532 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1886–1907: 40, 41, 45, 45, 45, 45, 40, 30, 40, 30, 45, 50, 50, 33 (1899 unter Entnahme von M. 125 000 aus Res. für aussergew. Fälle), 41, 41, 50, 50, 50, 55, 55, 55 % (M. 330). Div.-Zahl. gegen besondere Quittung im April oder Mai an den, der zur Zeit der G.-V. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: W. Springorum, Rechtsanw. Dr. jur. W. Springorum. Prokuristen: H. Schulte, G. Weber. Aufsichtsrat: (7) Adolf Schlieper, Komm.-Rat Aug. Schoeller, Aug. Frowein, Ew. Aders, Komm.-Rat Gust. Blank; Dr. de Weerth. Zahlstelle: Elberfeld: Gesellschaftskasse. Vaterländische Hagel-Versich.-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 5./4. 1856, konz. am 15./7. 1856 auf 50 Jahre, dann am 27./1. 1906 weiter konz. auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutänd. 28./11. 1905. Zweck: Versich. gegen Hagelschlag an Bodenerzeugnissen. Zahl der 1907 abgeschlossen gewesenen Versich. 45 738; Versich.-Summe M. 143 765 877. Die Jahre 1905–1907 ergaben M. 525 790, 202 089, 154 988 Verlust, wovon 1905 M. 199 250 durch die Res. gedeckt wurden, zur Deckung des Restes von M. 326 540, sowie des Verlustes von 1906 u. 1907, zus. also M. 683 617 muss das Grundkapital herangezogen werden. Die Aktionäre werden vorerst nicht in Anspruch genommen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam. Aktien à Tlr. 1000 == M. 3000 mit ab 1891 33¼ % = M. 1000, zus. also M. 1 000 000 Einzahl. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss die Hälfte zu Spec.-Res., bis 20 % des A.-K., die andere zu Div.-Res. bis 20 % der baren Einzahlung. Die Tant. des A.-R. beträgt gemäss den gesetzl. Bestimm. 10 % ausser einer festen Jahres-Vergüt. von zus. M. 7000, Gesamtbezüge höchstens M. 21 000. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 000 000, Aussenstände b. Agenten 15 476, Guth. b. Banken 14 062, Zs. 4975, Kassa 1808, Wertp. 644 670, Verlust aus 1905/06 528 629, do. aus 1907 154 988, zus. M. 683 617. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schaden-Res. 2456, alt. Div. 450, Guth. v. Agenten etc. 361 703. Sa. M. 3 364 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1906 134, Prämieneinnahmen 1 424 327, Policegebühren 21 362, Zs. 26 640, Kursgewinn 72, sonstige Einnahmen 1656, Ver- hist 154 988. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1888, Entschädigungen 1 187 036, Schaden- Res. 2456, Regulier.-Kosten 95 479, nicht eingeg. Forder. 2037, Kursverlust 24 430, Provis. der Agenten etc. 135 740, Verwalt.-K. 164 931, Steuern etc. 2725, Zs. an Banken etc. 12 457. Sa. M. 1 629 182. Kurs Ende 1896–1907: M. 550, 600, 470, 475, 450, 650, 600, 605, 750, 350, 160, 100 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1891–1907: 0, 0, 0, 7½, 10, 0, 0, 0, 0, 5½, 9½, 0, 0, 15, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. D. Wiarda. Prokurist: W. von Flatow. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dir. W. Springorum, Alfred Schlieper, Komm.-Rat G. Blank, Dr. jur. de Weerth, Aug. Frowein, Elberfeld; Joh. Weber, Euskirchen; Peter Werhahn, Neuss; Dr. Jul. Trimborn, Cöln. Vaterländische Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Elberfeld (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen). Gegründet: 1872. Die a. o. G.-V. v 17./10. 1906 beschloss die Übertragung des Ver- mögens der Ges. als Ganzes, unter Ausschluss der Liquidation, auf den „Nordstern'é, Lebensveisicherungs-Akt.-Ges. zu Berlin, gegen Gewährung von Aktien des „Nordstern“ im Verhältnis von 1:4 der Aktien der Vaterländischen Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. und genehmigte den mit dem ,Nordstern“ vereinbarten Verschmelzungsvertrag; derselbe gilt mit Rückwirkung ab 1./1. 1906, Für je 4 mit 20 % eingezahlte Elberfelder Aktien à M 3000 mit Div-Scheinen für 1907 ff. wurde eine neue, ab 1./1. 1907 div-ber Aktie des Nordstern- mit 25 % Einzahl. gewährt. Der Div.-Schein der Elberfelder Ges. für 1906 wurde am 1./5. 1907 mit M. 36 eingelöst. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M./3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600, zus. also mit M. 1 800 000. Kurs Ende 1898–1906: M. 540, –, Dividenden 1886–1905: 3, 3½, 3½, 5¼, 5¼, 5¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) –, –, 560, 540, –, 820. Notiert in Düsseldorf. 4, 5, 3, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5¼, 5¼, 6,