Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 537 Kurs: Ende 1886–98: 122.50, 126, 114, 113.50, 110, 108, 109, 106.50, 107, 112.50, 105, 106, 105 %; Ende 1899–1907: M. 130.50, 130, 131, 180, 210, 260, 375, 320, 295 Pro Stück. Notiert Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1907: 17½, 9½, 11¾, 1 %, 10½, 10½, 10½, 10½, 8, 10½, 10½, 10¼, 10½, 14, 14, 14, 16, 17½, 17½, 17½, 17½ % (M. 15). Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Scharch, Dr. Rich. Kastendieck. Prokuristen: W. Engeroff, Chr. Winand, Wilh. Zaubitz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. H. Minoprio, Rud. Andreae, Gen.-Dir. Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Otto Hauck, Max Scherbius, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse. 0 7 0 — 5 Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Letzte Statutänd. 25./4. 1899. Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Rest gedeckt durch Solawechsel, die jährl. mind. einmal von der Dir. auf ihre Sicherheit hin zu prüfen sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einem dem KX.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., ferner 7 0% Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nachdem die G.-V. über den verbl. Rest Verf. getroffen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 9 257 160, Wertp. 1 385 032, Kassa 15 687, hypothek. Anlagen 3 946 000, Wechsel 268 000, Guth. bei Vers.-Ges. 233 076, do. für Lebensvers.-Res. 152 015, gestund. Prämien 15 551, Stück-Zs. 47 440. – Passiva: A.-K. 10 285 680, Prämien-Res. für Feuerversich. 778 198, Lebensversich.- u. Leibrenten-Res. 2 662 907, Prämienres. für Transportversich. 34 459, do. für Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.- Schadenversich. 10 988, Schadenres. für Feuerversich. 147 664, do. für Lebensvers. 42 449, do. für Transportversich. 48 000, do. für Wasserleit.-Schadenversich. 295, Kapital-Res.-F. 582 377, Div.-Ergänz.-Res. 264 255, Res. für Kursverluste an Effekten 49 002, Guth. and. Versich.-Ges. 123 094, Guth. d. Retrozessionare f. Lebensversich.-Res. 40 320, Saldi verschied. Abrechnungen 2791, alte Div. 293, Reingewinn 247 184. Sa. M. 15 319 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuervers. 2 401 522, Lebensversich. 3 099 356, Transportversich. 194 976, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schadenversich. 21 466, Zs. 116 666, Aktienübertrag.-Gebühren 118. Sa. M. 5 834 107. – Aus gabe: Feuerversich. 2 157 230, Lebensversich. 3 112 038, Transportversich. 198 643, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schaden- versich. 18 154, Kursverlust an Wertp. 46 894, do. an Valuten 179, Verwalt.-K. 33 507, Steuern 19 379, 2. Pens.-Anstalt 894, Reingewinn 247 184 (davon z. Kap.-R.-F. 12 359, Div. 192 000, z. Beamten-Pens.-Kasse 5000, z. Div.-Ergänz.-R.-F. 15 283, Tant. 22 542). Kurs: Ende 1886–98: 118, 111, 109, 108.50, 107.20, 107.50, 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 105 %; Ende 1899–1907: M. 118, 110, 100, 135, 170, 220, 250, 275, 245 P. St. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1907: 12½, 4½, 10, 10, 10, 10, 9½, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 7, 10, 10, 12 3 14, 16, 16, 16 M. per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Wilh. Lotz, Th. Koch. Aaufsichtsrat: (79) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. Komm.-Rat Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Otto Hauck, Heinr. Minoprio, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Frankfurter Transport-, Infall- und Glas-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.-Ges., abgeändert 1870 „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich.-A.-G.', dann lt. G.-V. v. 20./12. 1886 abgeändert ie obenstehend. Statutänd. 20./4. 1901, 3./12. 1902, 18./4. 1904, 10./4. 1906 u. 27./4. 1907. Zweck: Transport-, Unfall-, Krankheits-, Haftpflicht- u. Glasversich., Versich. gegen die Schäden durch Einbruchdiebstahl, Versich. von Pferden, Wagen u. Geschirren gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen u. Haftpflichtfällen, Versich. gegen Wasserleitungsschäden Art, sowie Gewährung von Rückversich. in vorstehend genannten Versich.-Zweigen, ie in Feuer. Im März 1907 wurde mit der Badischen Rück- u. Mit-Versich.-Ges. in unheim eine Interessen-Gemeinschaft abgeschlossen. Die Badische Ges., die im Sept. 1907 ach Frankfurt a. M. übersiedelte u. die Firma Frankona Rück- u. Mitversich.-A.-G. annahm, ihr A.-K. um M. 1 000 000 erhöht; die neuen mit 25 % eingez. und an der Div. f. 1907 it der Hälfte partizipierenden Aktien wurden von der Frankf. Ges. zu M. 425 Pro Stück ernommen. Von den neuen Aktien der Frankf. Ges. (s. unten) haben die die Aktien