73 Versicherungs-Gesellschaften allerf Branchen. 557 gezahlt; zur Abstossung von zwecks Beschaffung von Sicherheitsdepots aufgenommener und gekündigter auswärtiger Bankkredite wurden auf 15./9. 1901 weitere 25 % einberufen. Der Nachschuss wurde auf 4 Aktien nicht bezahlt, die ausgefallenen M. 7500 wurden 1901 auf Gewinn- u. Verlustkto abgebucht. Zur Tilg. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./9. 1901 Herabs. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Abstemp. des Nom.-Betrages der Aktien von M. 5000 auf M. 2500, worauf M. 625 eingez. wurden, sodass, wie oben vermerkt, eine Nachzahl.-Verpflicht. von M. 1875 pro Aktie bestehen bleibt. A.-K. bis 1906 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 800 Aktien à M. 2500, begeben zu 115 %, eingezahlt 25 % u. das Agio. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderj.; das Geschäftsj. 1907 lief vom 1./1.–30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10% Tant. an Vorst., hierauf 4 %% Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 3 000 000, Effekten 2 250 271, Hypoth. 1 065 000, Beteil. an Versich.-Unternehm. 77 467, Bankguth. 905 450, Kassa 79, Stück-Zs. 31 415, Guth. b. Versich.-Ges. (Saldo) 1 042 594, Guth. b. Agenten u. Debit. (Saldo) 276 751. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-R.-F. 900 000, Prämien-Res. 2 404 871, Schaden- do. 1 153 914, Einkommensteuer 12 024, nicht erhob. Div. 250, Depots von Versich.-Ges. 58 797, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 9743, Vortrag 9429. Sa. M. 8 649 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag a. 1906 21 737, Feuerbranche 7 056 610, Transportbranche 1 663 080, Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl- u. Wasser- leit.-Branche 203 810, Zs. 105 283. – Ausgabe: Feuerbranche 6 663 468, Transportbranche 1 887 222, Unfall-, Haftpflicht- Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Branche 209 619, allg. Ver- waltungskosten 29 507, Abschreib. 6800, Vergüt. an A.-R. 10 000, Kursverlust 50 681, Ein- kommensteuer 24 049, Gewinn 169 173. Sa. M. 9 050 522. Dividenden: 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10, 10 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 10 %. Uber Coup.- Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: Herm. Franz Matth. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher, Herm. Schreiber. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Dr. Ed. Westphal, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Dr. Gust. Nolte, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Carl Th. Deichmann, Cöln; Oskar Lackner, Wiesbaden; F. L. Brinck, Bückeburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, von der Heydt & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Crefeld u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bank- verein; Kopenhagen: Privatbanken; London: London and County Banking Co. Ltd.; Paris: Crédit Lyonnais; Petersb.: Petersb. Privat-Handelsbank; Rom: Banca Commerciale Italiana. Heilbronner Versicherungs-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. bzw. 30./10. 1895. Letzte Statutänd. v. 30./11. 1899. Die Dauer d. Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes. Die Ges. ist eine Tochteranstalt der Württ. Transport-Vers.-Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. ist vor Vollzahlung zulässig. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Angabe von Gründen verweigern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung = 150 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (5 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 875 000, Staatsobligat. 525 482, Hypoth.-Pfandbr. 49 750, Transp.-Versich.-Aktien 16 500, Darlehen auf Hypoth. 142 800, Bank- guth. 53 553, Gauth. bei Agenten u. Ges. 120 156, Zs. 6891, Wechsel 10 044, Kassa 1363. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 129 500, alte Div. 75, Kredit. 4990, Prämien- u. Schäden-Res. 126 976, Gewinn 40 000. Sa. M. 2 801 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3981, Prämien- u. Schaden-Res. 133 957, Zs. 29 374, Aktienumschreibgebühren 174, Prämien 651 843, Policegebühren 87, Kursgewinn 125. Sa. M. 819 543. – Ausgabe: Minderwert der Wertp. 14 055, Agenturprov. u. Unk. 46 400, Verwalt.-Aufwand 22 080, Steuern 10 014, Rückvers. 204 332, bez. Schäden 355 683, Schäden- Res. 126 976, Gewinn 40 000 (davon z. R.-F. 4000, Div. 31 250, Tant. 982, Grat. 1500, Vortrag 2267). Kurs: Aktien ohne offizielle Kursnotiz. Dividenden 1896–1907: 6 % (15 Monate), 5, 3, 0, 0, 5, 4, 6, 6, 8, 6, 5 % (M. 12.50). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) 88