Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 545 Deichmann & vom Rath; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Crefeld: Berg. Märk. Bank; Hamburg: Vereinsbank Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Act.-Ges. „Hammonia“', Glas-Versicherungs-Gesellschaft des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands in Hamburg, Büschstr. 5 mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./3. 1875. Letzte Statutänd. 30./3. 1900 u. 25./5. 1903. Zweck: Versicherung von Bruchschäden aller Art an Glas. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versicherungsbranchen ausgedehnt werden. Kapital: M. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 300, und zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000, von 1895, begeben zu 125 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1. Aug. 1900 M. 168 750. Die G.-V. vom 19. April 1895 beschloss den Wegfall der Bezugs- rechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 und mehr Aktien = 2 St.; kein Aktionär kann mehr als 2 St. führen, Grenze einschliesslich in Vertret. 20 St. Mehr als 6 Aktien werden auf einen Inhaber in das Aktienbuch nicht eingetragen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., 5 % an den Verband von Glaser-Innungen, 5 % an die Invaliden- u. Witwenpensionskasse der Beamten der Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 281 250, Rückstände d. Ver- sicherten 25 626, Ausstände bei Agenten 56 851, Bankguth. 205 040, Zs. 31 483, Gehaltsvor- schüsse an Beamte 2155, Rückstände f. verkauftes Glas u. Schadenerstatt. 6294, vorausbez. Mieten u. Provis. 6611, Kassa 1743, Hypoth. u. Grundschulden 2 135 313, Wertp. 195 952, Darlehen auf Wertp. 49 209, Grundbesitz 141 700, Inventar 800, Bruchstücke 7000, Hypoth. d. Pens.-Kasse 60 000, Bankguth. d. Pensionskasse 5258. – Passiva: A.-K. 450 000, Prämien- überträge 1 787 898, Schaden-Res. 338 472, Hypoth. 45 500, noch zu zahl. Provis. u. Provisions- aufschlag 53 790, do. Unterhaltungskosten 1287, Forder. von Glasern 27 066, Guth. auswärt. Agenturen 31 641, nicht abgehob. Div. 2148, R.-F. 130 730, Spez.-R.-F. 125 000, F. d. Pens.- Kasse 65 258, Gewinn 153 497. Sa. M. 3 212 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1906 1 702 395, Schaden- Res. do. 288 293, Präm.-Einnahme 1 834 128, Policegebühren 40 671, Porto u. Stempel 19 605, Zs. 94 378, Mietserträge 11 132, Gewinn an verkaufter Rente 595, Schadenerstattungen 38 407, Prozesskosten 657, Bankzs. 4086. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: 288 293, do. a. 1907: 1 264 771, Präm.-Uberträge 1 787 898, Abschreib. 1500, Kursverlust 3837, Provis. etc. 227 040, Verwalt.-Unk. 221 955, Steuern 16 635, Unterhalt.-Kosten unserer Grundstücke 8923, Gewinn 153 497 (davon Kapital-R.-F. 7674, z. Extra-R.-F. 25 000, Provisionsaufschlag 52 726, Tant. 27 476, Div. 33 750, z. Beamten-Pens.-Kasse 6869). Sa. M. 4 034 353. Dividenden 1886–1907: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Peters, A. Steinmann, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin; A. Voigt, Wien. Prokuristen: J. Hüffler, Wilh. Richter. Aufsichtsrat für 1907: 1. Vors. E. H. Reling, 2. Vors. W. Kopperschmidt, P. Figaszewsky, H. Auders, Hamburg; F. Gerling, Wandsbek; C. Jost, C. Nauschütz, Bernh. Steidtner, Otto Borgmann, Berlin; H. Siebner, Stettin; Gust. Rezeyka, Breslau; Albert Liebert, Dresden; Gg. Neuhauser jun., München; H. Giesecke, Hannover; Jul. Hang, Karlsruhe; Albert Möbius, Leipzig. len: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion Krausenstrasse 16; Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Nürnberg, Stettin, Leipzig, Karlsruhe, Hannover, Halle a. S., Wien.? Albingia- Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Letzte Statutänd. 8./5., 17./12. 1906 u. 21./12. 1907. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rück- versich. zu geben u. zu nehmen. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (s. diese Ges.), der sie bis 1./1. 1907 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hatte. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Übernahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Kapital: M. 6 000 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen ver- sagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 35