.................. Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Policen 501 148, Guth. b. Banken 70 900, do. bei and. Versich.-Ges. 81 248, gestund. Prämien 154 207, rückst. Zs. 30 545, Ausstände bei Agenten 105 820, Kassa 5497, Inventar 8000, sonst. Aktiva 88 289. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 17 500, Prämienres. 3 717 711, Res. für schweb. Versich. 50 779, Gewinnres. der Versicherten 119 386, sonst. Res. 108 374, Guth. and. Versich.-Ges. 881, sonst. Passiva 98 594, Gewinn 160 201. Sa. M. 7 273 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. 1906: Vortrag 8200, Prämienres. 2 914 522, Res. f. schweb. Versich. 43 202, Gewinnres. d. Versicherten 133 502, sonst. Res. u. Rückl. 104 876, Prämien-Einnahmen 1 375 947, Policegebühren 11 816, Zs. 166 367, Mieten 5297, Gewinn aus Kapitalanl. 5239, Vergüt. d. Rückversich. 270 119, sonst. Einnahmen 91 224. Sa. M. 5 130 316. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich. aus den Vorjahren 36 334, do. f. Versich. aus 1907 83 944, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 32 643, Zahl. f. vorzeitig aufgel. Versich. 29 722, Gewinnanteile an Versicherte 12 535, Rückversich.- Prämien 224 926, Steuern 4441, Verwalt.-Kosten, Provis. 505 722, Abschreib. 6010, Kurs- verlust 2300, Prämienres. 3 717 711, Gewinnres. d. Versicherten 119 386, sonst. Res. u. Rückl. 108 374, sonst. Ausgaben 86 061, Gewinn 160 201 (davon z. R.-F. 7600, Div. an Aktionäre 52 500, Tant. an A.-R. 6520, do. Vorst. 5720, Gewinnres. der Versicherten 76 081, Vortrag 11 780). Dividenden 1899–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7 % (M. 17.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Berth. Oster. Prokuristen: Ed. Deichen, G. Klebsattel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Stellv. Dir. Carl Herzog, Komm.-Rat Dr. C. Weyl, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Louis Hirsch, Dr. G. Hohenemser, Dir. Benno Weil, Emil Mayer, Rechtsanwalt Dr. R. Kahn, Louis J ordan, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Stadtrat Max Heidlauff, Lahr. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne. Bayerische Versicherungsbank, Akt.-Ges., vormals Ver. sicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München, Residenzstrasse 27. Gegründet: 13./10. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 21./10. 1905. Zugelassen zum Geschäftsbetriebe mit Beschluss des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 28./9. 1905 Ziff. I gem. §§ 4 u. 73 Abs. I Nr. 1 des Gesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12./5. 1901. Gründer: Bayer. Hypoth.- und Wechselbank, Exc. Königl. Justizrat u. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Exc. Hofmarschall a. D. Otto Graf von Holnstein a. Bayern, Justizrat Alb. Gänssler, Bank-Dir. Dr. Adolf Stroell, München. Sacheinlagen: Die Bayer. Hypoth.- und Wechselbank in München legte in die Ges. ein: 1) das Anwesen Hs. Nr. 27 an der Residenzstr. in München M. 1 000 000, 2) das Anwesen Hs. Nr. 2 an der Ludwigstr. in München M. 300 000, 3) Anwesen Hs. Nr. 53 an der Kochstr. in Berlin M. 214 357.59, wobei eine auf demselben ruhende Hypoth. von M. 450 000 bereits in Abrechnung gebracht ist, 4) 103 3 % Pfandbr. der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München zum Kurswert von M. 100 000. Der Rein- übernahmswert sämtl. Sacheinlagen betrug sonach M. 1 614 357.59 u. wird in dieser Höhe auf die M. 9 996 000 petragende Aktienschuldigkeit der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank verrechnet. Zweck: a) Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, b) Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Auslande: 1) Lebensversich., u. zwar in allen Arten der Kapital-, Renten- u. Sparversich., 2) Kaut.-Versich., 3) Versich. von Personen gegen die Folgen von Krankheiten u. von Unfällen aller Art, 4) Versich. gegen die Folgen von Haftpflicht aller Art, 5) Versich. gegen Schaden durch Feuer, Blitz u. Explosion, 6) Versich. gegen Schaden durch Diebstahl u. Einbruch, 7) Valorenversich. unter Beschränk. auf die Versich. von Wert- sendungen, von Effekten, Wechseln u. Cheks, Coup. u. Papiergeld durch die Post. Die unter 1–7 genannten Versich.-Zweige können auf direktem wie auf indirektem Wege (Rückversich.) betrieben werden. Eine spätere Erweiterung des durch Übernahme der unter a bezeichneten Geschäfte gegebenen sachl. wie räuml. Geschäftsgebietes darf nur mit aufsichtl. Genehm. erfolgen. Die sämtl. Prämien- und Spez.-Res. etc. betrugen per ult. 1907 M. 90 600 000. Versicherungs- stand Ende 1907: Feuer M. 4 432 104 168, Einbruchdiebstahl M. 132 233 241, Lebensversich. M. 187 246 358, Leibrenten M. 3 026 378. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 0%. Die Aktien be- finden sich sämtlich im Besitze der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 1 964 358, Hypoth. 77 033 964, Wertpap. 8 367 687, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 273 282, Guth. bei Bankhäusern 6 205 442, do. bei anderen Versich.-Ges. 319 393, gestund. Prämien 1 441 628, rückst. Zs. u. Mieten 827 063, Ausstände bei Agenten 1 339 802, Rückst. der Versicherten 7150, Kassa 84 309, Inventar u. Drucksachen 1, Kaut.-Dahrlehen an verr- sich. Beamte 2060, sonst. Aktiva 404 419. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hypoth. 450 000, Prämien-Res. 81 212 656, Prämien-Uberträge 6 232 358, Schaden-Res. 802 327, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten der Lebensversich. 4 784 911, sonst. Res. 3 171 404, Guth. and. Versich.-Ges. 273 934, Bar-Kaut. 92 732, Gebührenguth. des Staates