7 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre: a) Hauptgesellschaft 2 700 0000 b) Rückversich.-Verein 1 800 000, Kassa 18 231, Immobil. u. Mobil. 135 100, Effekten 878 051, Darlehen auf Hyp. u. Wechsel 1 373 917, Bankguth. 204 489, Ausstände b. Agenten 61013 do. bei Ges. 746 402. – Passiva: A.-K.: a) Haupt-Ges. 3 000 000, b) Rückversich.-Verein 1800 000, Haupt-Ges. Prämien-Res. 580 000, do. Schaden-do. 501 500, Rückversich.-Verein: Prämien-Res. 195 000, do. Schaden-Res. 210 500, Div.: a) Haupt-Ges. 120 000, b) Rück- versich.-Verein 40 000, unerhob. Div. 1458, R.-F.: a) Haupt-Ges. 630 000, b) Rückversich.-Verein 360 000, Res. f. aussergewöhnl. Fälle: a) Haupt-Ges. 280 000, b) Rückversich.-Verein 60 000, Beamten-Unterst.-F. 117 729, Kredit. b. Ges. etc. 543 114, Tant. 27 022. Sa. M. 8 466 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1906 535 000, Schaden-Res. do. 507 800, Prämieneinnahmen 5 018 003, Policekosten 480, Aktienumschreibegebühren 97, verf. Div. 50, Zs. 80 341. – Ausgabe: Verwalt.-Unk., Provis., Steuern etc. 397 098, Rück- versich.-Prämien 2 715 767, bezahlte Schäden 1 782 567, Prämien-Res. 580 000, Schaden- do. 501 500, Reingewinn 164 839 (davon Abschreib. auf Effekten 21 554, Div. 120 000, Tant. an d. Vorst. u. d. A.-R. 10 176, Spec.-Res.-F. 3109) Gewinn- u. Verlust-Konto des Rückversich.-Vereins: Einnahme: Prämien-Res. a. 1906 177 000, Schaden-Res. do. 217 200, Prämieneinnahmen 975 194, Zs. 12 600, Aktienumschreibe- gebühren 79. verf. Div. 30. Sa. M. 1 382 103. – Ausgabe: Verwalt.-Unk. etc. 140 828, bez. Schäden 788 560, Prämien-Res. 195 000, Schaden- do. 210 500, Gewinn 47 215 (davon Div. 40 000, Tant. 6846, z. Spec.-R.-F. 369). Kurs Ende 1886–1907: M. 1200, 1237.50, –, 1300, –, –, 1048, 875, 850, 950, 860, 780, 610, –, –, –, –, 660, 670, 770, 920, 960 (Cöln Ende 1901–1907: M. 610, 685. 680, 700, 800, 950, 960) pro Stück. Notiert in Berlin, Cöln, Düsseldorf. Dividenden 1886–1907: Haupt-Ges.: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37.50, 25, 20, 40, 40, 45, 50, 55, 60, 75, 80, 60 per Aktie. Rückversich.-Verein: M. 30, 25, 20, 15, 15, 20, 0, 6, 15, 0, 6, 5, 0, 10, 5, 12, 15, 17, 20, 25, 27, 20 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3–5) Vors. Christian Luyken, Stellv. Carl Neuhaus, Max Westermann; Dir. Jos. Benesch; Dir.-Stellv. Fr. Korten. Prokuristen: H. Wemmers, M. Mallinckrodt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Stellv. Dr. jur, Walter Böninger, Ernst von Guérard, Duisburg; Heinr. Beckerhoff, Wesel; Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank, Filiale d. Essener Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg u. Düsseldorf: Duisb.-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Elberfeld u. Krefeld: Berg. Märk. Bank; Prankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank N == = Dahpfschäkpährts-Geselsclaftel, Rhederääen ett. Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 29, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 15./6. u. 4./9. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 7./9. 1905. Statut- ind. 27./3. 1906 u. 3./9. 1907. Gründer: Gen.-Konsnl Hch. Keibel. Hch. Haukohl, Ludwig . Bankier Carl Herm. Kretzschmar, Neue Berliner Schnelldampfer-Ges. G. m. b. H., erlin. Zweck: Betrieb von Frachtschiffahrt auf norddeutschen Wasserstrassen. Die Ges. unter- hält einen täglichen Eildampferverkehr zwischen Hamburg und Berlin und umgekehrt. Befördert wurden 1906 und 1907 auf 1178, 1238 Reisen 194 772 783, 209 304 589 kg Güter. Schiffs- bpark Ende 1907: 19 Eilfrachtdampfer, 3 Schleppdampfer, 4 Bugsierdampfer, 38 Kähne u. 61 Schuten. 1908 kommen zur Ablieferung 5 Dampfer, 2 Motorfrachtkähne, 12 Kähne u. 4 Leichter. Der Zugang erforderte 1906 M. 194 600. 1908 wurden die Eildampferlinien von Berlin nach Breslau ausgedehnt und zu diesem Zwecke Ende 1907 der Ankauf der Hamburg.-Schles. Eildampfet-Ges. per 1./1. 1908 vorgenommen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wovon 720 Stück u pari, 280 zu 105 % ausgegeben sind. Sämtliche Aktien wurden von den Gründern übernommen; von ihnen sind 460 bezw. nebst Agio bar eingezahlt, restl. 540 Stück hat dite Neue Berliner Schnelldampfer-Ges. G. m. b. H. für die Einbringung ihres gesamten Vermögens, insbes. ihres gesamten Schiffparks erhalten. Ausserdem hat die neue Akt.- Ges. von der Firma „Berliner Krahn-Ges. H. Bachstein & Co.“ deren gesamten Schiffspark, deren am Schutenhafen in Hamburg gelegenen Schuppen, deren in Berlin am Humboldt- hafen gelegenen Dampfkrahn, das Bureauinventar und die Geschäftsbücher, sowie die Kohlenvorräte zum Selbstkostenpreise zum Gesamtpreise von M. 631 710 übernommen. Zum Ankauf der Flotte der Schles. Eildampfer-Ges., sowie zu Neubauten von Dampfern u. Kähnen beschloss die a. o. G.-V. vom 3./9. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 in