602 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Tilg. oder gänzl. Künd. ab 1901 vorbehalten. Ende 1907 noch M. 2 501 000 in Umlauf. Sicher- heit: Der gesamte Besitz. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1895–1907: 101.25, 100.75, 150 1008, 99, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 100.75, 100.50, 99.50, 97 %. Aufgel. 14./6. 1895 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Schiffe u. Beteilig.-Kto 11 712 129, Debit. 11 736 530, Kassa 3683. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe 2 501 000, R.-F. 6 500 000, Div. 1 300 000, Vortrag 151 342. Sa. M. 23 452 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 318 544, Gewinn 1 451 342. Sa. M. 1 769 887. – Kredit: Brutto-Überschuss abzügl. Abschreib. M. 1 769 887. Dividenden 1902–1907: 7, 7, 7, 7, 7, 10 %. Gewinnüberschüsse der Jahre 1899–1901 sind den R.-Fs. zugeschrieben. Direktion: Rob. Rickmers, Paul Rickmers, J. Bock, J. Behrends. Prokuristen: F. J. Th. Köhler, G. F. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. A. Rickmers, Bremen; Paul Rickmers, Hamburg: Carl von Meyer, Hannover. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Roland-Linie Akt.-Ges., Bremen, Obernstr. 44/541. Gegründet: 25./11. 1905; eingetr. 20./12. 1905. Gründer: J. Matthias Gildemeister, Wilh. Remmer, Roselius & Co., J. H. Bachmann, F. Reck & Co., Joh. Friedr. Missler, C. Melchers & Co., Dr. jur. Franz Anton Boner, Herm. Upmann & Co., Lambert Leisewitz, Henrich Aug. Wuppesahl, Phil. Cornelius Heineken, Heinr. Ernst Atermann, Heinr. Fröhlke, Carl Joh. Böving, Heinr. Rüppel & Sohn, Deutsche Nationalbank, Franz Ernst Schütte, Hoffmann & Leisewitz, Joh. Achelis & Söhne, Herm. Dauelsberg, Carl Schütte, E. C. Weyhausen, D. H. Wätjen & Co., Bremen; Wm. H. Müller & Co., Rotterdam; Ed. F. Weber, H. Fölsch & Co., Hamburg; Konsul Herm. Georg Schmidt, Hardt & Co., Berlin; H. C. Horn, Schleswig. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Ver- bindung stehender Geschäfte, Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmen. Die Ges. unterhält seit April 1906 einen vierwöchentl. Dienst mit grossen, bis über 8000 t ladenden Dampfern nach der West- küste Südamerikas (Chile und Peru). Besitz 8 Dampfer, 2 Leichter u. 1 Schlepper mit einer Gesamt-Bruttotonnage von 41 500 t. Der Zugang an Dampfern erforderte 1907 M. 4 665 201. Mit der konkurrierenden Hamburger Kosmos-Linie ist eine Verständigung erzielt. Die Ges. ist bei dem Deutschen Kohlen-Depot G. m. b. H. in Hamburg beteiligt. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Der Norddeutsche Lloyd ist mit M. 2 000 000 Aktienbesitz beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer 9 701 300, Kassa 8307, Debit. inkl. Bank- guth. 161 469, Mobil. 3000, Effekten 930, Beteilig. 50 000, Assekuranz 12 590, Inventar 3000, Havarie-Kto 67 563. – Passiva: A.-K. 7 000 000, für unerledigte Reisen 874 953, Kreditor. 1 744 519, Accepte 87 143, Kommiss.-Kto 20 645, Rabatt-Kto 265 858, Gewinn 15 041. Sa. M. 10 008 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 236 894, Abschreib. a. Dampfer 492 713, Allg. Unk. 118 592, Zs. 3718, Abschreib. 5366, Personen-Versich. 10 177, Gewinn 15 041. Sa. M. 882 505. – Kredit: Gesamterträgnis M. 882 505. Dividenden 1905–1907: 0, 0, 0 %. Betrieb 1906 aufgenommen. Direktion: C. Stapelfeldt, G. E. Glässel. Prokurist: F. H. Hehmsoth. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. M. Gildemeister, Stellv. Franz Ernst Schütte; Mitgl.: St. C. Michaelsen, F. L. T. Achelis, Carl Schütte, Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Konsul Georg W. Wätjen, Bremen; Gust. Hardt, Konsul Herm. Georg Schmidt, Berlin; Edm. Wilh. Luttropp, Wilh. Ed. Steinle, Hamburg. zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Nationalbank K.-G. a. A. Schleppschifffahrtsgesellschaft Unterweser in Bremen. Gegründet: 19./8. bezw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 20./3. 1901. Zweck: Betrieb der Dampfschleppschiffahrt und des Gütertransports. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat ab 1900 ihren Verkehr nach den Häfen des Dortmund-Emskanals u. der Ostsee ausgedehnt u. im Herbst 1900 den Leichterverkehr auf der Ostsee aufgenommen. Die Ges. besitzt z. Z. 3 Seeschlepper mit zus. 4610 indic. PS., 13 Fluss- u. Kanalschlepper mit zus. 1415 indic. HP., 17 Seeleichter mit 20 000 t, 25 Fluss- u. Kanalfahrzeuge mit 10 900 t Tragfähigkeit. Auf einem an der Schlachte in Bremen beleg. 1900 erworb. Grund- stück hat die Ges. ein Geschäftshaus erbaut; 1901 wurde in Bremerhaven ein eigenes Kontor mit Lagerraum eingerichtet u. 1904 zum Bau einer Reparat.-Werkstatt vom Staate ein Areal erpachtet; Bau 1906 fertiggestellt.