―― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 549 398, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 638 568, sonst. Res. 3 802 947, Guth. and. Versich.-Ges. 155 714, sonst. Passiva 176 790, Gewinn 1 134 986. Sa. M. 62 969 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 66 858 521, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 1 026 342, zus. M. 67 884 863. – Ausgabe: Lebensversich. 65 813 189, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 936 687, zus. M. 66 749 877, somit Gewinn 1 134 986 (davon Risiko-Res. 10 000, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 10 000, Kriegversich.-Res. 10 000, Disp.-F. 70 000, Fonds der unverteilt. Überschüsse 1614, Div. an Aktionäre 107 500, Tant. an A.-R. 39 444, do. an Vorst. 25 349, do. an sonst. Personen 2534, Gewinnanteile an Versich. a) zur Auszahl. 430 617, b) an Gewinnreserve 427 926). Dividenden: 1886–87: 288⅝, 322½; 1888–1906: Je M. 350 (die Aktien II. Em. f. 1902 1./10.–31./12. je M. 46.87, für 1903– 1906 je M. 187.50). – Div. an die Versicherten: Plan A (alte Beding.) 1908: 20 % der Jahresprämie; Plan A (neue Beding.) 1909: 22 % der Jahres- Pprämie; Plan B in 1909: 3 % der bis 1905 gez. Prämiensumme; Plan C in 1909: 4 % der ult. 1905 vorhandenen Prämienreserven. Direktion: Dr. Schmerler, H. Kalbfleisch, B. A. Werner. Prokurist: A. Stoldt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator A. L. Strack, Stellv. J. P. W. Galles, Gust. Crasemann, Heinr. Freih. von Richthofen, Ad. Hansen, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1842. Letzte Statutänd. 4./4. 1903. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 20 % = M. 1200, zus. M. 240 000 Ein- zahl. Erhöhung des A.-K. statthaft nach Einzahl. von zus. 25 % auf die bisherigen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Kap.-R.-F. bis zur doppelten Höhe des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), dann mind. 5 % z. einem Extra-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 960 000, Hypoth. 867 539, Wechsel 294 304, Deutsche Bank 21 431, Reichsbank 1080, Kassa 92, Prämien 465 410, Mobil. 100, Rückversich. u. andere 452. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 480 000, Extra-R.-F. 170 000, Schaden-Res. 657 197, Kurtagen 45 407, Rückvers. u. and. 57 805. Sa. M. 2 610 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1760, Res. a. 1906 701 865, Prämien 1 956 617, Zs. 49 282. – Ausgabe: Schäden a. früheren Jahren 698 955, do. aus 1907 533 792, Ristorni u. Rückgaben 79 964, Rückversich.-Prämien 498 448, Kurtagen 150 467, Steuer 7876, Gehälter u. Verw.-Unk. 82 823, Res. f. schweb. Schäden 355 197, f. den lauf. Risiko 302 000. Sa. M. 2 709 525. Dividenden 1886–1907: 14¾, 8, 10½, 91½2, 9½, 4, 26½, 16½, 0, 0, 10, 10, 14, 10, 5, , 25, 15 0 %. Direktion: J. J. Hübbe. Prokuristen: H. A. W. Meier, H. W. O. Wunderlich. Aufsichtsrat: (4) Vors. Oskar Mathies, Dr. Otto Dehn, G. Kleinwort, Wm. O'Swald. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 1843. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 25./5. 1908. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich da- durch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz oder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktionär-Oblig. 1 500 000, Effekten 247 600, Bank- guth. 25 270, Wechsel 115 954, Kassa 517, Inventar 200, Prämien-Debit. 295 603. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 14 900, Assekuranz-Kurtage 16 516, Rückversich. 83 219, Schaden- Res. 570 509. Sa. M. 2 185 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag 275 787, Prämie 1 205 418, Zs. 18 237. Sa. M. 1 499 443. – Ausgabe: Rückversich.-Prämie 305 017, Schäden 507 268, Kurtagen 102 619, Verwalt.-Unk. 58 480, Vergüt an A.-R. 4000, Kursverlust 10 473, Einkommensteuer 1074, Übertrag für taxierte Schäden und für lauf. Risiko 570 509. Sa. M. 1 559 443, somit Verlust 60 000, gedeckt aus Kap.-R.-F. Dividenden 1892–1907: M. 77, 22, 22, 33, 60, 72, 84, 48, 114, 190, 190, 0, 0, 34.20, 38, 0 per Aktie. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher. Prokuristen: E. A. Steinfeld, C. F. G. Efftinge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Ruperti, Dr. G. Nolte, Sir Nevile Lubbock. .......