Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 533 Vaterländische Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Elberfeld, Hellerstrasse 6. Gegründet: 1871 auf zunächst 50 J. Letzte Statutänd. 11./4. 1900. Zweck: Versich. gegen Gefahren des Wasser- u. Landtransp. einschl. etwaiger Lagerungen, Versich. von Postwertsend. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 500 000 Einzahlung. Urpr. M. 3 000 000, herabgesetzt 1882 um M. 1 000 000. Kein Aktionär darf mehr woie 25 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehmigung des A.-R. bedarf, welcher sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 10 % zur Spec.-Res. event. noch andere Riückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3600 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 500 000, Aussenstände bei Agenturen u. Versich.-Ges. 132 017, Debit. 9704, Bankguth. 103 287, Immobil. 177 813, Wertp. 327 817, Hypoth. 403 300, Stück-Zs. 4945. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 123 645, Unterst.-Kasse 86 435, alte Div. 225, Div. 25 000, Kredit. 24 055, Schaden-Res. 89 828, Prämien-Res. 109 697. Sa. M. 2 658 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 2373, Vortrag für schweb. Schäden u. Risiken 212 801, Prämien u. Policengebühren 929 029, Zs. u. Miete 38 968, Fehlbetrag aus Spec.-R.-F. gedeckt 42 366. – Ausgabe: Rückversich.-Prämie 332 340, Schadenzahl. 507 220, Kurtagen, Provis. u. Agenturspesen 102 718, Verwalt.-Kosten 72 652, Abschreib. 2062, Kurs- verlust 9019, Res. für schweb. Schäden 89 828, do. lauf. Risiken 109 697. Sa. M. 1 225 539. Dividenden 1886–1907: 6, 6, 7, 7, 0, 3. 6, 5, 0, 6, 8, 8, 9, 9, 8, 9, 10, 10, 8, 9, 9, 5 %. (M. 25.) Zahlbar gegen Quittung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. für 1907 gezahlt a. Spec.-R.-F. Diaioirektion: C. Britt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Frowein, Stellv. Versich.-Dir. W. Springorum, Dr. A. Schlieper, Oskar Gebhard, H. Wolff, Elberfeld. Prokuristen: Alex. Frowein, Carl Britt jun. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 25./5. 1904 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Übernahme von Versich., insbesondere gegen die Gefahren der See. Kapital: M. 336 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 84 000 Einzahl. Ab 10./6. 1905 gelangten auf jede Aktie M. 200 = zus. M. 56 000 gegen Abstemp. der Aktien zur Rückzahlung. Am 1./7. 1908 dürfte die Schlussverteilung mit ca. M. 65 pro Aktie erfolgen. Versicherungs-Gesellschaft Union in Elsfleth in Liquid. A.-K. 28 000, Schaden-Res. 1000, Kredit. 3217. Sa. M. 32 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 11 177, Handl.- u. Liquid.-Kosten 93, Gehälter 40, Effektenkursverlust 959, bezahlte Schäden 3589, Schaden-Res. pro 1908 1000. – Keredit: Zs. 748, Schaden-Res. a. d. Vorjahre 6000, Verlust 10 109. Sa. M. 16 858. Diaividenden 1895–1903: 0, 0, 0, 3¼, 0, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Ligquidatoren: Ad. Schiff, G. Bolte, E. tom Dieck. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. G. Deetjen, J. D. Ahlers, Ernst Tobias, C. G. Beermann, C. Neynaber. Versicherungsgesellschaft „Thuringia“ zu Erfurt. Cegründet: Konc. am 19./9. 1853. Letzte Statutänd. v. Febr. 1900 u. 7./5. 1904. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Valorenversich. zu Wasser und zu LHande, Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben, Garantie-, Sterbekassen-, Pensions-, Sparkassenversich. und Kinderversorgungen, Versich. gegen die Folgen von Krankheiten u. körperlichen Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruchdiebstahl; Ver- Zich. von Spiegel- u. Glasscheiben, Haftpflicht- u. Wasserleitungsschädenversich. Andere Versicherungsarten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatlicher Ge- nehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden. Versich.-Stand der Lebens-Versich. HEnde 1907 50 122 Policen über M. 140 032 788 Kapital u. M. 608 939 jährl. Rente. apital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus M. 1 800 000 eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; Erhöhung um M. 2 250 000 lt. G.-V.-B. vom 11./5. 1883, staatlich genehmigt am 23./7. 1883. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 1:3 vom 20.–30. Sept. 1883 für M. 3950 (inkl. M. 2400 = 80 % Wechselbedeckung) zum Bezuge angestellt; das Agio von M. 950 pro Aktie floss in den Kapital-Reserve- und resp. in den Sparfonds. Beide Fonds haben damit ihre statutarische Höhe erreicht. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des engeren Ausschusses des V.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Effekten 22 106, Mobil. Verlust 10 109. =– Passiva: