528 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Gen.-Dir. Max Schwemer, Direktoren: B. Neumann, A. Schwieder, Th. Dörr. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm-Rat Emil Berve, Stellv. Stadtältester Fedor Pringsheim, Stadtrat Hugo Milch, Georg Schoeller, Breslau; Komm.-Rat Rob. Landsberg, Berlin; Kgl. Kammerherr u. Landesältester Paul von Wiedebach u. Nostiz- Jänkendorf, Arnsdorf O.-L. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Köln: C. H. Woothke; Mülheim (Ruhr): Heinr. Hanau. Allgemeine Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Centralbureau in Berlin W., Mauerstr. 41. Gegründet: Konc. 4./2. 1861. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 1./5. 1903 u. 11./4. 1906. Die Ges. ist mit der Transatlant. Güterversich.-Ges. in Berlin u. der Sächs. Rückversich.-Ges. in Dresden eng verbunden. Zweck: Versicherungen im In- u. Auslande gegen Schäden u. Verluste, welche Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transport zur See, auf Flüssen und zu Lande zustossen können. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 30 % = M. 900 Einzahlung. Die G.-V. vom 24./3. 1868 beschloss Verdoppelung des Kapitals, ohne dass bis jetzt mehr wie M. 3 000 000 begeben wären. Die bis 1905 nur 10 % = M. 300 betragende Einzahl. wurde lt. G.-V. v. 1./4. 1906 auf 30 % = M. 900 erhöht, wozu von dem Spar-F. M. 355 000 u. von dem Reingewinn für 1905 M. 245 000, zus. also M. 600 000 verwendet wurden. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktionäre, vom Ubrigen 17½ % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 2 083 200, Akt.-Vollzahl., bei Banken dep. 16 800, Kassa 4037, Effekten 1 740 060, Haus 100 000, Hyp. 1 105 000, Wechsel 26 976, Bankguth. 458 126, Vers.-Ges. 39 795, Agent. etc. 818 485. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital- R.-F. 600 000, Beamten-Pens.-F. 310 000, alte Div. 500, Kredit.: Versich.-Ges. 333 815, Agenturen etc. 83 858, Schaden-Res. 1 143 477, Risiko- do. 609 900, Gewinn 310 929. Sa. M. 6 392 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 4770, Schaden-Res. a. 1906 1 308 444, Risiko- do. 582 219, Prämieneinnahm. 5 833 466, Policengelder 649, Zs. u. and. Einnahm. 110 907. –Ausgabe: Ristorni 33 585, Provis., Rabatt, Kurtage 582 016, Rückversich.-Prämien 2 988 800, Verwalt.-Kosten, Dir., Agenturen 170 110, Steuern 32 575, Kursverluste u. Ausfälle 91 388, bez. Schäden 1 877 672, Schaden-Res. 1 143 477, Risiko- do. 609 900, Gewinn 310 929 (davon Div. u. Tant. 297 277, Beamten-Pens.-F. 10 000, Vortrag 3651). Sa. M. 7 840 457. Kurs Ende 1888–1907: M. 3200, 3140, 3350, 3701, 3700, 3500, 3550, 3650, –, –, –, –, –, –, 2600, 2650, 2750, 2800, 3000, – pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1888–1905: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75 %; 1906–1907: je M. 250. Zahlbar Ende April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.- Rat L. Offermann, Leipzig; Gen.-Konsul Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Fritz Hergers- berg, Berlin; Herm. Günther, Remscheid. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Crefeld: J. Frank & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Halle a. S.: R. Steckner; Breslau: Eichborn & Co.; Essen a. d. R.: Essener Credit-Anstalt. Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: Konc. 2./3. 1864. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 11./4. 1906. Die Ges. ist mit der Transatlant. Güter-Versich.-Ges. in Berlin und der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- und Landtransport in Dresden eng verbunden. Zweck: Gewährung von Rück- und Mitversich. gegen Schäden u. Verluste, welche Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transport zu Land und zu Wasser zustossen können. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 10 % = M. 150, zus. M. 300 000 Eingahlung. Urspr. nur mit 5 % Einzahl., wurden lt. G.-V. v. 11./4. 1906 weitere 5 % = M. 75, zus. M. 150000 eingezahlt, wozu aus dem Gewinn f. 1905 M. 60 000 u. aus dem Spar-F. M. 90 000 entnommen wurden. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 17½ % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 700 000, Effekten 821 659, Hypoth. 515 000, Debit. 416 338. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 300 000, alte Div. 3 Res. f. schweb. Schäden 613 896, do. Risikos 316 302, Gewinn 192 466. d. M.