Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 561 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 263 000, Effekten 291 579, Kaut. d. Agent. 4050, Kassa 429, Ausstände bei Agenturen 234 473, do. Bank. u. Versich.-Ges. 423 844. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Beamten-Unterst.-F. 8000, Saldo verschied. Abrechnungen 79 969, Kaut. d. Agent. 4050, Res.-Vortrag 613 000, alte Div. 468, Gewinn 61 887. Sa. M. 2 417 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 12 002, Vortrag aus 1906 für schweb. Schäden u. lauf. Risikos 507 000, Prämieneinnahme 1 667 506, Zs. 29 002, Aktien- überschreibung. u. andere Einnahmen 369. Sa. M. 2 215 880. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 566 750, Rückerstatt. f. Provis. u. Unk. 140 522, bez. Schäden 765 304, Geschäfts-Unk. 59 831, Kursverlust 8584, Schäden-Res. 353 000, do. lauf. Risikos 260 000, Gewinn 61 887 (davon Div. 36 000, Tant. 8404, z. Beamten-Unterstütz.-F. 3000, Vortrag 14 483). Kurs Ende 1891–1907: M. 700, 625, 585, 500, 530, 530, 490, 500, 450, 400, 370, 400, 420, 450, 535, 490, 525 per Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1907: 22, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 0, 5, 7, 7, 9, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12 % (M. 36). Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Freih. Ed. v. Oppenheim, Stellv. Otto Meurer, Gen.-Dir. Gen.-Konsul F. Korth, Konsul Hans C. Leiden, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Alfred Noss, Elberfeld. Prokuristen: C. Köhler. Dr. E. Wirth, R. Mau, J. Steffgen. Zahlstellen: Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Kölnische Feuer-Versicherungs-Ges. Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 5./3. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Versich. gegen Feuerschaden durch Brand, Blitz oder Explosion, ferner gegen Einbruchdiebstahl; Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, ausgenommen Lebens- u. Hagel- versich. Versich.-Summe Ende 1906: M. 5 674 314 284, 1907: 5 855 255 819. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 25 Stück besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 800 952, Bankguth. 1 462 244, do. bei and. Versich.-Ges. 5574, Zs. 97 548, sonst. Guth. 2942, Kassa 37 157, Hypoth. 6 087 000, Wertp. 8 073 367, Grundbesitz 593 045. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 3 168 198, Schaden-Res. 259 000, Guth. and. Versich.-Ges. 496 602, nicht erhob. Div. 3810, Versorg.-Kasse f. Beamte 664 607, Abrechn. 9756, Kap.-R.-F. 4 000 000, Spec.-Res. f. unvorhergesehene Fälle 5 064 990, Gewinn 1 692 867. Sa. M. 24 359 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 347 475, Prämienüberträge a. 1906 3 119 969, Schaden-Res. 339 500, Prämieneinnahme 7 705 122, Policegebühren 25 582, Zs. 524 801, Miete 15 866, Kursgewinn 2918, Zs. a. Bankguth. 33 263. Sa. M. 12 114 498. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 091 246, Schäden, Feuerversich. 1 879 435, do. Einbruch 19 136, Prämien- überträge 3 168 198, Kursverlust 236 694, Provis. 264 718, Verwalt.-Unk. 537 256, Steuern etc. 142 461, Leistung. z. gemeinn. Zwecken 82 482, Gewinn 1 692 867 (davon Tant. 118 261, Div. 1 290 000, Versorg.-Kasse 50 000, Vortrag 234 606). Kurs Ende 1886–1907: M. 8000, –, 8000, –, 10 100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560, 7150, –, –, –, 7600, –, –, –, –, 8050 per Aktie, ausser der zu übernehm. Wechselverbindlich- keit. Notiert Berlin u. Köln (hier Ende 1903–1907: M. 8300, 8400, 8600, 8590, 8000 per Stück). Dividenden 1886–1907: 60, 65, 66, 66, 66⅝, 66⅝, 60, 50, 66⅝3, 50, 60, 58¼, 66¾, 60, 66, 66⅝, 70, 70, 68¼, 71¾, 71¾, 71¾ % (= M. 430). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Thiele, Stellv. Wilh. Andreé. Prokuristen: M. Wermelskirchen, Dr. Ph. Hahn, Karl von Glinski. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, Gottlieb von Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.- Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln; Komm.-Rat Leo Vossen, Justizrat O. Capellmann, Aachen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53, mit Filialen in Zürich, Arnheim, Kopenhagen. Christiania und Helsingfors. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 29./4. 1904. Zweck: Versich. v. Spiegel- scheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 36