Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen M. 300 000 zu 105 % von der Hamburg.- Amerika-Linie, sowie M. 300 000 zu 105 % von C. H. Kretzschmar, angeboten den alten Aktionären 10: 3 vom 12.–23./9. 1907 zu 108 %, einzuzahlen 33 % bei der Zeichnung, 75 % am 30./12. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Xktiva: Schiffspark 1 110 275, Dampfkran 5000, Handl.-Utensil. 2000, Ewerführereiinventar 9900, Kohlen 976, Material. 4140, Debit. 708 184, Kassa 24 253. Kaut. 1300, Invalidenversich. 104. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 34 737 (Rückl. 4147), Versich.-Res. 47 517, Kessel-Ern.-F. 6000, Kredit 98 417, Nachnahme 39, Tant. an Dir. 8000, do. an A.-R. 1540, Grat. 6600, Div. 60 000, do. alte 500, Vergütung an junge Aktien 1950, Vortrag 831. Sa. M. 1 866 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschädigungen 3995, Handl.-Unk. 122 661, Beiträge zur Krankenkasse etc. 18 191, Kohlen 230 453, Material. 58 972, Löhne 454 235, Frachten an Mietsschiffe 43 270, Prov. 4004, Reparat. 53 204, Schleusenkosten 84 650, Versich. 40 489, Zs. 8033, Steuern 5532, Schlepplöhne 29 325, Abschreib. 112 088, Reingwinn 83 069. – Kredit: Vortrag 111, Gesamteinnahmen 1 392 068. Sa. M. 1 392 179. Dividenden 1905–1907: 4 % (für 6 Monate), 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Dufayel, Berlin; Ed. Cords, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. Bankier Carl Herm. Kretzschmar, Paul Gutmann, Berlin. Prokuristen: Franz Schulze, Walter Winterlé, Berlin; P. R. K. Kröger, Th. Hch. Friedr. Bayer, A. Th. Fr. Däumichen, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: C. H. Kretzschmar. Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft „Stern' in Berlin S0., Brückenstr. 6b, Zweigniederlassung in Potsdam. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 1./3. 1899, 19./3. 1902, 8./3. u. 13/11 1763.19908. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree u. der Havel mittels Dampf- schiffen, elektr. oder sonst. Motorfahrzeugen. Die Ges. besitzt 61 Salonschraubendampfer u. 9 Schnellmotorboote. 1901 Ankauf von 1032 qm Parzellen Landes in Stralau für M. 65 000. ab 1./4. 1906 wurde von der Ges. ein Gelände am Brandenburger Ufer in Berlin mit 170 m Wasserfront auf 12 Jahre gepachtet. Am 15./11. 1907 erfolgte der Ankauf des Unternehmens der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel und Tegelersee mit 15 Dampfschiffen und 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort für M. 565 000; M. 100 000 wurden bar gezahlt, für M. 220 000 neue Aktien gegeben, der Rest von M. 245 000 wurde durch Übernahme der Passiven gedeckt. Beförd. Personen 1899–1907: 776 933, 963 197. 1092 731, 828 116, 1 145 004, 1 296 579, 1 335 395, 1 510 517, 1 393 912. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1907 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Von diesen neuen Aktien dienten M. 220 000 zum Ankauf der Dampfschiffahrts-Ges. Ober- havel und Tegelersee (s. oben), restliche M. 30 000 wurden freihändig begeben. Hypotheken: M. 366 754. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1/Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 an jedes Mitglied. M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: 61 Dampfer u. 9 Motorboote 1 231 835, Grundstücke 238 124, Immobil. 174 000, Mobil. u. Utensil. 13 000, Bestände 44 276, Kaut. 8524, Hypoth. 3061, Debit. 1029, Kassa 3819. – Passftva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 366 754, R.-F. 23 394 (Rückl. 2000), Dampfschiffversich.-Res. 30 000, nicht abgehob. Div. 270, Restkaufgeld auf Dampfer 178 260, Kredit. 81 155, Div. 37 500, Vortrag 337. Sa. M. 1 717 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 406 489, Handl.-Unk. 51 857, Arb.- Wohlf. 10 927, Zs. 14 688, Abschreib. 21 337, Gewinn 39 837. – Kredit: Vortrag 544, Betriebseinnahmen 544 593. Sa. M. 545 138. Dividenden 1890–1907: 3, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 4, 5, 5 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kins. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rittmeister a. D. F. Bugge, Geh. Rat Prof. Busley, Ernst Stangen, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Atlantic“, Actien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffsrhederei, sowie aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen, hauptsächl. Transport von Petroleum mittels 3 Tankdampfer. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, Rest Div., falls die G.-V. nicht Spec.-Res. dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer 755 000, Debit. 1 566 705, Dampfer-Reisekto 41 106. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 115 000, Assekuranz-F. 481 458, Kredit. 14 781, Gewinn 601 571. Sa. M. 2 362 811.