortrag 1536. Sa. M. 3 661 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 2791. Schaden-Res. a. 1906 924 471, Prämien- do. 662 817, Prämieneinnahmen 2 145 616, Zs. 45 610. – Ausgabe: KRückversich.- Prämien 489 681, bez. Schäden, abzügl. Rückvergüt. u. Anteile der Rückversich. 1 644 819, Verwalt.-Kosten 37 797, Abschreib. a. Effekten 28 919, Schaden-Res. 893 273, Prämien- do. 639 089, Gewinn 47 725. Sa. M. 3 781 307. Dividenden 1889–1907: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12 % (M. 72). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lampe, Wilh. Schierenbeck. Prokurist: Friedr. Wilkens. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Melchers,. Stellv. Dr. W. A. Fritze, J. G. Wolde, Emil Waetjen, Bremen; Dir. P. von der Nahmer, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. *Bremer Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 8./11. bezw. 26./12. 1907; eingetr. 7./1. 1908. Gründer: Notar Aug. Tebel- mann, Deutsche Nationalbank, Heinr. Oesemann, Gerh. Schipper, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Dir. Carl Ulrich, Bremen; Dir. Hugo Gottschalk, Oberstabsarzt Dr. Reinhold Leu, Berlin; Dr. jur, Aug. Schneider, München; Dir. Hugo Reifarth, Oldenburg. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte und insbes. der sämtl. Versicherungs- u. sonst. Verträge der „Bremer Lebensversicherungs-Bank a. G.“' vom Jahre 1867 mit allen ihren Rechten u. Pflichten; Abschluss jeder Art von Versich. auf das menschliche Leben nach Massgabe der vom Vorstande aufgestellten Geschäftspläne. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 750 000; für die restl. 75 %= M. 2 250 000 sind Solawechsel ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Carl Ulrich. Aufsichtsrat: (5) Vors. Notar Aug. Tebelmann, Stellv. Ileinr. Oesemann, Gerh. Schipper, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Bremen: Dir. Hugo Gottschalk, Berlin: Dr. jur. Aug. Schneider, München; Dir. Hugo Reifarth, Oldenburg. „ Martin Rud. Naumann (stellv. Dir.) Franz Jansen, Otto Könicke, Joh. sechneider.