578 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. jur. K. Domizlaff, Bankier G. Kohrs, Hannover; Rentner E. Kremer, Augsburg; Geheimrat Dir. Dr. jur. P. Mehnert, Dresden; Geh. Komm.-Rat Louis Ravene, Berlin; Komm.-Rat G. Schwan- häusser, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; freiresign. Advokat A. Wohl- schläger, München; Präs. der Seehdlg. a. D. Freiher von Zedlitz u. Neukirch, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Reichsbank, Bayer. Vereinsb., Deutsche Bank. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an. Die G.-V. kann vorbehaltl. staatlicher Genehmigung Verlängerung der Dauer beschliessen. Koncess. am 30./1. 1880. Statutänd. 11./7. 1898, 12./11. 1900, 4./12. 1905, 3./6. 1907 u. 11./6. 1908. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rückver- sicherung, Mobiliar und Immobiliar gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird und in der Beschädigung, Vernichtung, oder dem Abhandenkommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas., Unfall- u Haftpflichtversicherung, sowie Versicherung gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden. Sie kann vorbehaltlich der staatlichenGenehmigung durch Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen u. sich bei anderen Versich.-Unternehm. und Anstalten beteiligen. Im Feuerversich.-Geschäft waren Ende 1907 für M. 1 568 976 330 Versich. in Kraft; Glasversich. M. 1 841 848, Einbruchdiebstahl M. 52 979517, Wasser M. 3 194 995. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500, Seit 1./1. 1901 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 1 800 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien Unterliegt der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Niemand darf mehr als 40 nicht voll eingezahlte oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist: vertragsm. oder von der G.-V. zu bewilligenden Tant.-Bezüge; vom etwa verbleibenden Überschuss event. bis 20 % des gesamten Geschäftsgewinns zum Sparfonds bis 15 % des A.-K., bis, 3 % des gesamten Geschäftsgewinns zu Feuerlöschzwecken zur Verf. des A.-R.; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R. darf 10 % des Geschäfts- gewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitglieder des A.-R. nach Massgabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapital- reserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 201.757, Guth. b. Banken 262 716, do. b. and. Versich.-Untern. 8575, Zs. 20 140, do. rückst. 14 106, Kassa 3807, Hyp. u. Grundschulden 3 032 086, Wertp. 117 478, Wechsel 147 137, Schuld- verschreib. 72000, Grundbesitz 253 000, Inventar 20 000, Rückvers.-Prämienres 1653. — Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämien-Überträge 1 048 411, Schaden-Res. 300 149, Guth. and. Versich.-Unternehm. 35 133, alte Div. 6125, Delkr.-Kto 2000, Rückl. f. schweb. Verbindlich- keiten 20 121, do. zu Organisationszwecken 32 170, R.-F. 530 796, Spar-F. 22 262, Invaliden-F. 81 000, Gewinn 270 290. Sa. M. 11 354 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerversich. 138 206, Glasversich. 13 390, Ein- bruchdiebstahlversich. 4736, Unfall- u. Haftpflichtversich. 43 976, Vermögensertrag 71 451. – Ausgabe: Fehlbetrag aus der Wasserleitungsschädenversich. 1470, Gewinn 270 290 (davon z. Kapital-Res.-F. 9203, z. Spar.-F. 54 058, Div. an Aktionäre 180 000, Tant. 27 029). Sa. M. 271 761. Kurs: M. 560–660 per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1907: 5¼, 5½, 5, 6, 6½, 5, 5, 5, 6, 6½, 7, % 78 6¾, 7/, 8½, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Jos. Broix, Franz Werhahn, E. Posselt, Carl Wingender. Aufsichtsrat: Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Franz Röckerath, Justizrat C. Trimborn, Köln; P. W. Klein, Eouis Kukuk, Düsseldorf; Franz Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Heinr. Sinn, Krefeld; Peter Wallenborn, Bitburg; Justizrat B. Hellekessel II, Bonn; Math. Wiese, Werden; Pet. Werhahn, Jos. Broix, Neuss. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Bonn: Bonner Bank f. Handel u. Gewerbe; Crefeld: Crefelder Bank. Nach dem 1./11. nur in Neuss. Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Letzte Statutänd. 30./4. 1900 u. 15./5. 1906. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Unfall-, Haftpflicht- u. Sterbekassen-Versicherung. Versich.-Stand Ende 1906–1907: Lebensversich.: 14 914, 18 683 Policen über M. 31 019 510,