Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 3000, Provis.-Res. f. rückst. Prämien 7050, Leibrenten-Res. 166 011, Terrainveräusser.-Res. 10 000, Guth. and. Versich.-Ges. 68 989, Rückl. f. Steuern u. Liefer. 8414, alte Div. u. Gründer- Anteile 2432, verschied. Gläubiger 1333, R.-F. 93 841, Vorsichts-R.-F. 71 560, Gewinn 129 969. Sa. M. 3 293 491. Gewinn. u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1906: 20 995, Reserven-Uber- träge do. 920 461, Prämieneinnahme 785 282, Policegebühren etc. 7838, Zs. 25 508, Mieten 40 025, Kursgewinn 123, sonst. Einnahmen 14 516. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 144 097, Schäden a. Vorjahren 128 226, do. a. 1907 399 152, Reserven-Uberträge 771 062, Abschreib. 728, Kursverlust 22 707, Provis. 130 810, Verwalt.-Unk. 52 236, Steuern etc. 17 206, Leist. z. gemeinn. Zwecken 1189, sonst. Ausgab. 17 363, Gewinn 129 969 (davon Kap.-R.-F. 10 897, Vorsichts-R.-F. 10 961, Tant. 10 961, Div. an Aktien 65 000, do. an Gründer 7307, Vortrag 24 841). Sa. M. 1 814 752. Kurs Ende 1897–1907: M. 1150, 1150, 1150, 1290, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250 per Aktie. Notiert in Strassburg. Dividenden 1892–1907: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 13, 13, 13 0% (M. 32.50). (Gründer- anteil 1900–1907: M. 28.65, 38.67, 48.23, 66.70, 38.39, 75.15, 76.32, 73.07 per Stück.) Coup.- ..K.) Direktion: Ed. Mathis. Rob. Mathis. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Affr. Herrenschmidt, Stellv. Ch. Schützenberger (Sohn), Eug. Hirn, Komm.-Rat Jul. Schaller, I. Ungemach, Ad. Poizat, Strassburg i. Els.; L. Adde, Metz; Ed. de Bary, Gebweiler, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; Laurent Schneider, Königshofen; Th. Boch, Lutterbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. die Gen.-Agenturen.“ Feuerversicherungs-Akt.-Ges. Rhein & Mosel (Compagnie d'assurances contre Il'Incendie ,„ Rhin & Moselle“) in Strassburg i. Els., Moellerstr. 5. Gegründet: 14./4. 1881. Letzte Statutänd. 26./4. 1902. Dauer der Ges. unbeschränkt. Die Ges. hat 1892 mit der Feuęrv.-Ges. Alsatia einen Vertrag bezügl. Rückversich.-Abmachungen, sowie gemeinschaftlicher UÜbernahme eines Teils der Betriebskosten abgeschlossen. Von der Alsatia befinden sich 210 Aktien im Besitz der Ges. Versich.-Summe Ende 1907 M. 1 877 036 248. Zweck: Versicherung, direkte wie Rückversich., von Mobil. u. Immobil. gegen Feuers- gefahr, Blitz- u. Explosionsschaden. Kapital: M. 6 000 000 in 20 000 Nam.-Aktien à M. 300 mit 40 % = M. 120, zus. M. 2 400 000 Einzahlung. Die Interimsscheine lauten auf Inhaber u. werden nur auf Verlangen auf Namen gestellt. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf ¼ der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 500 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest bis 15 % des Gewinns zur Bildung eines Vorsichts-F. (aus dem die Div. event. ergänzt werden kann) vom Übrigen je 10 % Tant. an Dir. u. A.-R., 6 % den Beamten, Rest zur Verf. d. ,, Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 600 000, Rückst. der Versich. 32 484, Ausstände bei Agenten 195 786, Guth. bei: Banken 754 136, and. Versich.-Ges. 152 977, Zs. 61 197 Mieten 11 629, verschied. Ausstände 17 310, Kassa 12 796, Hypoth. u. Grundschulden 1 029 200, Wertp. 3 758 500, Grundbesitz 1 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämien- überträge 1 540 000, Schaden-Res. 603 296, Organisat.- u. Rückversich.-Res. 180 000, Gewinn- Beteil.-Res. 11 500, Provis.-Res. für rückst. Prämien 17 496, Guth. and. Versich.-Ges. 43 426, Rückl. f. Steuern u. Liefer. 33 439, alte Div. 4768, verschied. Kredit. 7748, R.-F. 600 000, Vorsichts-R.-F. 1 000 000, Beamten-Versorgungs-Kasse 349 225, Gewinn 435 117. Sa. M. 10826 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1906 33 245, Prämien-ÜUberträge do. 1 440 000, Schaden-Res. do. 580 480, Organ.- u. Rückversich.-Res. do. 160 000, Gewinn- beteil.-Res. 5000, Provis.-Res. f. rückst. Prämien do. 15 000, Prämieneinnahmen 2 694 256, Policegebühren etc. 34 345, Zs. 192 312, Mieten 68 610, Kursgewinn 1217, sonst. Einnahmen 31 364. Sa. M. 5 255 832. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 817 023, Schäden a. Vorjahren 569 631, do. 1907 880 393, Prämienüberträge 1 540 000, Organ.- u. Rückversich.-Res. 180 000, Gewinnbeteil.-Res. 11 500, Provis.-Res. f. rückst. Prämien 17 496, Abschreib. 7802, Kursverlust 133 594, Provis. 336 712, sonst. Verwalt.-K. 220 941, Steuern 82 013, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 9712, sonst. Ausgaben 13 891, Gewinn 435 117 (davon Tant. 56 374, Div. 320 000, Versorgungskasse der Beamten 16 912, Vortrag 41 831). Kurs Ende 1897–1907: M. 320, 345, 310, 280, 280, 285, 290, 280, 290, 475, 460 per Aktie plus je M. 180 nicht eingezahltes A.-K. Notiert in Strassburg. Bividenden 1886–1907: M. 9.64, 11.64, 13.64, 14, 14, 9, 14, 10, 13, 9, 15, 16, 16, 6, 14, 14. 16, 16, 14, 16, 12, 16 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J.(F) Direktion: Ed. Mathis, Rob. Mathis. Prokurist: J. Houter. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Bürgermeister E. Fuchs, Molsheim i. E.; Komm.-Rat Ch. Eissen, Prof. G. Roth, L. Stromeyer, Bankdir. P. Wenger, Ad. Poizat, Strassburg i. Els.; René Bian, Sentheim; E. Huber, Saargemünd; Bürgermeister C. Schlumberger, Rappoltsweiler; L. Schwindenhammer Sohn, Türkheim; Gen. Dir. Baron de Stucklé, Dieuze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Gen.-Agenturen.